openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Digitale Trends und Aussichten für 2021

27.01.202109:01 UhrIT, New Media & Software
Bild: Digitale Trends und Aussichten für 2021
AmdoSoft 2021
AmdoSoft 2021

(openPR) Zu Beginn eines jeden neuen Jahres wird in den Podcasts und Newslettern wieder fleißig prognostiziert und orakelt. Das ist auch 2021 nicht anders. Gerade unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und deren Einfluss auf die Digitalisierung sehen viele Experten das neue Jahr als Schlüsseljahr für die digitale Transformation. Corona hat gezeigt, was möglich ist, wenn es möglich werden muss. Jetzt gilt es also, diese Erfahrungen aufzunehmen, zu analysieren und zu versuchen, die gewonnenen Erkenntnisse im neuen Jahr erfolgreich in Taten umzusetzen. Auf welche Trends und Aufgaben es dabei besonders ankommt, haben wir im heutigen Beitrag zusammengestellt.

Investition in digitale Ökosysteme und Kollaborationswerkzeuge

Umfassende digitale Plattformen haben sich als überaus nützlich für Transformationsprozesse erwiesen. Statt einzelner und punktuell greifender Maßnahmen lassen sich mit solchen Ökosystemen weitaus mehr Prozesse optimieren. Viele verschiedene Dienste, Apps und Technologien innerhalb einer einzigen dynamischen Architektur ermöglichen es Unternehmen, schnell und flexibel zu agieren und von vorgefertigten Lösungen zu profitieren. Ähnliches lässt sich über die digitalen Kollaborationswerkzeuge sagen, die notwendigerweise in der Pandemie in den Vordergrund traten. Zoom, Skype und Teams bilden im Verbund mit Automatisierungstools ein virtuelles Geschäftsmodell, das sich auch nach Corona durchsetzen wird. Das alte, analoge Modell wird in vielen Branchen nicht mehr so wichtig sein wie vor dem Ausbruch des Virus.

Hybrid-Technologien mit RPA und KI

Als Anbieter von hochwertiger RPA-Technologie weisen wir von AmdoSoft gern auf die vielen Vorteile softwarebasierter Prozessautomation hin, etwa das Abarbeiten einer Vielzahl von repetitiver, regelbasierter Prozesse mit hohem ROI. Der Nachteil war lange Zeit, dass RPA nur dann so gut funktioniert, wenn eben diese klaren und regelbasierten Daten in entsprechender Form vorlagen. RPA allein stößt sonst schnell an kognitive Grenzen. Dank hybrider Technologien mit künstlicher Intelligenz ist es aber nun möglich, eingehende Daten zunächst zu analysieren und zu kategorisieren und sie dann an die Verarbeitung durch RPA weiterzuleiten. Dieser Evolutionsschritt in der Prozessautomatisierung dürfte 2021 weiter an Wichtigkeit gewinnen.

Datenexplosion durch 5G

Der Ausbau der 5G-Netze bringt dem Verbraucher mehr Komfort und noch mehr Möglichkeiten, online aktiv zu sein. Für Unternehmen bedeutet dies aber auch, dass exponentiell mehr unstrukturierte Daten zufließen. Wer diese sinnvoll nutzen möchte, kommt an automatisierten Technologien nicht vorbei. Nur mit einer Investition in Technologien, die Daten intelligent analysieren und daraufhin effizient bearbeiten können, lässt sich in Zukunft bestehen. Einerseits bedeutet dies einen gewissen Handlungsdruck auf die beteiligten Unternehmen. Es ist aber auch eine spannende Möglichkeit, durch RPA und KI noch mehr Vorteile für das eigene Geschäft zu erwirtschaften.

Mehr Sicherheit durch Roboter-IDs

Das Thema IT-Sicherheit hat in den vergangenen Jahren nochmals mehr an Bedeutung gewonnen. Kein Wunder, bedeuten doch Software-Roboter und neue Technologien immer auch eine neue potentielle Sicherheitslücke für jedes System. Daher wird die Sicherheitskomponente auch 2021 wieder viel Aufmerksamkeit erfahren. Die meisten IT-Sicherheitssysteme wurden einst für menschliche Nutzer konzipiert und sind nicht so einfach auf Roboter umzumünzen. Daher werden spezielle Roboter-Nutzer-IDs und Protokolle wichtig werden, um Zugriffsrechte auf kritische Daten einzuschränken bzw. sicher zu ermöglichen.  

Bots als neue Kollegen werden Normalität

Nach wie vor werden Bots in vielen Unternehmen von den vorhandenen Mitarbeitern sehr kritisch wahrgenommen. Doch mit jedem neuen Roboter-Kollegen wird das Vorhandensein von Bots ein Stück weit normaler werden. Bereits 2021 dürfte es in manchen Branchen völlig normal sein, Softwareroboter als typischen Teil des Office zu betrachten. Die Skepsis wird sich vor allem dann legen, wenn Bots dazu beitragen, das reguläre Personal zu entlasten und somit das Arbeitsklima und auch die Work-Life-Balance der Mitarbeiter zu verbessern. Digitale Automatisierungstechnologien haben das Potential, die Agilität und Arbeitsqualität entscheidend zu verbessern, wenn sie von den Verantwortlichen nicht allein als Optimierungsmaschinerie wahrgenommen werden.

