openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gedanken des Deutschen Telemedizin Zentrums e.V. zu DVPMG mit DiPA und DiGA

01.12.202010:35 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Gedanken des Deutschen Telemedizin Zentrums e.V. zu DVPMG mit DiPA und DiGA
DTZ-Statement zur geplanten Einbindung von Heilmittelerbringern in DiGA / DiPA
DTZ-Statement zur geplanten Einbindung von Heilmittelerbringern in DiGA / DiPA

(openPR) Nach Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit vom 18.11.2020 wird das Gesetz zur digitalen Modernisierung von Versorgung und Pflege (DVPMG) voraussichtlich Mitte nächsten Jahres in Kraft treten. Damit sollen auch in der Pflegeversicherung Apps und digitale Anwendungen übernommen werden. Die Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) wird voraussichtlich weiterentwickelt, es ist geplant, Leistungen von Heilmittelerbringern und Hebammen, die im Zusammenhang mit DIGAs erbracht werden, künftig zu vergüten.

DTZ-Statement zur geplanten Einbindung von Heilmittelerbringern: Dieser wichtige und unverzichtbare Schritt stellt die Voraussetzung dar, um aus den aktuell durch die Krankenkassen finanzierten DiGAs eine sinnvolle, sprich eine wirksame, Hilfe für Patienten zu machen.

Bereits seit Oktober 2020 sind DiGAs im Sozialgesetzbuch V (Gesetzliche Krankenversicherung) als „digitale Helfer“ in der Hand der Patientinnen und Patienten verfügbar. Dies geschah durch die  Umsetzung des Digitale-Versorgung-Gesetzes (DVG), welches eine „App auf Rezept“ in die Gesundheitsversorgung eingeführt hat.

Im DiGA-Verzeichnis des BfArM sind bislang fünf DiGAs verzeichnet. Davon wurden zwei Anwendungen dauerhaft aufgenommen, eine Anwendung zur Behandlung bei Schlafstörungen und eine bei Angststörungen. Vorläufig aufgenommen wurden jeweils Anwendungen bei Tinnitus, Adipositas und eine Bewegungstherapie.

Die DiGAs werden mit bis zu 999,60 Euro sehr hoch vergütet. Das ist einer der Hauptkritikpunkte, da es sich um eine automatisierte Leistung handelt, ohne dass ein Fachmann oder eine Fachfrau aus dem Gesundheitsbereich in die Behandlung eingebunden ist. Die DiGA kann zwar vom Patienten oder von Leistungserbringer und Patient gemeinsam genutzt werden, dies ist aber bei den aktuellen DiGAs nicht der Fall.

Dem Leitfaden zum Fast Track Verfahren ist zu entnehmen, dass mehr als 170.000 Ärzte, Zahnärzte und Psychotherapeuten in Deutschland digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) für rund 73 Millionen Versicherte verordnen können und dass die DiGA von allen gesetzlichen Krankenkassen auch ohne Verordnung  – z. B. bei Nachweis der Indikation – genehmigt werden kann. (Ja, auch ohne Verordnung – siehe Fast-Track-Verfahren.).

Generell muss verstanden werden, dass bei einer DiGA die Hauptfunktion auf digitalen Technologien beruht, der medizinische Zweck wird wesentlich durch die digitale Hauptfunktion erreicht. Also die DiGAs führen die „Behandlungen“ durch, nicht die Ärzte. Die Ärzte sind die Verordner, sie stellen ein Rezept aus, aber es geht auch ohne, wie bereits beschrieben.

In dem Dokument „DTZ-Gedanken zu DVPMG mit DiPA und DiGA“ wird auf 18 Seiten im Detail auf die Thematik eingegangen. Das komplette Dokument kann auf den Internetseite www.dtz-ev.de unter News heruntergeladen werden. 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1200571
 1650

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gedanken des Deutschen Telemedizin Zentrums e.V. zu DVPMG mit DiPA und DiGA“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Telemedizin Zentrum e. V.

