openPR Recherche & Suche
Presseinformation

6 Merkmale, an denen Mittelständler die richtige App Agentur erkennen.

18.02.202209:35 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Schon längst haben nicht nur die großen Unternehmen eine eigene App. Immer mehr KMUs, Startups oder Selbstständige vermarkten ihre Dienstleistungen direkt über Apps. Doch auf welche Merkmale sollte man achten, wenn man eine App-Agentur beauftragt? 



Darüber haben wir mit Inars Vitols, Geschäftsführer der appFactory GmbH aus Hamburg gesprochen. 

Inars Vitols: Immer wieder hört oder liest man von wahren Horrorgeschichten, in denen Unternehmen große Mengen an Geld verloren haben oder am Ende des Projekts eine fehlerhafte Software erhalten haben, deren Rettung viel Geld und Zeit in Anspruch nimmt. Für jedes Unternehmen ist es also Schwierig eine App Agentur zu finden, denen man bei der Entwicklung einer solchen Anwendung vertrauen kann. 

Doch wer auf die folgenden 6 Punkte achtet, kann bei der Suche nach der richtigen App Agentur eigentlich nichts mehr Falsch machen. 

  

1. Im Portfolio stöbern 

Bevor ein Unternehmen zur App-Entwicklung beauftragt wird, sollte man zunächst sicherstellen, dass das Unternehmen auch in der Lage ist, eine Anwendung mit all den gewünschten Funktionalitäten und mit einem ggf. festen Design auch umzusetzen. Jeder App-Entwickler sollte ein Portfolio auf seiner Website haben, in dem bisherige Projekte aufgelistet sind. Darin sollten bestenfalls auch bereits die Technologien aufgelistet sein, mit denen die jeweiligen Anwendungen entwickelt wurden. 
Eine neue App soll als besondere Funktion die Auswertung eines Formulars beinhalten? Schau einfach, ob das Entwicklungsunternehmen bereits ein ähnliches Projekt in seinem Portfolio hat, lade dir diese App herunter und teste die Funktionalität. 

Im Portfolio kann man also bereits meist auf den ersten Blick erkennen, ob das gewählte Unternehmen der Aufgabe gewachsen ist. 

  

2. Der Preis muss stimmen 

Kommen wir zum wichtigen Thema: Kosten! Gerade Gründer oder kleine Unternehmen können oft nur mit einem geringen Budget arbeiten. Dies ist jedoch kein Grund, bereits von Anfang an die Entwicklung einer App komplett auszuschließen. Es gibt mittlerweile so viele App-Entwicklungsmöglichkeiten, dass auch mit kleinerem Budget Apps umgesetzt werden können. Wussten Sie zum Beispiel, dass eine Progressive Web App (PWA) mit Abstand die günstigste Variante der App-Entwicklung ist und optimal für kleine Projekte mit einfachen Funktionen geeignet ist? Wer jedoch deutlich mehr Leistung und Funktionen benötigt, der ist mit einer nativen oder hybriden Lösung besser beraten. Aus diesem Grund ist die Beratung das A und O! 

Bei der Entscheidung zur richtigen Entwicklungsoption bietet die appFactory GmbH von Inars Vitols kostenlose Beratungsgespräche an, in deren Anschluss ein unverbindliches Angebot erstellt werden kann, welches genau auf die Anforderungen der gewünschten App zugeschnitten ist. 

  

3. Rundum-Blick 

Ein gutes Unternehmen zur App-Entwicklung entwickelt nicht stur die bei ihm beauftragte Applikation. Er sollte sich auf dem Markt gut auskennen und aus seiner Erfahrung bereits wissen, was bei den Usern gut ankommt und was nicht. 

Nach der Entwicklung ist vor der Vermarktung! Auch Kenntnisse in ASO (App Store Optimization) sind bei der Wahl einer App Agentur von Vorteil. Denn diejenigen, die die App entwickelt haben, kennen diese im wahrsten Sinne des Wortes in- und auswendig und können sie so optimal für die Veröffentlichung und Vermarktung in den App-Stores vorbereiten. So erlangt die App im Handumdrehen eine hohe Sichtbarkeit in den App Stores und generiert im besten Falle schon nach kurzer Zeit viele Downloads. 

  

4. Komplexe Ideen vermitteln 

Bevor ein Unternehmen zur App-Entwicklung mit der Arbeit an der App beginnt, sollte zuerst sichergestellt werden, dass die Entwickler die komplexen Ideen hinter der App verstanden und verinnerlicht haben. So starten alle Beteiligten vom gleichen Standpunkt aus. Am besten sollte der Entwickler also vor Beginn erklären, wie er die App entwickeln will. Dabei muss man als Auftraggeber nicht alle technischen Details verstehen, jedoch sollte der Entwickler genau vermitteln können, warum genau er sich für die Entwicklung der App für genau diese Technologien, Softwares und Tools entschieden hat.
  

