(openPR) Die Gründerin Renate Zager sagt: „Gerade in einer so schnell lebenden Zeit zeigt sich der Wert von empathischem, aber auch stringentem Vorgehen im Change-Management. Es braucht die richtige Strategie, um die wirtschaftlichen Zielsetzungen zu erreichen. Selten war Leben so ermüdend wie heute.“
Zur taktischen Vorgehensweise gehören kognitive und auch taktische Empathie, aber auch eine klare, definierte Leitlinie. Schwerpunkt ist ein evidenzbasiertes Management. Die Firma IMfPES baut auf ein umfassendes Fachwissen und ein großes Netzwerk aus Spezialisten. Seit über 13 Jahren bietet sie mit Erfolg ihren Kunden individuell zugeschnittene Lösungen.
Aufgrund der stetig gestiegenen Bedeutung des Themas Change-Management und der großen Flut an neuen und alten Methoden, setzt künftig das Unternehmen die „Best of … S.U.D.A.L. Strategie ein. S.U.D.A.L. ist eine Methode im Change-Management, bestehend aus bekannten Organisationsmodellen und aktuellen Herausforderungen. Dazu zählen u.a. Smart, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Agile Organisation und Lean Management.
„In Abhängigkeit der Unternehmenskultur und -struktur und Schnittstellen, können verschiedene Teilbereiche aus den o.g. Methoden perfekt zum Einsatz kommen. So erreichen die Unternehmen eine Organisation Best of…S.U.D.A.L. und profitieren von einem Optimum aus den besten Methoden und entzerren die Komplexität des Wandels“, ergänzt Renate Zager.
Der Erfolg im Change-Management hängt von vielen Faktoren ab. So muss nicht nur eine technische Voraussetzung geschaffen werden, sondern vor allem auch menschliche Bedürfnisse berücksichtigt werden. Die S.U.D.A.L. Strategie leistet hier einen wertvollen und nachhaltigen Beitrag.
"Kreativität, Empathie, ganzheitliches Denken und Kommunikationsstärke zeichnen die Mitarbeiter von HEUTE aus und MORGEN kommen wir nicht daran vorbei".