openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weil es Zen macht! Glücklich leben ohne Buddhismus

Bild: Weil es Zen macht! Glücklich leben ohne Buddhismus
Weil es Zen macht! (© Keller)
Weil es Zen macht! (© Keller)

(openPR) “Bring die Toten zurück, töte die Lebenden!”

Meister Bo ist das Pseudonym des Dharma-Nachfolgers eines japanischen Zen-Meisters. Der schlimme Finger starb mit 108 Jahren und erschien dem weit entfernten Meister Bo genau zu diesem Zeitpunkt im Traum. Und zwar als Tier. Wenn Sie bei der Lektüre dieses Buches auch so einen seltsamen, erhellenden und amüsanten Moment erleben, ist Meister Bo froh. Anhand überlieferter Zen-Weisheiten zeigt er auf, wie Sie ein vom Zen-Geist durchtränktes Alltagsleben führen können, ohne dazu Buddhist sein oder auf einem Kissen sitzen zu müssen.

Auszug: Die beiden Spiegel reflektieren einander

Was für ein wunderbares Gefühl, wenn wir einander reflektieren! Wir begegnen einem Menschen, unterhalten uns, lachen gemeinsam und haben schon bald den Eindruck, auf der gleichen Wellenlänge zu tanzen. Vielleicht ist dies der Beginn einer langen Freundschaft. Im Zen der ideale Ausgangspunkt für eine Meister-Schüler-Beziehung, sollte man meinen. Doch wenn man schon so weit ist, dann spiegeln sich da zwei Schüler oder zwei Meister, zwei Gleichgestellte, die einander erkennen. 

Mit der Zeit jedoch bekommen einige Beziehungen, die einen schönen Anfang hatten, Risse. Ich hatte zwanzig Jahre lang einen Busenfreund (ich schlage hier für künftige Generationen den Begriff „Bierbauchfreund“ vor). Wir verbrachten so viel Zeit miteinander, dass ich sogar seinen jahrelangen Zigarettenrauch bei nächtlichen, sarkastischen und mal mehr, mal weniger tiefsinnigen Gesprächen in seinem Auto hinnahm, bis der Arzt mir eine chronische Lungenerkrankung attestierte. Bald darauf gab mein Kumpel das Rauchen auf. 

Meister Bo: Weil es Zen macht! Glücklich leben ohne Buddhismus. 

116 Seiten. Taschenbuch. 10 €. ISBN: 9783753499505.

Leseprobe + Bestellen

Rezensionsexemplare über Book on Demands

Video:
Das Leben aus Sicht eines Zennies

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
<

News-ID: 1215029
 1297

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weil es Zen macht! Glücklich leben ohne Buddhismus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Angkor