5. Das wichtigste vertraglich festhalten 

Auf dem Angebot oder einem Vertrag sollten konkret alle Leistungen rund um die zu entwickelnde App aufgelistet sein. Wie zum Beispiel die Tatsache, dass nach der Entwicklung der App der Quellcode zu 100 % dem Kunden gehört. Insbesondere wenn die spätere Wartung der App vom eigenen oder einem dritten Unternehmen übernommen wird, sollte zuvor sichergestellt sein, dass man selbst als Kunde Eigentümer des Codes ist. Außerdem sollte von Beginn an klar sein, wer die App wartet, ob das Hosting beim Entwickler oder dem Kunden liegt. 

Nachdem die App veröffentlicht ist, können auch immer wieder unvorhergesehen größere oder kleinere Fehler auftreten. Können die Entwickler zusichern, von ihnen verschuldete Bugs kostenfrei zu übernehmen (die appFactory GmbH von Inars Vitols garantiert 36 Monate nach Veröffentlichung der App die Behebung aller von Entwickler-Seite verursachten Bugs) oder würden dazu neue Kosten anfallen? 

Zudem muss allen Auftraggebern klar sein, dass laufende Kosten anfallen, wenn man die App in den Stores hostet. Diese können sehr gering sein, die letztlichen laufenden Kosten einer App hängen jedoch von der App selbst ab. 

  

6. Auf die Arbeitsweise kommt es an 

Die effektivste Herangehensweise beim Entwickeln einer App ist ein agiles Arbeiten. Das Projekt wird dabei in kleinere Teilprojekte zerlegt. Nach der Fertigstellung eines Teilprojektes findet sowohl von Entwickler- als auch von Kundenseite ein Quality Testing statt. Auftretende Fehler und Unstimmigkeiten werden danach zuerst behoben, bevor mit der Arbeit am nächsten Teilprojekt begonnen wird. Der Kunde weiß somit permanent über den Status der App Bescheid und die Software wird so früh wie möglich nachhaltig eingesetzt. Durch diese Arbeitsweise und andere Strategien gelingt es, Zeit und Kosten bei der App-Entwicklung zu sparen! 

Das perfekte Unternehmen zur App-Entwicklung 

Sie sehen also, bei der App-Entwicklung gibt es viele Aspekte zu beachten. Mit dem richtigen Unternehmen zur App-Entwicklung und einem starken Partner an Ihrer Seite steht der Entwicklung einer App, die nicht nur dem Kunden, sondern auch den Usern gefällt, jedoch nichts mehr im Wege. Kontaktieren Sie gerne Inars Vitols und seine Kollegen von der appFactory GmbH in Hamburg für ein kostenloses Beratungsgespräch oder ein unverbindliches Angebot!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1224744
 1016

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „6 Merkmale, an denen Mittelständler die richtige App Agentur erkennen.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Inars Vitols