Bild: Long-COVID – richtig behandeln, Lebensqualität zurückgebenBild: Long-COVID – richtig behandeln, Lebensqualität zurückgeben
Long-COVID – richtig behandeln, Lebensqualität zurückgeben
_Mit den richtigen Therapieansätzen Long-COVID Betroffenen helfen, Ärztinnen und Ärzte auf den aktuellen Stand bringen und die Forschungslage verbessern – das sind die Ziele des Long-COVID Netzwerks._ _Das vom Deutschen Telemedizin Zentrum e.V. initiierte Kompetenznetzwerk von Behandler:innen und führenden Ärzten und Ärztinnen verschiedener Fachbereiche aus der Nürnberger Metropolregion leistet bundesweit als Ansprechpartner für Behandler:innen und Patient:innen einen wichtigen Beitrag dazu, diese Ziele zu erreichen._ Digital Health für die…
Bild: Therapie pandemiesicher zuhause - Hilfe für Long-COVID Patient:innen jetzt bundesweit verfügbarBild: Therapie pandemiesicher zuhause - Hilfe für Long-COVID Patient:innen jetzt bundesweit verfügbar
Therapie pandemiesicher zuhause - Hilfe für Long-COVID Patient:innen jetzt bundesweit verfügbar
Die Behandlung von Langzeitfolgen nach einer Covid-19 Infektion hat aktuell einen immer größeren Stellenwert in der gegenwärtigen Praxis vieler Mediziner und Krankenhäuser. Eine wachsende Anzahl von Patient:innen sieht sich einer sinkenden Anzahl an Therapeuten und Pflegekräften gegenüber. Hilfe kommt in Form eines Expertennetzwerks für Digital Health in der Long-Covid Behandlung. Initiiert vom Deutschen Telemedizin Zentrum e.V. unterstützt das Long-Covid Expertennetzwerk für den Einsatz der Telemedizin und Teletherapie Ärzt:innen, Therapeu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Einstellungsinterviews führen – das ist doch ein Kinderspiel – oder …?Bild: Einstellungsinterviews führen – das ist doch ein Kinderspiel – oder …?
Einstellungsinterviews führen – das ist doch ein Kinderspiel – oder …?
… Testverfahren ein reliables und valides Instrument zur Personalauswahl dar. Mit der Entwicklung des Diagnoseinstruments zur Erfassung der Interviewerkompetenz in der Personalauswahl (DIPA) legt Pearson Clincal and Talent Assessment ein Verfahren vor, mit dessen Hilfe Interviews zu validen Entscheidungshilfen bei der Personalauswahl werden. Beurteilung und …
2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 14. Statement, Michael Schellenberger, Vorstand, DTZ e.V.
2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 14. Statement, Michael Schellenberger, Vorstand, DTZ e.V.
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums - DTZ e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Referent Michael Schellenberger, Vorstand, Deutsches Telemedizin Zentrum - DTZ e.V. zur Telemedizin? Statement des Referenten zur Telemedizin: „Wir wollen die Telemedizin zur Verbesserung einer …
Bild: *Lyck+Pätzold healthcare.recht erhält namhafte Verstärkung im Medizinrecht*Bild: *Lyck+Pätzold healthcare.recht erhält namhafte Verstärkung im Medizinrecht*
*Lyck+Pätzold healthcare.recht erhält namhafte Verstärkung im Medizinrecht*
… vor allem auf das Arzthaftungsrecht sowie auf sämtliche Aspekte der Digitalisierung im Gesundheitswesen konzentriert. Besonders im Fokus stehen dabei die Telemedizin, digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA und DiPA) sowie Fragen der Prävention und der digitalen Gesundheitskompetenz der Versicherten. Aufgrund ihrer umfangreichen Erfahrung im Medizinrecht …
Bild: DTZ-Positionspapier  – „Digital Health” DVG, DiGA, DiPABild: DTZ-Positionspapier  – „Digital Health” DVG, DiGA, DiPA
DTZ-Positionspapier – „Digital Health” DVG, DiGA, DiPA
… notwendigen Effekte beweisen – jeder Medizin-Wissenschaftler weiß das. Es besteht erheblicher Nachbesserungsbedarf.In dem Dokument Positionspapier - DTZ-Positionspapier  – „Digital Health” DVG, DiGA, DiPA wird auf 7 Seiten im Detail auf die Thematik eingegangen. Das komplette Dokument kann auf den Internetseite www.dtz-ev.de unter News heruntergeladen …
Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 5. StatementBild: 2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 5. Statement
2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 5. Statement
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums - DTZ e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt Herr Dr. Christoph F-J Goetz - Leiter Gesundheitstelematik der Kassenärztliche Vereinigung Bayerns - zur Telemedizin?: "Die unzähligen Chancen und Möglichkeiten der modernen Telemedizin dürfen nicht …
Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.03.2014, 11. Statement von Dr. Jedamzik, Bayerische TelemedAllianzBild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.03.2014, 11. Statement von Dr. Jedamzik, Bayerische TelemedAllianz
2. Telemedizin-Fachtagung, 28.03.2014, 11. Statement von Dr. Jedamzik, Bayerische TelemedAllianz
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums - DTZ e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Referent Dr. Siegfried Jedamzik, Geschäftsführer der Bayerische TelemedAllianz (BTA) zur Telemedizin? „Ich möchte an dieser Stelle keine langen Worte über die Vorteile und Potentiale der Telemedizin …
Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 3. StatementBild: 2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 3. Statement
2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 3. Statement
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Moderator der Veranstaltung, Herr Dr. Ralf Kohnen, Vorstand der EvoCare Telemedizin ECT eG, zur Telemedizin?: "Als logische Konsequenz des soziographischen Wandels in Deutschland ist es unsere Aufgabe …
Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, Schloss Höhenried / BayernBild: 2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, Schloss Höhenried / Bayern
2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, Schloss Höhenried / Bayern
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Referent Prof. Dr. Oliver Schöffski - vom Lehrstuhl für Gesundheitsmanagement der Universität Erlangen-Nürnberg - aus gesundheitsökonomische Sicht zur Telemedizin?: "Die Telemedizin hat zweifellos …
2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 2. Statement
2. Telemedizin-Fachtagung des DTZ-eV, 28. März 2014, 2. Statement
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Referent Sebastian Dresbach, Geschäftsführer des Zentrums für Telemedizin e. V. Bad Kissingen (ZTM), zur Telemedizin?: "In naher Zukunft wird die Telemedizin nicht nur die individuelle Patientenversorgung …
Bild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 13. Statement, Dr. Hein, TelemedizingenossenschaftBild: 2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 13. Statement, Dr. Hein, Telemedizingenossenschaft
2. Telemedizin-Fachtagung, 28.3.2014, 13. Statement, Dr. Hein, Telemedizingenossenschaft
Die 2. Fachtagung des Deutschen Telemedizin Zentrums - DTZ e.V. steht unter dem Motto: "Gesundheitsstandort zu Hause - Soziodemografische Aufgabe". Was sagt der Referent Dr. Achim Hein, Generalbevollmächtigter der EvoCare Telemedizin ECT Genossenschaft zur Telemedizin? Statement des Referenten zur Telemedizin: „Der Gesundheitsstandort zu Hause ist ein …
Sie lesen gerade: Gedanken des Deutschen Telemedizin Zentrums e.V. zu DVPMG mit DiPA und DiGA