openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vertrauen Sie Maschinen?

24.02.202016:43 UhrIT, New Media & Software
Bild: Vertrauen Sie Maschinen?
AmdoSoft b4 Bot
AmdoSoft b4 Bot

(openPR) Wir bei AmdoSoft beschäftigen uns seit vielen Jahren mit der Frage, wie automatisierte Systeme in Unternehmen diesen helfen können, besser und effizienter zu wirtschaften. Der ökonomische Aspekt steht bei uns klar im Vordergrund. RPA ist unser Geschäft und unsere Produkte sind für unsere Kunden ein Werkzeug, um im internationalen Wettbewerb vorne mitspielen zu können. Das heißt aber nicht, dass wir uns nicht auch mit anderen Aspekten der zunehmenden Digitalisierung auseinandersetzen. Daher widmen wir uns im heutigen Artikel dem Thema Ethik und Vertrauen im Kontext von Bots und KI. Das bei diesem Thema vorherrschende Unbehagen abzubauen, ist schließlich auch unser Anliegen und unsere Aufgabe.



Maschinen dienen

Seit unsere Vorfahren das erste Mal Messer und Äxte aus Stein für sich entdeckten, haben wir Menschen nie aufgehört, immer komplexere Werkzeuge zu ersinnen. Bis zu einem gewissen Punkt aber waren wir stets Herr über die Maschinen – beziehungsweise war die Kontrolle für uns offen ersichtlich. Jedes Auto wurde von demjenigen gelenkt, der am Steuer saß, jede Maschine von einem Arbeiter bedient. Doch mit der digitalen Revolution ändert sich dies. Autonome Systeme, künstliche Intelligenz und das weltweite Netz ermöglichen es, dass Vorgänge ortsunabhängig und ohne menschliches Zutun bis in unsere Privatsphäre hineinreichen. Dass unser Fernseher smart genug ist, um zu wissen, was man schauen möchte, ohne dass man je mit jemandem darüber gesprochen hat, mag zunächst bequem und cool sein. Unterbewusst macht es uns aber auch Angst.

Die Allmacht der Technologie

Soziale Plattformen, Online-Kaufhäuser und nicht zuletzt der große Suchmaschinengigant sind allgegenwärtig und es ist kaum möglich, sich der digitalen Technologie zu entziehen, wenn man nicht abgehängt und ewiggestrig wirken möchte. Genau das erzeugt aber auch eine gewisse Wut aus Kontrollverlust. Wir nutzen Technologien nicht mehr nur, weil wir es wollen, sondern weil wir es müssen. Im Verbund mit dem Fremdartigen einer Maschine, die leblos und doch schnell und effizient ist, stellen wir uns selbst in Frage. Wenn dann durch Datenlücken oder fehlerhafte Programmierung auch noch negative Erfahrungen entstehen oder die Verlustangst um den eigenen Job hinzukommt, ist es nicht mehr weit bis zur Ablehnung oder gar Auflehnung.

Vernunft statt Polemik

Gegner und Skeptiker von Bots und KI neigen dazu, ihre Kritikpunkte zu überhöhen und sprichwörtlich den Maschinenteufel an die Wand zu malen. Wie bei allen heiß diskutierten Themen sollte man aber auch hier einen kühlen Kopf bewahren. Es gilt, herauszufinden, welche Gefahren real und existent sind und welche nur aus der Angst vor Neuem gespeist werden. Wie viele Arbeitsplätze durch einen RPA-Bot eingespart werden könnten und wie viele es letztendlich wirklich sind, dazwischen klafft häufig eine beachtliche Lücke. Können Maschinen uns das Leben am Ende nicht doch einfacher machen? Überwiegen vielleicht doch die Vorteile?

Der Faktor Ethik im Bereich KI

Anbieter wie auch Unternehmen wissen, dass sie sich bei ihren Mitarbeitern und Kunden eine Vertrauensbasis erarbeiten müssen, wenn KI und RPA zum Einsatz kommen sollen. Dabei geht es nicht um das Darstellen von geschäftlichen Vorteilen, sondern um klare und transparente ethische Richtlinien in den Bereichen Kontrolle, Sicherheit und Datenschutz, aber auch Nachhaltigkeit und Verantwortlichkeit. Unternehmen, die KI und RPA anbieten, müssen zeigen, wer was und in welchem Maße kontrolliert, wer dafür die Verantwortung übernimmt und welche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um die Maschinen notfalls in ihre Schranken zu weisen. Vor allem für die IT der Unternehmen, aber auch die PR-Abteilungen ist dies eine große und schwere, aber zugleich gesellschaftlich wichtige Aufgabe.