Neue Jobprofile durch Automatisierung

Stichwort Personal: RPA-Bots werden sicherlich den einen oder anderen Arbeitsplatz mittelfristig überflüssig machen – das liegt in der Natur der Sache bei Optimierungsmaßnahmen. Andererseits wird die obligatorische Einrichtung von Robotern in einem Unternehmen aber auch neue Jobs kreieren oder bestehende Profile verändern. Ein fachkundiger Sachbearbeiter mit entsprechendem Verständnis digitaler Technologien wird helfen, optimierungswürdige Prozesse zu identifizieren. Automations-Strategen werden diese Eingebungen sammeln und daraus ganzheitliche Konzepte ableiten und sogar vollständige digitale Ökosysteme entwerfen. Nicht zuletzt werden Developer und Architekten gebraucht, um Automatisierungstechnologien zu individualisieren und für das Unternehmen bestmöglich nutzbar zu machen.

 

 

 

 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1203821
 525

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Digitale Trends und Aussichten für 2021“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AmdoSoft Syytsem GmbH

Bild: Eine kleine Geschichte der RoboterBild: Eine kleine Geschichte der Roboter
Eine kleine Geschichte der Roboter
Wir von AmdoSoft entwickeln und vertreiben einen Software-Roboter, den b4 Bot – so weit, so bekannt. Doch was genau macht einen Roboter eigentlich aus? Wie wird Roboter definiert und seit wann gibt es diese maschinellen Helfer eigentlich schon? Wenn Sie sich diese Fragen auch schon einmal gestellt haben, dann lesen Sie in unserem heutigen Beitrag eine kleine Geschichte der Roboter. Am Anfang war das Wort Der Begriff Roboter leitet sich vom tschechischen Wort robota ab, welches wiederum in etwa mit Frondienst oder auch Zwangsarbeit übersetzt…
Bild: Vertrauen Sie Maschinen?Bild: Vertrauen Sie Maschinen?
Vertrauen Sie Maschinen?
Wir bei AmdoSoft beschäftigen uns seit vielen Jahren mit der Frage, wie automatisierte Systeme in Unternehmen diesen helfen können, besser und effizienter zu wirtschaften. Der ökonomische Aspekt steht bei uns klar im Vordergrund. RPA ist unser Geschäft und unsere Produkte sind für unsere Kunden ein Werkzeug, um im internationalen Wettbewerb vorne mitspielen zu können. Das heißt aber nicht, dass wir uns nicht auch mit anderen Aspekten der zunehmenden Digitalisierung auseinandersetzen. Daher widmen wir uns im heutigen Artikel dem Thema Ethik un…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die Mobile Software AG nimmt als Fachaussteller an der ersten Digital Touch Kongressmesse teil.Bild: Die Mobile Software AG nimmt als Fachaussteller an der ersten Digital Touch Kongressmesse teil.
Die Mobile Software AG nimmt als Fachaussteller an der ersten Digital Touch Kongressmesse teil.
An zwei spannenden Tagen bot die Digital Touch im Portalhaus der Messe Frankfurt einen inspirierenden Mix an Trends, Themen, Lösungen und Kontakten rund um die digitale Kundenkommunikation. Teilnehmer des Kongresses erlebten am 22. und 23. November 2010 hochkarätige Fachvorträge, Best Practice und Trends von Unternehmen wie Audi, Coca Cola, Deutsche …
Bild: gute aussichten: die gewinnerBild: gute aussichten: die gewinner
gute aussichten: die gewinner
Frankfurt/Köln, Donnerstag, den 4.8.2005 Die Jury hat getagt und aus 90 Einreichungen 13 Arbeiten junger deutscher Nachwuchsfotograf(inn)en für "gute aussichten 2005/2006" ausgewählt Am vorletzten Wochenende hatte die Jury in Köln für das Nachwuchsförderungsprojekt "gute aussichten - junge deutsche fotografie 2005/2006" die schwere Qual der Wahl. Exakt …
Automobilzulieferer: Lage und Perspektiven
Automobilzulieferer: Lage und Perspektiven
… untersuchten Unternehmens (qualitativ mit Angaben zu Umsatz, operatives Ergebnis EBIT, Marktwert) - Lage der Branche (qualitative Aussagen) - Trends bzw. Aussichten zur Zukunft der untersuchten Unternehmens (qualitative Aussagen) - Trends bzw. Aussichten der Branche (qualitative Aussagen) - Ausgewählte Zusatzinformationen entsprechend der vorliegenden …
Bild: Neues Buch "Kristalle & Trends" von Steffen Dettmann: Der stilsichere Weg dekorativer Mineralien ins InterieurBild: Neues Buch "Kristalle & Trends" von Steffen Dettmann: Der stilsichere Weg dekorativer Mineralien ins Interieur
