(openPR) Aachen 13.04.2021: Sie zählen zu den filigransten Teilen in Einspritzsystemen: Düsennadeln. Schließen sie zuverlässig und schnell genug, werden die benötigten Kraftstoffmengen optimal bemessen. Und das Aggregat kann mit einem optimalen Verbrennungsprozess und einem minimalen Verbrauch an Kraftstoff betrieben werden. Entscheidend für die Funktion ist die hochpräzise Endbearbeitung eben jener Düsennadeln. Ihr sprichwörtlich letzter Schliff entscheidet über die Langlebigkeit des Einspritzsystems und die Effizienz des Motors. Eine effiziente und langlebige Zusammenarbeit streben auch die Liebherr-Components Deggendorf GmbH, Hersteller von Common-Retail-Einspritzsystemen, und die in Aachen ansässige SCHUMAG AG an. Der Aachener Präzisionsarbeiter eröffnet ein Leistungszentrum für das Schleifen von Düsennadeln.
„Schleifen an der Grenze des mechanisch Machbaren." So plakativ beantwortet SCHUMAG CEO Johannes Wienands die Frage, was den Ausschlag bei Liebherr für sein Unternehmen gegeben hat. „Unser Know-how ist die Metallbearbeitung in Präzisionsbereichen, wie sie bei der Spitze einer Düsennadel im Toleranzbereich von ca. 0,4 µm handelt. Das sind 0,0004 Millimeter (im Vergleich das menschliche Haar ist 0,05-0,07mm dick). Wir zählen weltweit zu wenigen Unternehmen, die in diesen Grenzbereichen mit hoher Qualität und Präzision schleifen können."
Im nun zum Kompetenzzentrum Düsennadelschleifen umgebauten Bereich der SCHUMAG AG im Aachener Süden sind seit kurzem zwei neue Schleifmaschinen erfolgreich in Betrieb genommen. Diese Schleifmaschinen sind nun fester Bestandteil der Liebherr Düsennadelfertigung. „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dürfen den Start in diese langfristige Zusammenarbeit als ein großes Kompliment an ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten verstehen. Denn er ist ganz klar Ausdruck des Vertrauens von Liebherr in unser Know-how." ergänzt CEO Johannes Wienands.