Nehmen Sie sich Zeit

Ein Merkmal der digitalen Transformation ist die Rasanz. Morgen schon könnten die Technologien von heute veraltet sein. Dies erzeugt einen großen Handlungsdruck, bei dem ethische Bedenken oft das Nachsehen haben. Doch bei jeder Implementierung von RPA-Bots oder KI-Software geht es nicht nur um den betreffenden Geschäftsprozess. Es ist immer auch ein einschneidender Eingriff in das soziale Gefüge des Unternehmens. Daher sollte so ein Schritt nicht überstürzt werden und jeder Teilbereich, der tangiert wird, muss bedacht werden. Wir von AmdoSoft helfen Ihnen gern bei der Einrichtung von RPA-Technologien und natürlich auch bei der Vermittlung dieses zukunftsweisenden Schrittes an Ihre Kunden und Mitarbeiter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1078006
 375

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vertrauen Sie Maschinen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AmdoSoft Syytsem GmbH

Bild: Eine kleine Geschichte der RoboterBild: Eine kleine Geschichte der Roboter
Eine kleine Geschichte der Roboter
Wir von AmdoSoft entwickeln und vertreiben einen Software-Roboter, den b4 Bot – so weit, so bekannt. Doch was genau macht einen Roboter eigentlich aus? Wie wird Roboter definiert und seit wann gibt es diese maschinellen Helfer eigentlich schon? Wenn Sie sich diese Fragen auch schon einmal gestellt haben, dann lesen Sie in unserem heutigen Beitrag eine kleine Geschichte der Roboter. Am Anfang war das Wort Der Begriff Roboter leitet sich vom tschechischen Wort robota ab, welches wiederum in etwa mit Frondienst oder auch Zwangsarbeit übersetzt…
Bild: Digitale Trends und Aussichten für 2021Bild: Digitale Trends und Aussichten für 2021
Digitale Trends und Aussichten für 2021
Zu Beginn eines jeden neuen Jahres wird in den Podcasts und Newslettern wieder fleißig prognostiziert und orakelt. Das ist auch 2021 nicht anders. Gerade unter dem Eindruck der Corona-Pandemie und deren Einfluss auf die Digitalisierung sehen viele Experten das neue Jahr als Schlüsseljahr für die digitale Transformation. Corona hat gezeigt, was möglich ist, wenn es möglich werden muss. Jetzt gilt es also, diese Erfahrungen aufzunehmen, zu analysieren und zu versuchen, die gewonnenen Erkenntnisse im neuen Jahr erfolgreich in Taten umzusetzen. A…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schulthess Maschinen AG rüstet sich mit Upgrade auf IFS Applications 9 für die ZukunftBild: Schulthess Maschinen AG rüstet sich mit Upgrade auf IFS Applications 9 für die Zukunft
Schulthess Maschinen AG rüstet sich mit Upgrade auf IFS Applications 9 für die Zukunft
… digitale Zukunft unseres Unternehmens. Durch die Schichtarchitektur von IFS können wir unsere neue Lösung im ‚Evergreen’-Modus betreiben, sodass sie kontinuierlich up to date ist.“ „Das fortgesetzte Vertrauen der Schulthess Maschinen AG ehrt uns sehr“, so Guido Zumstein, Managing Director von IFS in der Schweiz. „Wir sehen es nicht nur als Beleg für …
Bravoprodigy, Schreibtisch-CNC-Machinen, die helfen, die neuesten Trends der Schöpfer-Community voranzutreiben
Bravoprodigy, Schreibtisch-CNC-Machinen, die helfen, die neuesten Trends der Schöpfer-Community voranzutreiben
… Mini-CNC-Maschinen heraus. Mit großer Kreativität und Nachhaltigkeit, sind wir ein klasse Kamerad, dem Kunden und Gesellschaft vertrauen können. Bitte besuchen Sie uns für mehr Infos unter: https://www.bravoprodigy.com/ Weitere Informationen: Download des Pressedossiers: https://brand.sparkamplify.com/new-ren-yang-enterprise-corp ### Medienkontakt: Frau Lo E-Mail: …
Bild: Höhenverstell-Elemente von WASI in 3D – Kooperation mit TraceParts vereinfacht die Entwicklung von MaschinenBild: Höhenverstell-Elemente von WASI in 3D – Kooperation mit TraceParts vereinfacht die Entwicklung von Maschinen
Höhenverstell-Elemente von WASI in 3D – Kooperation mit TraceParts vereinfacht die Entwicklung von Maschinen
