openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Künstliche Intelligenz im Weinbau

18.11.202116:59 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Künstliche Intelligenz im Weinbau
Dipl.-Ing. Sebastian Wille
Dipl.-Ing. Sebastian Wille

(openPR) Wie ein Forschungsprojekt die Weinbranche ins digitale Zeitalter schießt!

Frankfurt am Main. Es ist kein Geheimnis, dass es auch die Weinbranche in den Pandemiezeiten nicht leicht hatte. Der Entwickler Sebastian Wille hat sich als Wein-Liebhaber selbst mit den Problemen im Weinbau auseinandergesetzt und forscht im Verbundprojekt PINOT an einer besonderen Lösung für Winzer und Kellermeister.

Der Weinjahrgang 2021 ist definitiv - nicht nur pandemiebedingt - eine Herausforderung. Starkwetterereignisse im Frühjahr, ein verhaltenes Sommerwetter, hohe Niederschlagsmengen und ein teilweise starker Befall mit Peronospora führten zu örtlichen Ertragsausfällen im CoViD-Jahr. Da ist es auch nicht von Vorteil, dass die Kirschessigfliege und anderes Getier sich auf den Beeren und Blättern niederlässt und diese dann noch vor der Lese aufplatzen. Die vielen einzelnen Herausforderungen im Griff zu haben ist ausschlaggebend für den Erfolg eines Winzers. Die große Anzahl an Gärgebinden macht es für Kellermeister nicht leichter, den Überblick zu behalten. Bei Fehlern in der Gärung ist es nicht unrealistisch, dass diese in sogenannten Schwefelwasserstoff-Böckser resultieren, was den Wein geschmacklich beeinträchtigt. Ein Horror für jeden Winzer.

PINOT als Lösung

Genau hier setzt das Forschungsprojekt des Dipl.-Ing. Sebastian Wille an, der mit seinem Unternehmen Wille Engineering und anderen renommierten Partnern aus Forschung und Wirtschaft das Projekt PINOT auf die Beine gestellt hat. Der Name steht für "Projekt zur Entwicklung künstlicher Intelligenz für die Oenologie und Technologie im Weinbau" und ist namentlich selbstverständlich an die Rebsorte aus dem Burgund angelehnt.

"Gerade weil es schwer fällt jeden Tank permanent im Blick zu behalten, erforschen und entwickeln wir mit PINOT unter anderem ein Sensorsystem, welches die Gärung überwacht. Die Daten werden gesammelt und mittels Künstlicher Intelligenz (KI) lernt das System - quasi wie von selbst - die vielen unterschiedlichen Nuancen, die Weine nun mal ausmachen, zu berücksichtigen.", erzählt Wille stolz. “Ungereimtheiten können frühzeitig erkannt und Fehlgärungen verlässlich prognostiziert werden, noch bevor es zu spät ist. Kellermeister reagieren dann mit oenologischen Maßnahmen und stellen die Qualität ihrer Weine sicher.”

Der in Hessen beheimatete Diplom-Ingenieur leitet in Hattersheim am Main sein eigenes Ingenieur-Büro "Wille Engineering". Bereits seit 2016 agiert Wille in der Erstellung und Entwicklung hochkomplexer Prototypen zur Professionalisierung und Umsetzung technischer Neuerungen. Von seiner Ingenieur-Arbeit profitieren mittlerweile, neben Instituten und Universitäten, auch große Unternehmen, wie VW, Porsche, Roche Diagnostics GmbH und viele weitere.

Hohe Förderung für KI im Weinbau

PINOT wird mit 2,9 Millionen Euro vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) gefördert. Mit dem Programm "KI in der Landwirtschaft" sollen die Weichen für die Künstliche Intelligenz im Weinbau gestellt werden. PINOT wurde als Verbundprojekt konzipiert. Neben Wille selbst sind der Weincampus Neustadt am Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz, der Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier, das Fraunhofer-Institut für integrierte Schaltungen, das Unternehmen Genie Enterprise Inc. und die Vineyard Cloud GmbH sowie das Weingut Lergenmüller Gbr. vertreten.

Aromadetektoren für Winzer und Kellermeister?

"Die für die Weinqualität verantwortlichen Aromen im laufenden Betrieb zu messen noch lange bevor es die eigne Nase erfassen kann, das ist die Vision von PINOT", so Wille. Erfahrungen, die beim Aufbau der Sensoren nötig sind, werden in PINOT integriert. Um sowohl die Qualität als auch die Authentizität von Wein langfristig garantieren zu können, arbeiten die Entwickler aktiv an der Optimierung der künstlichen Intelligenz, die möglichst der menschlichen Wahrnehmung entsprechen soll. "Das Projekt PINOT ist eine hervorragende technische Ergänzung in der Weinbereitung. Unsere KI begleitet, informiert und soll bereits im Vorfeld sicherstellen, dass der Wein sich auch so entwickelt, wie vom Winzer gewünscht. Wir sind überzeugt, dass viele Winzer von dieser Entwicklung profitieren werden", so Dipl.-Ing. Sebastian Wille.

Fest steht: Mit den heute digitalen Möglichkeiten kommen definitiv spannende Zeiten auf die Weinbranche zu. Mit dem Projekt PINOT, Sebastian Wille und seinen Partnern, sowie vielen anderen Projekten, bleibt Stillstand definitiv ein Fremdwort.