Bild: "Lebe wie ein Shaolin" + "Die 13 Shaolin" - Kampfkunst-Ratgeber von Shi Heng Yi (Hg.) und sHanLi Bild: "Lebe wie ein Shaolin" + "Die 13 Shaolin" - Kampfkunst-Ratgeber von Shi Heng Yi (Hg.) und sHanLi
"Lebe wie ein Shaolin" + "Die 13 Shaolin" - Kampfkunst-Ratgeber von Shi Heng Yi (Hg.) und sHanLi
Der Angkor Verlag präsentiert authentische Übungen und Lehren aus der Shaolin-Tradition. Sie stammen von Meistern und Schülern des Shaolin-Tempels in China. Im Zentrum stehen 72 traditionelle Übungen zur körperlichen Abhärtung und zur Konzentration der inneren Energie Chi. Sie wurden von Abt Miao Xing, der von 1923-1927 dem Kloster vorstand, überliefert. Die Leser lernen Weisheiten des angesehen modernen Meisters Shi De Yang kennen und erfahren mehr über die Regeln der Shaolin, Wuseng und Wugong, die fünf Prinzipien des Qinna sowie über die G…
Bild: Weiteres Standardwerk von Dogen Zenji veröffentlicht: Eihei ShingiBild: Weiteres Standardwerk von Dogen Zenji veröffentlicht: Eihei Shingi
Weiteres Standardwerk von Dogen Zenji veröffentlicht: Eihei Shingi
Das Eihei Shingi von Dogen Zenji  (1200-1253), Autor des bekannten “Shobogenzo”, fasst die Regeln für die Zen-Gemeinschaft zusammen. Es enthält die berühmten Anweisungen für den Koch (tenzo) und viele kaum bekannte Zen-Geschichten (Koan). Einzelne Kapitel beschäftigen sich mit den Aufgaben im Kloster, Regeln für den Studiensaal und das Essen, dem Verhalten gegenüber verdienten Älteren und vor allem mit dem Praktizieren des Zen-Weges. Dogen Zenji: _Eihei Shingi. Regeln für die Zen-Gemeinschaft._ 178 Seiten. Paperback. 15,- €. ISBN: 978-3-9880…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neo-Zen - Grundzüge eines modernen, westlichen BuddhismusBild: Neo-Zen - Grundzüge eines modernen, westlichen Buddhismus
Neo-Zen - Grundzüge eines modernen, westlichen Buddhismus
Detlef B. Fischer beantwortet in "Neo-Zen" die Frage, wie Menschen des 21. Jahrhunderts den Buddhismus auf ihren westlichen Alltag übertragen können. ------------------------------ Der Buddhismus ist in Europa schon lange beliebt. Doch in den letzten Jahren hat die Popularität dieser östlichen Religion in europäischen Ländern zugenommen. Immer mehr …
Bild: Buddhistisches soziales EngagementBild: Buddhistisches soziales Engagement
Buddhistisches soziales Engagement
… Frieden, Versöhnung und Gerechtigkeit einsetzt und eine Vielzahl sozialer Projekte ins Leben gerufen hat. In diesem Buch destilliert Bernard Glassman die Essenz des Zen-Buddhismus sowie seiner praktischen Erfahrungen. Der Autor beschreibt zahlreiche Projekte, die er aufgebaut und mit denen er Obdachlosen Arbeitsstätten und Wohnraum ermöglicht hat. Dass …
Bild: Wach da sein - Zen-Übung in der Meditation und im LebenBild: Wach da sein - Zen-Übung in der Meditation und im Leben
Wach da sein - Zen-Übung in der Meditation und im Leben
… wird durch 23 kongeniale Bilder und Zeichnungen von Michael Brucherseifer und Ulrike Rögner-Fahrendorf ergänzt. Es beinhaltet zudem einen Glossar zu wichtigen Begriffen des Zen und des Buddhismus, damit Sie alles gut verstehen können, ohne andere Quellen zu Rate ziehen zu müssen. Es ist ein modernes Zen-Buch einer in der fernöstlichen Tradition des überlieferten …
Theaterstück "Kunst zu Sterben" bei Grieneisen Bestattungen
Theaterstück "Kunst zu Sterben" bei Grieneisen Bestattungen
… Beate Simon Todesgedichte von 13 japanischen Zen-Meistern in Szene. Inspiriert von Auftritten in Japan übertrug sie hierzu ihre zehnjährige Erfahrung mit dem Zen-Buddhismus in ein Einpersonenstück, das eine Symbiose aus Objekttheater, rituellen und meditativen Elementen darstellt. Das Verfassen von Todesgedichten hat in Japan eine lange Tradition. Geschrieben …
