openPR Recherche & Suche
Presseinformation

20 Millionen für gelungene Experimente

23.09.202109:58 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Gemeinsame Pressemitteilung von LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V., Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Bundesministerium für Bildung und Forschung

21.09.2021

 

20 Millionen für gelungene Experimente

Schülerlabore unterstützen Kinder und Jugendliche bei Überwindung coronabedingter Lerndefizite. Bundesweites Förderprogramm ausgeschrieben

Berlin. Jedes fünfte Kind und ebenso viele Jugendliche haben während der coronabedingten Lockdowns Defizite in ihrer schulischen Entwicklung erfahren. Mit einem großen Paket zusätzlicher Bildungsangebote unterstützt die Bundesregierung sie beim Aufholen von Lerndefiziten und in ihrer allgemeinen sozialen und persönlichen Entwicklung. Auch Schülerlabore aus dem Bereich von Naturwissenschaften und Technik bzw. den Sozial- und Geisteswissenschaften leisten hierbei wichtige Beiträge. Mit ihren Themen, Programmen und Methoden fördern sie nicht nur den Forscherdrang und die Experimentierfreude, sondern stärken zugleich die in den langen Monaten der Schulschließungen ebenfalls oft zu kurz gekommenen sozialen Kompetenzen. 

Deshalb hat Lernort Labor - Bundesverband der Schülerlabore e.V. (LeLa) gemeinsam mit der Julius-Maximilians-Universität Würzburg als Teil des Bundesaktionsprogramms „Aufholen nach Corona für Kinder und Jugendliche“ ein Förderprogramm für Schülerlabore mit einem Gesamtvolumen von bis zu 20 Millionen Euro ausgeschrieben. Der erste Stichtag für Anträge war der 20. September. „Trotz der knappen Bewerbungsphase war der Zuspruch sehr eindrucksvoll“, freut sich Prof. Dr. Thomas Trefzger, Sprecher des Didaktikzentrums M!ND, von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg über die erste Antragswelle. „Wir freuen uns sehr, dass wir durch die Bundesförderung einen effektiven Beitrag zur Behebung von Corona bedingten Bildungsrückständen leisten können. Jetzt können Schülerlabore im gesamten Bundesgebiet Kinder und Jugendliche aller Altersstufen und Schultypen mit kreativen Angeboten unterstützen und fördern.“, ergänzt Prof. Dr. Petra Skiebe-Corrette, Vorstandssprecherin von LernortLabor und Professorin an der Freien Universität Berlin. 

Der Stichtag für die zweite Förderrunde ist der 1. November 2021. Bewerben können sich alle rund 400 Schülerlabore in Deutschland mit bestehenden Kursen oder speziellen Lernangeboten, sofern sie die Zielgruppe adressieren und möglichst schnell umsetzbare Angebote bereitstellen. Diese können an Nachmittagen, an Wochenenden oder in den Ferien stattfinden. Auch mobile Projekte und Veranstaltungen mit digitalen Elementen können gefördert werden. Die Förderung kommt nicht nur den Kindern und Jugendlichen zugute, sie ermöglicht es zugleich auch den Schülerlaboren, sich didaktisch und methodisch weiterzuentwickeln und neue Zielgruppen zu erschließen. 

Schülerlabore sind Bildungsangebote von Forschungseinrichtungen, Museen, Hochschulen, freien Trägern oder Industrieunternehmen für Kinder und Jugendliche. An authentischen Orten und mit altersgemäßer Anleitung sollen sie die Teilnehmenden anregen, selbst Forschungsfragen zu stellen, Hypothesen zu entwickeln und diese experimentell oder beobachtend zu überprüfen. Studien zeigen, dass diese Herangehensweise nachhaltig Verständnis und Interesse für Wissenschaft und Technik und damit auch für oftmals weniger beliebte Unterrichtsfächer weckt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1217659
 613

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „20 Millionen für gelungene Experimente“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LernortLabor - Bundesverband der Schülerlabore e.V.