Mehr Informationen zum Projekt:

Weiterführende Informationen zu Sebastian Wille finden sich auf www.wille-engineering.com, als auch auf Projekt PINOT (https://www.iis.fraunhofer.de/de/ff/sse/imaging-and-analysis/digital-sensory-perception/projekt-pinot.html) (fraunhofer.de)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1220677
 736

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Künstliche Intelligenz im Weinbau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«Bild: Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«
Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«
Gemeinsam den Nutzen künstlicher Intelligenz für Menschen und Arbeitswelt erhöhen --- Die Organisation »Partnership on AI«, gegründet von großen IT-Unternehmen wie Apple, IBM und Microsoft, fördert den Austausch zum wichtigen Thema künstliche Intelligenz. Durch seine Mitgliedschaft wirkt das Fraunhofer IAO aktiv an der Entwicklung von Best Practices …
Neuer Kurs Machine Learning – Data Science und künstliche Intelligenz bei ExperTeach
Neuer Kurs Machine Learning – Data Science und künstliche Intelligenz bei ExperTeach
Dietzenbach, 03.11.17 – Der ITK-Spezialist ExperTeach hat sein Portfolio um das Seminar „Machine Learning – Data Science und künstliche Intelligenz“ erweitert. Die Themen Data Science, künstliche Intelligenz und Machine Learning bilden heute das Rückgrat jeder IoT- oder Digitalisierungslösung, versteckt sich dahinter doch die eigentliche Wertschöpfung. Das …
Bild: Investments in Künstliche Intelligenz: Immer für alles offen bleiben!Bild: Investments in Künstliche Intelligenz: Immer für alles offen bleiben!
Investments in Künstliche Intelligenz: Immer für alles offen bleiben!
Viele Geschäftsmodelle und ganze Branchen werden sich durch die Künstliche Intelligenz verändern. Für langfristig orientierte Investoren ist die Künstliche Intelligenz also ein Giga-Thema. Bis 2030 erwarten Experten für die Künstliche Intelligenz einen zusätzlichen Wertschöpfungsbeitrag zum Bruttosozialprodukt in Höhe von 1,2 Prozent pro Jahr. Kumuliert …
Tech-Start-up Keeeb verstärkt KI-Team mit promoviertem Informatiker
Tech-Start-up Keeeb verstärkt KI-Team mit promoviertem Informatiker
Das Hamburger Technologie-Start-up Keeeb baut seine personellen Ressourcen im Bereich Künstliche Intelligenz weiter aus. Als neues Teammitglied wird Zijad Kurtanovic ab sofort die Entwicklung der Keeeb-KI „Cortex“ weiter vorantreiben. Aus Projekten mit zahlreichen namhaften Unternehmen und Institutionen wie Volkswagen, Telefónica, GfK und der Hansestadt …
Bild: Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«Bild: Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«
Fraunhofer IAO wird Mitglied bei »Partnership on AI«
Gemeinsam den Nutzen künstlicher Intelligenz für Menschen und Arbeitswelt erhöhen Die Organisation »Partnership on AI«, gegründet von großen IT-Unternehmen wie Apple, IBM und Microsoft, fördert den Austausch zum wichtigen Thema künstliche Intelligenz. Durch seine Mitgliedschaft wirkt das Fraunhofer IAO aktiv an der Entwicklung von Best Practices und …
Security Forum: Künstliche Intelligenz und Security
Security Forum: Künstliche Intelligenz und Security
Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) verbreiten sich zunehmend in allen Lebensbereichen. Doch was genau versteht man darunter und wie steht es mit der Sicherheit von KI-Systemen? Welche gesellschaftlichen, ethischen, technischen, organisatorischen Security-Maßnahmen überwachen eigentlich die KI? Was kann KI zur Security beitragen? Das Security Forum …
Weltmarktbericht über künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft 2025
Weltmarktbericht über künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft 2025
Ricerca Alfa bietet einen kürzlich veröffentlichten Forschungsbericht über den Markt für künstliche Intelligenz in der Landwirtschaft an, der eine eingehende Analyse der Schlüsselfaktoren enthält, die den Markt beeinflussen. Es bietet auch wichtige quantitative und qualitative Marktinformationen, die Kunden dabei helfen, Faktoren zu finden, die zum weltweiten …
Bild: Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiertBild: Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiert
Anwendungsbeispiele: Wie künstliche Intelligenz Ihre Geschäftsprozesse optimiert
Was anfangs, wie Science-Fiction klingt, wird immer mehr zur Realität. Unser alltägliches Leben ist von einfacher künstlicher Intelligenz umgeben, teilweise kaum auffällig. ------------------------------ Sie können einer einfachen Form der künstlichen Intelligenz begegnen, wenn Sie sich beim Verfassen einer Textnachricht vertippen. Damit ist die Autokorrektur …
Bild: Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-BundesverbandBild: Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-Bundesverband
Innovatives Netzwerk: EVACO ist Mitglied im KI-Bundesverband
… verbindet mehr als 350 der innovativsten KI und Deep Tech Unternehmen mit Wirtschaft und Politik. EVACO als Full-Service-Provider im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz zählt nun ebenfalls zu der zukunftsweisenden Community.    Duisburg, 05. Mai 2022 – In der vierten industriellen Revolution spielen Technologien rund um Künstliche Intelligenz …
Künstliche Intelligenz: Sind die Unternehmen schon fit?
Künstliche Intelligenz: Sind die Unternehmen schon fit?
Künstliche Intelligenz: Die vierte industrielle Revolution – kurz Industrie 4.0 – wird mit einer steigenden Nutzung von Informationstechnologien in der Industrie begleitet. Dabei spielt vor allem die Künstliche Intelligenz eine große Rolle, wird sie vor allem die Arbeit im produzierenden Gewerbe verändern. Aber KI birgt aber auch großes Potential, neue …
Sie lesen gerade: Künstliche Intelligenz im Weinbau