(openPR) EMBRACE ist ein EU-finanziertes Projekt im Rahmen des ERASMUS+ Programms "Wissensallianzen". Der Schwerpunkt des EMBRACE-Projekts liegt auf den Themen soziale Eingliederung, soziale Gleichstellung und Einbeziehung der Gesellschaft in Forschungs- und Innovationsprozesse, um Lösungen zu finden, die auf gesellschaftlichen Bedürfnisse eingehen. Der Grundstein für die Entwicklung einer solchen integrativen, kollaborativen und sozial bewussten unternehmerischen Gesellschaft ist: Bildung.
EMBRACE trägt dazu bei, durch Bildung zum einen beschäftigungsfähige Absolventen hervorbringen, die in der Lage sind, unmittelbar zur unternehmerischen und sozialen Verantwortung ihrer Arbeitgeber beizutragen. Parallel dazu soll Bildung Unternehmer, Eigentümer und Manager von Kleinstunternehmen und KMU sowie leitende Angestellte von Unternehmen in die Lage versetzen, ihre sozialen Verantwortung innerhalb und außerhalb ihrer Organisationen wahrzunehmen. Dies gelingt im Wesentlichen durch die Entwicklung von nachhaltigem Corporate Social Entrepreneurship (CSE), d.h. durch die Förderung von ökologisch und sozial nachhaltigen unternehmerischem Denken in bestehenden Organisationen und Unternehmen.
Die gestrige Konferenz "Organisationen und Bildung in der nachhaltigen Transformation" ist ein wichtiger Meilenstein auf diesem CSE-Weg. Die Fachhochschule Hanze, die das EMBRACE-Projektteam bei der Entwicklung des Europäischen Lehrplans für soziales Unternehmertum (ECSEC) leitete, ist Gastgeber der heutigen Konferenz. Während der Konferenz haben Teilnehmer aus Wissenschaft, Regierungsorganisationen, Industrie und Organisationen der Zivilgesellschaft (die Quadruple Helix-Akteure) die Möglichkeit, Beiträge zum ECESC zu leisten und diesen zu validieren.
Laut János Czafrangó, Mitglied des EMBRACE-Beirats, ein Befürworter des kontinuierlichen lebenslangen Lernens und seit 2015 auf der 'Social Innovators' Map 'von ASHOKA genannt, betonte, dass "das EMBRACE-Projektteam in kurzer Zeit enorme Arbeit geleistet und seinen Höhepunkt in dieser Konferenz erreicht hat, die die Art und Weise, wie Unternehmen ihre soziale Verantwortung angehen, erheblich verändern wird."
Professor Bill O'Gorman, der EMBRACE-Projektleiter, erklärte: "Die heutige Konferenz ist auch ein wichtiger Meilenstein bei der Verwischung der Grenzen zwischen Wissenschaft, Regierungsorganisationen, Industrie und Bürgern; sie bringt diese Einheiten zusammen, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen - die Verbesserung der Gesellschaft weltweit."
Als deutscher Partner agiert die Domhan Vision UG aus Hude als Vertreterin der privaten Organisationen, um Erkenntnisse der Hochschulen für die Privatwirtschaft zu formulieren und zu integrieren und um umgekehrt deren Bedarfe in die Ausbildung von Nachwuchskräften einfließen zu lassen.
Projektwebsite - EMBRACE
#CSEmbrace