Bild: „LeLa-Preis“: LernortLabor schreibt Preise an Schülerlabore und an Schülerinnen und Schüler ausBild: „LeLa-Preis“: LernortLabor schreibt Preise an Schülerlabore und an Schülerinnen und Schüler aus
„LeLa-Preis“: LernortLabor schreibt Preise an Schülerlabore und an Schülerinnen und Schüler aus
Schülerlabore sind in allen Bundesländern als wichtige Säule des Bildungssystems anerkannt. Sie leisten einen maßgeblichen Beitrag, jungen Menschen außerhalb der Schule eine Bildung zu ermöglichen, die sie in einer globalisierten Welt zum mündigen Handeln befähigt. Für diese Leistung benötigen Schülerlabore und ihre Mitarbeiter nicht nur Unterstützung, sondern auch Anerkennung. Der LeLa-Preis würdigt herausragende Leistungen der Schülerlabore. Er wird auf den LeLa-Jahrestagungen jeweils im März vergeben. LernortLabor vergibt den Preis 2021 i…
Bild: Erfolg wird belohnt: LernortLabor verleiht den „LeLa-Preis 2020“ in DresdenBild: Erfolg wird belohnt: LernortLabor verleiht den „LeLa-Preis 2020“ in Dresden
Erfolg wird belohnt: LernortLabor verleiht den „LeLa-Preis 2020“ in Dresden
Wissenschaft zum Anfassen, Ausprobieren und Verstehen. Das bieten in Deutschland über 400 Schülerlabore. Sie leisten damit einen maßgeblichen Beitrag, jungen Menschen außerhalb der Schule eine Bildung zu ermöglichen, die sie in einer immer stärker globalisierten Welt zum mündigen Handeln befähigt. Für diesen Einsatz erfuhren Schülerlabore und ihre Mitarbeiter nun auch eine besondere Anerkennung. Der „LeLa-Preis“ würdigt herausragende Leistungen der Schülerlabore. Er wurde auf der LeLa-Jahrestagung am 09. März 2020 in einer Feierstunde im Hilt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: CERN entscheidet sich für Coverity zur Qualitätssicherung der Analysesoftware für die physikalischen DatenBild: CERN entscheidet sich für Coverity zur Qualitätssicherung der Analysesoftware für die physikalischen Daten
CERN entscheidet sich für Coverity zur Qualitätssicherung der Analysesoftware für die physikalischen Daten
… ein Kernbestandteil der LHC-Software wird von den CERN-Forschern zum Speichern, Analysieren und Visualisieren von Petabytes an Daten verwendet, die aus den LHC-Experimenten stammen. "Eine höhere Softwarequalität führt zu besseren Forschungsergebnissen", sagt Axel Naumann, Mitglied des ROOT-Entwicklerteams am CERN. "Genau wie CERN entdeckt auch Coverity …
"phanTechnikum" in Wismar hatte weniger Besucher als erwartet
"phanTechnikum" in Wismar hatte weniger Besucher als erwartet
… Technikgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns erleben. Investiert wurden 12,5 Millionen Euro. Auf insgesamt 4.000 Quadratmetern erwarten die Besucher im Ausstellungshaus in Wismar beeindruckende Objekte, viele Experimente und Technik zum Anfassen. Zu bestaunen sind unter anderem eine Fokker DR I, der Dieselmotor Gorch Fock oder die Swiderski-Dampfmaschine. An so …
Hätten sie das gedacht?
Hätten sie das gedacht?
… % des BIP. Ein exorbitanter Betrag, der jährlich durch nutzlos vergeudete Trödelei, Trägheit, Bequemlichkeit, Passivität, längst überfällige Herrschaftsstrukturen, nicht endende Experimente, Fehlentscheidungen, Prozessbehinderungen und beispielsweise nutzlose Vorschriften, versandet. Und das aus purer Gewohnheit, weil es alle so machen und (fast) niemand …
Bild: „Monster Lab“ – die ultimative Neuheit für Nintendo Wii, Nintendo DS und PlayStation2Bild: „Monster Lab“ – die ultimative Neuheit für Nintendo Wii, Nintendo DS und PlayStation2
„Monster Lab“ – die ultimative Neuheit für Nintendo Wii, Nintendo DS und PlayStation2