… CAD-Anwendern weltweit kostenlos zur Verfügung, mit mehr als 200 Herstellerkatalogen und über 100 Millionen CAD-Modellen und technischen Dokumenten. Dank der offenen und leistungsstarken Technologie für alle führenden CAD-Systeme vertrauen bereits über 750.000 Anwender während ihres gesamten Konstruktionsprozesses auf die Komponentenkataloge von TraceParts.
Bild: Großer Erfolg für KNUTH auf der Metalloobrabotka 2011 in MoskauBild: Großer Erfolg für KNUTH auf der Metalloobrabotka 2011 in Moskau
Großer Erfolg für KNUTH auf der Metalloobrabotka 2011 in Moskau
… die zahlreichen Besucher kompetent zu beraten. Irina Gerdt, bei KNUTH verantwortlich für den Bereich Verkauf GUS: „Der gut besuchte Firmenstand ist ein Beweis dafür, dass das Vertrauen in KNUTH Werkzeugmaschinen auf dem russischen Markt proportional mit dem Interesse an neuen Modellen und Produkten wächst. Viele Besucher kamen um die neuen KNUTH Maschinen …
Bild: Kraftstoffanalyse verringert Kosten bei VerbrennungsmotorenBild: Kraftstoffanalyse verringert Kosten bei Verbrennungsmotoren
Kraftstoffanalyse verringert Kosten bei Verbrennungsmotoren
… frühzeitig zu erkennen, nutzen wir alle aktuellen technischen Entwicklungen und Analysemethoden. Unsere Kunden erhalten so stets hervorragende Leistungen, auf die sie vertrauen können.“ Die GMI-Mitglieder tauschten sich beim Technikkolloquium im Rahmen ihrer Jahresmitgliederversammlung zu einer Vielzahl an Themen und neuen Trends in der Motoreninstandsetzung …
Mit gebrauchten Industriemaschinen Qualität zu einem günstigen Preis erhalten
Mit gebrauchten Industriemaschinen Qualität zu einem günstigen Preis erhalten
… Maschine einhergeht. Denn gebrauchte Industriemaschinen haben keine Garantie, sodass sich Kunden oft ein eigenes Bild über die Maschinen machen können. Dadurch steigt auch das Vertrauen, das gerade bei einem Gebrauchtkauf so wichtig ist. An das Unternehmen können sich nicht nur Kunden wenden, die gebrauchte Maschinen kaufen möchten, sondern auch diejenigen, …
Bild: Simulieren, Testen, ProduzierenBild: Simulieren, Testen, Produzieren
Simulieren, Testen, Produzieren
… und die Abwicklung von Projekten im Simulationsumfeld spezialisiert haben und suchen kompetente Vertriebspartner." meint Dr. Georg Wünsch, Entwicklungsleiter bei machineering und ergänzt "Da vertrauen wir ganz auf die Erfahrung von Sovendis." Der Schwerpunkt für den Vertrieb liegt in Norddeutschland, im Süden hat das Unternehmen bereits einige Projekte …
Bild: Vertrauen in Künstliche Intelligenz Bild: Vertrauen in Künstliche Intelligenz
Vertrauen in Künstliche Intelligenz
… an verfügbaren und auswertbaren Daten sind diejenigen Player, die nicht entscheiden, ganz schnell raus aus dem Spiel. Johanna Dahm ist deshalb überzeugt, dass ein Vertrauen in künstliche Intelligenz heute essenziell für den Erfolg und die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen ist. Das bedeutet aber auch, dass die Unternehmenslenker:innen sich vom operativen …
Wieder atmen lernen: Lungen-Spezialisten erhalten zwei zusätzliche 'Weaning'-Betten
Wieder atmen lernen: Lungen-Spezialisten erhalten zwei zusätzliche 'Weaning'-Betten
… die auf den ersten Blick nicht an die Amtosphäre einer Intensivstation mit ihren Maschinengeräuschen erinnern. Sie sind nahezu wohnlich eingerichtet und vermitteln Geborgenheit und Vertrauen. „Wir müssen die Patienten schließlich dazu ermutigen, wieder auf die eigene Atmung zu vertrauen“, erklärt Oberarzt Meermeier. In der Regel sind die Patienten rund …
Bild: KWF und AfL Niedersachsen kooperieren bei Schulung für HarvestervermessungBild: KWF und AfL Niedersachsen kooperieren bei Schulung für Harvestervermessung
KWF und AfL Niedersachsen kooperieren bei Schulung für Harvestervermessung
… Bedeutung von forstlichen Produktionsdaten bei der hochmechanisierten Holzernte ging Dr. Ulrich Dietz (KWF) näher ein. Er erläuterte dabei vor allem, wie die Forstunternehmer Vertrauen und Akzeptanz für das Maß ihrer Maschinen schaffen können. Dietz wies darauf hin, dass Kalibrieren, Kontrollvermessen und Justieren in der hochmechanisierten Holzernte …
Sie lesen gerade: Vertrauen Sie Maschinen?