openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Thermisches Optimierungssystem soll die Reichweiten von Elektroautos um über 10 Prozent steigern

09.02.202118:29 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Thermisches Optimierungssystem soll die Reichweiten von Elektroautos um über 10 Prozent steigern

(openPR) Rüsselsheim, 9. Februar 2021 – Mit einem innovativen Wärmemanagementsystem will das deutsch-französische Forschungsprojekt InnoTherMS den Energieverbrauch von Elektrofahrzeugen auf das Nötigste reduzieren. Im Rahmen des Projekts wurde dafür ein virtuelles, zentralisiertes, intelligentes und vorausschauendes Wärmemanagement-Tool entwickelt. Es basiert auf einer Simulations- und Modellierungssoftware für den Kühlkreislauf und berücksichtigt das thermische Speichersystem.

Die besonders innovative InnoTHerMS-Lösung ermöglicht die Vorhersage und Steuerung der Heizung oder Kühlung eines Elektrofahrzeugs bei möglichst geringem Energieverbrauch, maximaler Autonomie und Gewährleistung des thermischen Komforts der Fahrgäste.

Die für das InnoTHerMS-Projekt entwickelten Technologien sollen die Reichweiten von Elektroautos um mindestens 10 Prozent verbessern.

Im nächsten Schritt steht für die Verantwortlichen hinter dem Projekt die Suche nach einem Hersteller an, der die Lösung, ganz unabhängig vom Fahrzeug, implementiert.

Zu den deutschen Partnern des Projekts gehören Fraunhofer, GreenIng, Hochschule Esslingen (University of Applied Sciences) und TheSys. Auf französischer Seite beteiligen sich folgende Partner am Projekt: CETHIL (INSA Lyon), IFP Energies Nouvelles, LAGEPP (Université Claude Bernard Lyon 1), Saint Jean Industries und SEGULA Technologies. InnoTHerMs profitiert von öffentlichen Fördermitteln der Region Auvergne-Rhône-Alpes (Frankreich) und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (Deutschland).

SEGULA Technologies bringt neben seinem Know-how aus der Automobilindustrie auch seine Fähigkeiten aus den Bereichen Modellierung und thermodynamischer Berechnung in das Projekt mit ein. Die Forschungen und Tests beziehen sich auf das Design des Demonstrators, eines leichten kommerziellen Lieferfahrzeugs. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere der Fahrgastraum sowie der Frachtraum, der zum Transport von Waren unter Aufrechterhaltung der Temperatur genutzt wird.

Über das InnoTherMS-Projekt hinaus ist SEGULA Technologies in der Lage, ein komplettes Tool zur Simulation und Optimierung des Temperaturmanagements für alle Arten von Fahrzeugen und Architekturen anzubieten. Es lässt sich sowohl im Schienenverkehr als auch in der Luft- und Raumfahrt, im Bausektor oder auch für das Hitzemanagement von Solarzellen einsetzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1204763
 1368

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Thermisches Optimierungssystem soll die Reichweiten von Elektroautos um über 10 Prozent steigern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Elmo Motion Control