Progressive Web-Apps (PWA): Was versprechen progressive Apps?
Progressive Web-Apps (PWA): Was versprechen progressive Apps?
Die Progressive Web-App (PWA) ist die neueste Begebenheit in der digitalen Welt. Eine PWA verknüpft Eigenschaften von Websites mit vielen Merkmalen nativer mobiler Apps. Dadurch soll die Applikation befreit vom Betriebssystem gleichermaßen als Website und als App funktionieren. Doch können progressive Web-Apps wirklich den etablierten nativen Apps Konkurrenz machen? Und was ist überhaupt das Progressive an diesen Apps bzw. was unterscheidet sie von klassischen Web-Apps? Darüber haben wir mit dem Tech-Experten Inars Vitols aus Hamburg gesproc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neue Subsembly EBICS VEU App bei der PostFinance AGBild: Neue Subsembly EBICS VEU App bei der PostFinance AG
Neue Subsembly EBICS VEU App bei der PostFinance AG
… Android- und iOS-App wurde im Rahmen des Projekts vollumfänglich für den Schweizer Zahlungsverkehr und gemäß den Designvorgaben der PostFinance angepasst. Die wesentliche Features/Merkmale der PostFinance EBICS App sind: · Freigabe und Stornierung von Zahlungsaufträge via EBICS · Abruf von Buchungsinformationen via EBICS · Darstellung der Konten- und …
Kommunizieren in 3D - Augmented Reality Apps zum Mitnehmen
Kommunizieren in 3D - Augmented Reality Apps zum Mitnehmen
… fairen monatlichen Festpreis. Das Ziel ist kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, sich wie die „Großen“ innovativ zu präsentieren. „Wir fürchten, dass nur wenige Mittelständler sich an das Thema überhaupt heranwagen und dann verwerfen, weil die Entwicklung für sie zu teuer und der Erfolg nicht garantiert ist. Dagegen wollten …
Junges Blut® - Apps für den Mittelstand
Junges Blut® - Apps für den Mittelstand
… Vertrieb. Faszinierend hierbei auch die unendliche Vielfalt: Vom einfachen Werkzeug, über Spaß-Anwendungen bis zu komplexen Anwendungen ist alles möglich. Aber was davon macht für einen Mittelständler wirklich Sinn? Gute Fragen - bessere Lösungen Genau bei dieser Frage setzt der Service der Agentur Junges Blut® an: Braucht ein Unternehmen eine App um seine …
Bild: Charismarcom „Mieten Sie Ihre Marketingkommunikation!“: Neues Agenturkonzept in der BrancheBild: Charismarcom „Mieten Sie Ihre Marketingkommunikation!“: Neues Agenturkonzept in der Branche
Charismarcom „Mieten Sie Ihre Marketingkommunikation!“: Neues Agenturkonzept in der Branche
… Marketingkommunikation ihr neues Konzept an. Mit dem Slogan „Mieten Sie Ihre Marketingkommunikation!“ spricht die Geschäftsführerin und Gründerin Kirsten Basse vor allem Mittelständler in Bayern an. Die Idee: „Mieten Sie Ihre Marketingkommunikation!“ Bei Bedarf stellt die Agentur eine vollständige Marketingabteilung mit Projektleiter, Grafiker, Fotograf, …
Bild: Facebook-Spiel für INTERSPORT zur Fußball-WM – von MOSAIQ MEDIA entwickeltBild: Facebook-Spiel für INTERSPORT zur Fußball-WM – von MOSAIQ MEDIA entwickelt
Facebook-Spiel für INTERSPORT zur Fußball-WM – von MOSAIQ MEDIA entwickelt
… mit 25 Mitarbeitern an Webprojekten für Breuninger, Porsche, Bürger Maultaschen, SAP, HAKA Kunz und die Stadt Ludwigsburg. Kernkompetenzen der Agentur sind Online-Kommunikationskonzepte, Website-Design und Social-Media-Marketing. Bei allen Projekten, ob für Konzerne oder lokale Mittelständler, steht immer die Umsatzsteigerung des Kunden im Vordergrund.
Bild: In wenigen Schritten die richtige App-Agentur findenBild: In wenigen Schritten die richtige App-Agentur finden
In wenigen Schritten die richtige App-Agentur finden
… Entscheidung vom Preis abhängig zu machen ist nicht ratsam. Vielmehr sollten Entscheidungsträger Kriterien festlegen, nach denen in Frage kommende App-Agenturen bewertet werden. Die folgenden Merkmale haben sich in der Praxis bewährt: Der erste Eindruck - Ist die Website einfach zu navigieren? - Ist das Design der Seite ansprechend und modern? - Wie …
Bild: DieWebAG GmbH - TOP Arbeitgeber Mittelstand 2018 - Focus BusinessBild: DieWebAG GmbH - TOP Arbeitgeber Mittelstand 2018 - Focus Business
DieWebAG GmbH - TOP Arbeitgeber Mittelstand 2018 - Focus Business
Focus-Business zeichnet erstmals Top-Mittelständler der DACH-Region aus und die DieWebaG - Seo Agentur aus Köln gehört in Ihrem Segment dazu. ------------------------------ "Es freut uns sehr, dass unsere Team Philosophie und das gemeinsame Arbeiten in unserer Agentur so gut ankommen. Gerade im teilweise hektischen Tagesgeschäft, welches eine Online …
Bild: PHOTO4ID - FOTOS FÜR PASS UND VISUMBild: PHOTO4ID - FOTOS FÜR PASS UND VISUM
PHOTO4ID - FOTOS FÜR PASS UND VISUM
… benutzt werden. Erstellen von Passbildern Das intuitive "Single-Button-Design" führt den Nutzer schnell und komfortabel durch die einzelnen Schritte. Durch das Markieren der biometrischen Merkmale (Augen, Kinn, usw.) wird das Passfoto an die jeweiligen Länderbestimmungen angepasst. Auch die Hintergrundfarbe wird durch einen Algorithmus angeglichen. So …
Bild: TWT erhält OXID Best Solution Award 2011Bild: TWT erhält OXID Best Solution Award 2011
TWT erhält OXID Best Solution Award 2011
… Marketing, Zielgruppen-Orientierung und Gesamtangebot sowie der Komplexität der Projektumsetzung durchgesetzt. TWT überzeugte bei dem Relaunch-Projekt mit Konzept, Design und Realisierung: Besondere Merkmale des Lifestyle-Shops sind neben ansprechendem Design und Usability zahlreiche neue Funktionalitäten mit Mehrwert für den Kunden: der Dressing Room …
Bild: 21research - Marktforschung für den MittelstandBild: 21research - Marktforschung für den Mittelstand
21research - Marktforschung für den Mittelstand
Erfolgreiche Unternehmenspositionierungen lassen sich mit viel Glück oder gezielter Navigation finden. Auch Mittelständler können mit Hilfe von Marktforschung Marktpotenziale aufdecken und den Wettbewerb beobachten. „Lange Tradition“, „in der dritten Generation“, „seit 1925“ sind beliebte Werbebotschaften im Mittelstand. Damit transportieren die Unternehmen …
Sie lesen gerade: 6 Merkmale, an denen Mittelständler die richtige App Agentur erkennen.