Neues Buch "Kristalle & Trends" von Steffen Dettmann: Der stilsichere Weg dekorativer Mineralien ins Interieur
… dekorativen Gebrauchs von Mineralien in der Neuzeit tun sich immer weitere, spannende Felder auf, die stilverdächtig waren. In meinem Buch werden Sie auch die Aussichten entdecken, die der 'mineralistische' Stil für Sie bereithält."Das Buch versprüht den intellektuellen Charme eines Coffee Table Books und präsentiert auf zahlreichen Seiten ästhetische …
Bild: BVDW-Umfrage: dmexco 2012 ist zentrales Branchenevent für die digitale WirtschaftBild: BVDW-Umfrage: dmexco 2012 ist zentrales Branchenevent für die digitale Wirtschaft
BVDW-Umfrage: dmexco 2012 ist zentrales Branchenevent für die digitale Wirtschaft
… fachliche Träger die dmexco als national und international wichtigste Leitmesse für digitales Marketing realisiert haben. Die positive Stimmung von Ausstellern und Fachbesuchern und die Aussichten auf die diesjährige dmexco sprechen für diesen Erfolg. Auch in Zukunft werden wir uns für die kontinuierliche Weiterentwicklung der dmexco einsetzen und so …
Bild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Flüchtlinge mit hohem QualifizierungsbedarfBild: DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Flüchtlinge mit hohem Qualifizierungsbedarf
DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2016: Flüchtlinge mit hohem Qualifizierungsbedarf
• Noch deutliche Wegstrecke, bis Flüchtlinge bei Fachkräftelücke helfen können • Unternehmen verhalten optimistisch bei Arbeitsmarktintegration • Beste Aussichten für Elektroniker auf dem Stellenmarkt • Freie Auswahl bei Job-Angeboten im Vertrieb, IT und Ingenieurwesen Im vergangenen Jahr sind mehr als eine Million Asylsuchende nach Deutschland gekommen. …
Bild: gute aussichten kooperiert mit Frankfurter BuchmesseBild: gute aussichten kooperiert mit Frankfurter Buchmesse
gute aussichten kooperiert mit Frankfurter Buchmesse
Frankfurt/Wiesbaden, Donnerstag, den 14. Juli 2005 Das Nachwuchsförderungs-Projekt "gute aussichten - junge deutsche fotografie" kooperiert mit der Frankfurter Buchmesse und zeigt Reviews und Previews Gute Nachrichten: Das Nachwuchsförderungs-Projekt "gute aussichten - junge deutsche fotografie 2005/ 2006" wird von der Frankfurter Buchmesse unterstützt. …
Drogerieartikel und Kosmetika: Lage und Perspektiven
Drogerieartikel und Kosmetika: Lage und Perspektiven
… untersuchten Unternehmens (qualitativ mit Angaben zu Umsatz, operatives Ergebnis EBIT, Marktwert) - Lage der Branche (qualitative Aussagen) - Trends bzw. Aussichten zur Zukunft der untersuchten Unternehmens (qualitative Aussagen) - Trends bzw. Aussichten der Branche (qualitative Aussagen) - Ausgewählte Zusatzinformationen entsprechend der vorliegenden …
Studie: Globale Megatrends verändern Engagement der Mitarbeiter
Studie: Globale Megatrends verändern Engagement der Mitarbeiter
… Veränderungen einzuleiten. Um sich auf die zunehmende Individualisierung einzustellen, komme es darauf an, das Engagement genauer an die Bedürfnisse, Antriebsfaktoren, Aussichten und Erwartungen der einzelnen Mitarbeiter anzupassen, erklärt Mandy Rehmann: „Mitarbeiter erwarten eine verstärkte Eigenverantwortung. Führungskräfte müssen lernen, Motivatoren ihrer …
Bild: 93% der Marketing Entscheider sehen im Marketing künftig die Speerspitze kundenzentrierter Customer ExperienceBild: 93% der Marketing Entscheider sehen im Marketing künftig die Speerspitze kundenzentrierter Customer Experience
93% der Marketing Entscheider sehen im Marketing künftig die Speerspitze kundenzentrierter Customer Experience
… heute der Fall. 52,7 Prozent sind auf diesen Trend bereits gut oder sehr gut vorbereitet. Zu diesem Ergebnis kam die aktuelle artegic Studie "Digitale Marketing Trends 2018". In einer Studie untersuchte die artegic AG, wie Entscheider aus deutschen Unternehmen verschiedenster Industriezweige die Relevanz, Aktualität und Auswirkungen ausgewählter digitaler …
Sie lesen gerade: Digitale Trends und Aussichten für 2021