Bild: Der Dalai Lama kommt ... und mit ihm Heuchelei und falsche Zen-MeisterBild: Der Dalai Lama kommt ... und mit ihm Heuchelei und falsche Zen-Meister
Der Dalai Lama kommt ... und mit ihm Heuchelei und falsche Zen-Meister
… Hue tätige Thich Thien Son kann nicht als „Zen-Meister“ gelten. Er hat auf mehrfache Nachfrage hin keine Dokumente einer hinreichenden Ausbildung und eines Lehrauftrags im Buddhismus vorgelegt. Gegen Thich Thien Son wurden zudem öffentlich im Juni 2009 im Internetforum der Deutschen Buddhistischen Union (DBU) von einem Mönch und ehemaligen Assistenten …
Bild: Zen-Buddhismus für bessere PowerPoint-PräsentationenBild: Zen-Buddhismus für bessere PowerPoint-Präsentationen
Zen-Buddhismus für bessere PowerPoint-Präsentationen
PRESSEMITTEILUNG Zen-Buddhismus für bessere PowerPoint-Präsentationen Die Präsentations- und PowerPointagentur Smavicon bringt die Veranstaltungsreihe „Presentation Zen for Business“ im November erstmals nach Deutschland. Die Teilnehmer lernen, wie sie Erkenntnisse aus dem Zen-Buddhismus in ihre Arbeit mit PowerPoint & Co. einbinden können. Das …
Bild: MAY YOU BE HAPPY: Das neue Modelabel vereint lebensfrohe Eleganz mit menschenfreundlicher SpiritualitätBild: MAY YOU BE HAPPY: Das neue Modelabel vereint lebensfrohe Eleganz mit menschenfreundlicher Spiritualität
MAY YOU BE HAPPY: Das neue Modelabel vereint lebensfrohe Eleganz mit menschenfreundlicher Spiritualität
Hamburg, August 2011. MAY YOU BE HAPPY: Nicht nur der Name, sondern die DNA des neuen Modelabels aus Hamburg. Mögest Du glücklich sein. Mit der Betonung auf „Du“. Denn dieses ewige Ich, meins, mir, mich, übermäßige Ich-Bezogenheit, ist der Grund für viele Probleme in der Welt. Mehr und mehr Menschen werden sich dessen bewusst und versuchen, ihr Leben …
Bild: Der Kern des Zen - Neuerscheinung im O.W. Barth VerlagBild: Der Kern des Zen - Neuerscheinung im O.W. Barth Verlag
Der Kern des Zen - Neuerscheinung im O.W. Barth Verlag
… stellt in „Zen leben. Ein Kurs in Gelassenheit“ einen neuartigen und praxisnahen Ansatz vor, um Ruhe und wahre Zufriedenheit zu erfahren. Ihr Buch bringt den Zen-Buddhismus auf den Punkt. Die Autorin erläutert am Anfang dieses kompakten Lehrganges, wie man Zen konkret in seinen Alltag integrieren kann. Die Grundsätze der Lebens- und Meditationspraxis …
Bild: Buddha, Zen und AchtsamkeitBild: Buddha, Zen und Achtsamkeit
Buddha, Zen und Achtsamkeit
… und Lehrinhalte. Wolfgang Herbert schildert und verfolgt in seinem Buch "Buddha, Zen und Achtsamkeit die Entwicklungen von einer schöngeistigen zur praktisch-meditativen Beschäftigung mit dem Buddhismus im deutschen Sprachraum und schildert, wie sich dessen Bild dort gewandelt hat. Er verortet seine Position auf dem heute freien Markt der Religionen, …
Bild: Das glückliche Nichts - Christuserfahrungen auf dem Zen-Weg mit einer Sammlung biblischer KoansBild: Das glückliche Nichts - Christuserfahrungen auf dem Zen-Weg mit einer Sammlung biblischer Koans
Das glückliche Nichts - Christuserfahrungen auf dem Zen-Weg mit einer Sammlung biblischer Koans
In seinem neuen Buch "Das glückliche Nichts" schreibt der Autor Sven Kosnick, selbst evangelischer Pfarrer, über die Lehre buddhistischer Zen-Meditation im christlichen Umfeld. ------------------------------ Auf den ersten Blick handelt es sich bei Buddhismus und Christentum um zwei voneinander getrennte Weltreligionen. Trotzdem ist es auch für Christen …
Sie lesen gerade: Weil es Zen macht! Glücklich leben ohne Buddhismus