Hamburg, November 2008: Verrückte Experimente, spannende Battles, haarsträubende Quests – und jede Menge durchgeknallte Monster! All das und noch viel mehr ist „Monster Lab“, das neue Game mit Kultpotenzial des Publishers Eidos, das nun endlich auch in Deutschland auf den Markt ist. „Monster Lab“ ist eine innovative Mischung aus Action- und Rollenspiel …
Heidelberger Quantenphysiker leitet neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe
Heidelberger Quantenphysiker leitet neue Emmy Noether-Nachwuchsgruppe
… am Kirchhoff-Institut für Physik der Universität Heidelberg ihre Arbeit aufgenommen hat. Das Team unter der Leitung von Juniorprofessor Dr. Fred Jendrzejewski nutzt dazu Experimente mit ultrakalten Gasen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Gruppe des Quantenphysikers über einen Zeitraum von fünf Jahren mit rund 1,5 Millionen Euro. …
Bild: Der Kampf für den Mittelstand geht in die nächste Runde!Bild: Der Kampf für den Mittelstand geht in die nächste Runde!
Der Kampf für den Mittelstand geht in die nächste Runde!
… Hardware umsteigen. Genau hier mussten wir bis jetzt immer passen. Wir haben nicht die Ressourcen für den Hardwarehandel in diesen Dimensionen. Wir haben einige Experimente mit großen Hardware-Distributoren und Händlern wie Techdata und Cancom durchgeführt, um den Kunden zumindest die Arbeit abzunehmen, aber leider sind alle Experimente gescheitert. …
Bild: Chemie-Fonds fördert Chemie-Unterricht an der Carl-Netter-Realschule in BühlBild: Chemie-Fonds fördert Chemie-Unterricht an der Carl-Netter-Realschule in Bühl
Chemie-Fonds fördert Chemie-Unterricht an der Carl-Netter-Realschule in Bühl
Spende bringt mehr Experimente in den Unterricht / Praktisches Lernen wird gefördert Bühl, 18. Juli 2012: Einen symbolischen Scheck über 1.500 Euro übergab am Mittwoch Ralf Müller, Geschäftsführer der Chemie-Verbände Baden-Württemberg, an die Carl-Netter-Realschule (CNR) in Bühl. Die Summe kommt aus dem Programm „Schulpartnerschaft Chemie“ des Fonds …
Bild: Virtuelles Technikum für effiziente SolarzellenBild: Virtuelles Technikum für effiziente Solarzellen
Virtuelles Technikum für effiziente Solarzellen
… Virtual Fort Knox (VFK) zurückgegriffen und über eine spezifizierte IT-Schnittstelle sämtliche Anlagen des Technikums an die Cloud angebunden. Die Daten aus den Experimenten werden jetzt automatisiert an das VFK übermittelt und können direkt weiterverarbeitet werden. Experimente über Apps planen und durchführen Kernstück des Technikums ist eine eine …
Bild: Open University erhält 3,8 Millionen Euro zur Schaffung von Online-MINT-Laboren mit FernzugriffBild: Open University erhält 3,8 Millionen Euro zur Schaffung von Online-MINT-Laboren mit Fernzugriff
Open University erhält 3,8 Millionen Euro zur Schaffung von Online-MINT-Laboren mit Fernzugriff
… bewilligt. In diesen virtuellen, ferngesteuerten Laboren können alle Studenten, die an der Open University, Englands größter Fernuniversität studieren, rund um die Uhr Experimente in den MINT-Fächern wie Naturwissenschaften, Technik, Ingenieurwesen und Mathematik durchführen. Das gilt auch für die Studierenden der OU in Deutschland. Die Initiative geht …
Bundesländervergleich zu Tierversuchen - Nordrhein-Westfalen bleibt Spitzenreiter im Negativ-Ranking
Bundesländervergleich zu Tierversuchen - Nordrhein-Westfalen bleibt Spitzenreiter im Negativ-Ranking
… das Konto der jeweiligen Bundesländer geht. Im Jahr 2013 mussten laut Ärzteverein in nordrhein-westfälischen Labors über eine halbe Million Tiere (580.978) ihr Leben für fragwürdige Experimente lassen, was fast 20 % der Gesamttierzahl von bundesweit rund 3 Millionen Tieren entspricht. Baden-Württemberg hat mit 495.339 Tieren über 16 % aller in Deutschland …
Sie lesen gerade: 20 Millionen für gelungene Experimente