Bild: Elmo Motion Control: Neue Servo Drives für unterschiedlichste EinsatzszenarienBild: Elmo Motion Control: Neue Servo Drives für unterschiedlichste Einsatzszenarien
Elmo Motion Control: Neue Servo Drives für unterschiedlichste Einsatzszenarien
Elmo Motion Control: Neue Servo Drives für unterschiedlichste Einsatzszenarien Petah Tikva, Israel – 5. Dezember 2024 – Elmo Motion Control, ein globaler Technologieführer für Antriebstechnik, präsentiert der Öffentlichkeit seine neuen Antriebe. Dabei stehen die Mehrachsen-Servoanriebe der Titanium-Linie im Vordergrund. Die Produktlinie verfügt – wie die Platinum-Familie – über umfassende Optionen für funktionale Sicherheit und bieten erhöhte Bewegungsgenauigkeit, Leistung und Robustheit für nahezu jede Maschine. Rami Chanan, Vice Presiden…
Bild: Die innovativsten Start-ups erobern Dubai im Oktober auf der Expand North Star Bild: Die innovativsten Start-ups erobern Dubai im Oktober auf der Expand North Star
Die innovativsten Start-ups erobern Dubai im Oktober auf der Expand North Star
_ExpandNorth Star 2024, die weltweit größte Start-up-Veranstaltung, wird über 2.000 ausstellende Start-ups im Hafen von Dubai versammeln, davon über 400 aus Europa_ Dubai, Vereinigte Arabische Emirate, 22. August 2024 - Expand North Star, die weltgrößte Start-up-Veranstaltung, kehrt vom 13. bis 16. Oktober 2024 in den kultigen Hafen von Dubai zurück und wartet mit der größten europäischen und britischen Beteiligung auf, die es je gab. Bei der 9. Ausgabe der bahnbrechenden Gründermesse in Dubai werden über 2.000 Start-ups erwartet, darunter m…

Das könnte Sie auch interessieren:

Elektromobilität und Ladetechnik - Nr. 61 Sebastian Bachmann (chargeit-mobility) im Podcastinterview
Elektromobilität und Ladetechnik - Nr. 61 Sebastian Bachmann (chargeit-mobility) im Podcastinterview
… man die Entwicklung der letzten Jahre. Zudem lohnt der Blick in unsere kleineren europäischen Nationen, die keine starke heimische Autoindustrie haben. So langsam werden Elektroautos günstiger als die vergleichbaren Verbrenner. Das Henne-Ei Problem ist gelöst und in den 2020er Jahren kommen immer bessere Elektroautos auch von deutschen Herstellern auf …
Bild: Zu teuer, zu langsam, zu unflexibel? Warum Elektrofahrzeuge besser als ihr Ruf sindBild: Zu teuer, zu langsam, zu unflexibel? Warum Elektrofahrzeuge besser als ihr Ruf sind
Zu teuer, zu langsam, zu unflexibel? Warum Elektrofahrzeuge besser als ihr Ruf sind
Elektroautos können zumindest ein Teil der Lösung für viele Umwelt- und Klimaprobleme sein. Doch eignen sich die heutigen E-Modelle bereits für eine regelmäßige Nutzung im Berufspendelverkehr? Rechtfertigen bestehende Akzeptanzbarrieren wie eine unzureichende Reichweite oder Ladeinfrastruktur, die geringe Größe sowie Höchstgeschwindigkeit die breite …
Bild: Elektroautos – Zurück in die ZukunftBild: Elektroautos – Zurück in die Zukunft
Elektroautos – Zurück in die Zukunft
… Probleme jedoch auch. Schon gegen Ende des 19. Jahrhunderts waren lange Ladezeiten und kurze Reichweiten für Werner Siemens und Ferdinand Porsche ein Problem. Das Aus für die Elektroautos kam mit den Vorteilen der Verbrennungsmotoren. Doch wo stehen wir heute? Die große Zeit der Elektroautos steht nun schon wieder vor der Tür, und das vermutlich auch …
Bild: Studie zeigt: Industrie übersieht Frauen als Kunden für E-AutosBild: Studie zeigt: Industrie übersieht Frauen als Kunden für E-Autos
Studie zeigt: Industrie übersieht Frauen als Kunden für E-Autos
MÜNCHEN - Ihre Tankfüllung kostet zwischen zwei und fünf Euro, sie sind klein, wendig und in der City sehr agil: Elektroautos haben sich in den vergangenen Jahren massiv weiter entwickelt und werden ab 2010 auf deutschen Straßen häufiger zu sehen sein. Doch obwohl die Wagen den Vorlieben von Frauen entsprechen, werden Frauen die E-Autos kaum fahren. …
E-Fahrzeuge für Fellbach
E-Fahrzeuge für Fellbach
Stadtverwaltung stellt nach Analyse des Fraunhofer IAO auf E-Mobilität um Mit acht Elektroautos im Einsatz hat die Stadtverwaltung Fellbach ihren Fahrzeugpool fast vollständig auf elektromobile Fahrzeuge umgestellt. Im Vorfeld haben Wissenschaftler des Fraunhofer IAO im Rahmen des Projekts »elektromobilisiert.de« verschiedene Szenarien zur schrittweisen …
Bild: Better Place mit Pilotprojekt für elektrisch betriebene Taxen in TokioBild: Better Place mit Pilotprojekt für elektrisch betriebene Taxen in Tokio
Better Place mit Pilotprojekt für elektrisch betriebene Taxen in Tokio
… und Industrie sowie der Agentur für Energie und natürliche Rohstoffe. Bereits im Mai 2009 präsentierte Better Place in Japan die erste Batteriewechselstation für Elektroautos. Obwohl japanische Taxen nur zwei Prozent des PKW-Bestandes ausmachen, sind sie aufgrund ihrer durchschnittlich zurückgelegten Tagesstrecke für den Ausstoß von rund 20 Prozent der …
Bild: Klebstoffe sind der Motor für E-AutosBild: Klebstoffe sind der Motor für E-Autos
Klebstoffe sind der Motor für E-Autos
… die Lösung. Die Klebtechnik ermöglicht es, leichtere Autos zu bauen. Durch die Gewichtsreduktion kann die Reichweite von Elektrofahrzeugen deutlich erhöht werden. Das Herzstück eines Elektroautos ist die Antriebsbatterie. Gleichzeitig gilt sie aber auch als dessen Achillesferse, weil sie der mit Abstand schwerste und größte Bestandteil von Elektroautos …
Elektromobilität im Onlinekurs - Elektroautos im Ambulanten Pflegedienst
Elektromobilität im Onlinekurs - Elektroautos im Ambulanten Pflegedienst
… 12.03.19 Aus der Sicht eines Elektromobilitätsexperten ist es schade, dass bislang so wenige ambulante Pflegedienste elektrische Fahrzeuge einsetzen. Ambulante Pflegedienste werden mit Elektroautos im Fuhrparkdienst Kosten sparen und ambulante Pflegedienste haben ideale Tourenprofile für das Elektroauto. Zwar ist Elektromobilität ständig in den Medien …
Elektroautos von Mazda – mit dem Wankelmotor in die elektromobile Zukunft
Elektroautos von Mazda – mit dem Wankelmotor in die elektromobile Zukunft
… Denn Mazda hat nun offiziell verkündet, dass ab 2020 ein neues Elektroauto auf den Markt kommen soll. Das ist nicht spannend, weil viele konventionelle Autobauer jetzt Elektroautos in den Verkauf schicken. Aber Mazda will seinen Markenkern auch ins elektromobile Zeitalter retten und damit werden wir auch den Wankelmotor in Zukunft hören. Mazda hält …
Bild: Europcar erweitert Partnerschaftsabkommen mit Renault-GruppeBild: Europcar erweitert Partnerschaftsabkommen mit Renault-Gruppe
Europcar erweitert Partnerschaftsabkommen mit Renault-Gruppe
… erweitern ihr Abkommen zur Förderung von emissionsfreier Mobilität. Ziel ist eine schnelle Umsetzung gemeinsamer innovativer Lösungen wie beispielsweise die Einführung von Elektroautos in die Mietwagenflotte. Das Partnerschaftsabkommen wird am 16. September auf der IAA in Frankfurt am Main unterzeichnet. Im Rahmen des gemeinsamen Elektromobilitäts-Projekts …
Sie lesen gerade: Thermisches Optimierungssystem soll die Reichweiten von Elektroautos um über 10 Prozent steigern