(openPR) Zweites Intel Friday Night Game der zehnten ESL Pro Series-Saison – Deutschlands Bundesliga des eSports gastiert in der Tonhalle – Spitzenspiele in Warcraft 3 und Counter-Strike – 165.000 Euro Gesamt-Preisgeld
Köln, 27. Februar 2007 – In der Münchner Tonhalle findet am Freitag den 02.03.2007 das zweite Intel Friday Night Game der aktuellen ESL Pro Series Saison X statt. Lokalmatadoren messen sich mit den Spitzenspielern Deutschlands im Kampf um das Gesamt-Preisgeld von 165.000 Euro. Die Spieler treten in den Disziplinen FIFA 2007, Warcraft 3 und Counter-Strike live vor Publikum an.
Den Reigen der Spiele beginnen die FIFA-Spieler Tobias „aVar1ce“ Fries und Benjamin „bEn“ Müller. Danach folgen die Strategen in ihrem Spiel Warcraft 3. Der Drittplatzierte der vergangenen Saison, Andrew „fire_de“ Regendantz, trifft auf den viertplatzierten Johannes „hnf“ Morlo. Ein Spitzenspiel der ESL Pro Series.
Danach betreten die Counter-Strike Lokalmatadoren die Bühne. Die Mannschaft „Team Bavarian Heaven“ trifft auf die Favoriten von mTw. Das bayrische Team befindet sich erst in seiner zweiten ESL Pro Series Saison, der zweifache Vizemeister mTw ist einer der Favoriten auf den Titel in der zehnten Saison.
Über die Intel Friday Night Games
Die Intel Friday Night Games sind die Highlights sowohl der europäischen Top-Liga „Extreme Masters by ESL“ als auch der nationalen Liga „ESL Pro Series“. Die Events finden jeweils freitags in den größten Städten statt. Diese Roadshow präsentiert seinem Publikum die besten eSportler in beispiellosen Sportevents der elektronischen Art.
Ein Intel Friday Night Game der ESL Pro Series setzt sich aus zwei oder drei ausgewählten Topspielen eines Spieltages in den Disziplinen FIFA 2007, Warcraft 3 und Counter-Strike zusammen. Auf dem Event können sich die eSport-Begeisterten ab 16 Jahren für einen Eintrittspreis von zwei Euro in packender Atmosphäre das jeweilige Match auf drei Leinwänden im Zuschauerbereich anschauen.
Fachkundige Kommentatoren und Moderatoren führen professionell durch den Abend und garnieren das Event mit informativen Spieler-Interviews, packenden und fachgerechten Live-Moderationen, Gewinnspielen für die Zuschauer und vielem mehr. Übertragen wird das Intel Friday Night Game von GIGA, zu empfangen über Satellit, Kabelfernsehen oder Internet-Stream.
Bundesliga Roadshow – Termine der Intel Friday Night Games
Intel Friday Night Game #1 23.02.07 Hamburg – CCH
Intel Friday Night Game #2 02.03.07 München – Tonhalle
Intel Friday Night Game #3 16.03.07 Hannover – CeBIT, Halle 21
Intel Friday Night Game #4 30.03.07 Oberhausen – L.-Albertz-Halle
Intel Friday Night Game #5 13.04.07 Frankfurt – Saalbau Griesheim
Intel Friday Night Game #6 27.04.07 Bochum – Jahrhunderthalle
Intel Friday Night Game #7 04.05.07 Köln – Tanzbrunnen
Intel Friday Night Game #8 11.05.07 Berlin – Postbahnhof
Intel Friday Night Game #9 25.05.07 München – Tonhalle
Intel Friday Night Game #10 01.06.07 Stuttgart – Liederhalle
Weitere Informationen zur Pro Series der Electronic Sports League (ESL) sowie zu den Intel Friday Night Games unter www.esl.eu/de/pro-series/season10
Infos zum Ligenbetreiber Turtle Entertainment GmbH sind unter www.turtle-entertainment.de erhältlich.
Electronic Sports League
Aktuelle Zahlen und Fakten
- Die Electronic Sports League (ESL) hat über 630.000 aktive Mitglieder
- Gegründet: Dezember 2000
- Kooperation mit Intel seit Mai 2001
- Preisgeld der zehnten ESL Pro Series-Saison: 165.000 Euro
- Bisher ausgeschüttetes Preisgeld ESL Pro Series: 1.000.000 Euro
- Bisher ausgeschüttetes Preisgeld ESL insgesamt: 1.200.000 Euro
- Registrierte Teams in der ESL: über 250.000
- Gespielte Matches pro Monat: über 110.000
- Die offizielle Webseite der ESL erreicht monatlich über 120 Millionen Page-Impressions
- Durchschnittliche Zuschauerzahl eines Intel Friday Night Games: 750 – 1000 vor Ort
- Pro Jahr finden 20 Intel Friday Night Games statt in insgesamt neun Städten: Frankfurt, München, Hamburg, Köln, Berlin, Oberhausen, Nürnberg, Stuttgart und Duisburg
- Durchschnittliche Zuschauerzahl eines Final-Wochenendes 30.000 (über IPTV, Shoutcast, Besucher vor Ort, ESL Live Newsticker). An solch einem Wochenende summiert sich der Datenverkehr auf ca. 15 Terabyte.








