openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Passwort-Hacker wechseln Zahlungsanbieter

06.02.200709:51 UhrIT, New Media & Software
Bild: Passwort-Hacker wechseln Zahlungsanbieter
Decryptum.de knackt Kennwörter in Sekunden
Decryptum.de knackt Kennwörter in Sekunden

(openPR) Der Online Service "Decryptum.de", der aus Word und Excel Dateien in wenigen Sekunden das Kennwort entfernt, wechselt den Zahlungsanbieter. Kunden können dadurch den Dienst noch schneller und einfacher nutzen.

Decryptum.de kann jedes beliebige Passwort garantiert binnen weniger Sekunden aus der Datei entfernen. Der Dienst ist vollständig automatisiert und an 7 Tagen die Woche rund um die Uhr verfügbar. Man lädt die zu entschlüsselnde Datei auf sichere, mit SSL geschützte Server hoch und sieht zunächst gratis eine Vorschau der entschlüsselten Datei. Decryptum.de beweist damit, dass die Datei erfolgreich entschlüsselt wird, bevor eine Zahlung erforderlich ist. Der Kunde ist sicher, ein garantiert erfolgreiches Ergebnis zu erhalten, wenn er den Dienst beauftragt.

Die Entschlüsselung einer Word oder Excel Datei kostet "1 Decryptum Credit". Man kauft entweder einen Credit für eine Datei oder mehrere Credits zu deutlich günstigeren Mengen-Preisen, die man auch später noch für weitere Dateien verbrauchen kann. Mit einem übersichtlichen Warenkorb wird der Kauf beim neuen Zahlungsanbieter Cleverbridge getätigt. Der Decryptum.de Kunde merkt davon nichts, der Warenkorb ist nahtlos in Decryptum.de integriert.

Nach dem Zahlungseingang - praktisch sofort, wenn man mit Kreditkarte zahlt - erhält man einen Code, mit dem die Entschlüsselung der Word oder Excel Datei gestartet werden kann. Die Entschlüsselung ist eine Sache von Sekunden, selbst dann, wenn das Kennwort sehr lang oder kompliziert ist. "Es gibt keine anderen Methoden, um kennwortgeschützte MS Word und Excel Dateien genauso schnell und garantiert erfolgssicher zu entschlüsseln", sagt Dmitry Sumin, Manager bei Decryptum.de. "Andere Angebote brauchen einen oder mehrere Tage, bis die Dateien entschlüsselt sind."

Decryptum.de verfügt dank einer Kooperation mit dem Internet Dienstleister Bitpalast über deutschsprachige Support-Experten, die Nutzern unter einer zu gewöhnlichen Telefonkosten erreichbaren Hotline Rede und Antwort stehen.

Website:
http://www.decryptum.de

Druckfähiger Screenshot der Website (809x672 Pixel, TIFF):
http://www.bitpalast.de/presse/decryptum.tif

Herausgeber der Meldung:
Bitpalast GmbH
Sensburger Allee 27
D-14055 Berlin, Germany

Ansprechpartner für Interviews:
Peter Debik M.A.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 118845
 2295

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Passwort-Hacker wechseln Zahlungsanbieter“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Decryptum

Bild: Decryptum jetzt mit deutschsprachigem SupportBild: Decryptum jetzt mit deutschsprachigem Support
Decryptum jetzt mit deutschsprachigem Support
Der Kennwort Entfernungsdienst "decryptum.de" bietet nun nicht nur die Datei-Entschlüsselung binnen drei Minuten, sondern auch einen technisch hochqualifizierten deutschsprachigen Support. Der Internet Dienstleister Bitpalast - bislang selbst Anbieter von Kennwortentschlüsselung - hat für Deutschland, Österreich und die Schweiz den Support von Decryptum übernommen. Was kann man tun, wenn man das Passwort zu einer geschützten Word oder Excel Datei vergessen hat? Man kann sich entweder wochenlang mit nutzloser Passwort-Knack-Software befassen,…
Bild: Internet Dienst knackt Kennwortschutz von Word & Excel in nur drei MinutenBild: Internet Dienst knackt Kennwortschutz von Word & Excel in nur drei Minuten
Internet Dienst knackt Kennwortschutz von Word & Excel in nur drei Minuten
Der Online Service "Decryptum" entfernt Kennwörter aus Word und Excel Dateien in weniger als drei Minuten. "Es gibt keine anderen Methoden, um kennwortgeschützte MS Word und Excel Dateien genauso schnell und garantiert erfolgssicher zu entschlüsseln", sagt Dmitry Sumin, Manager bei Decryptum. Story: Wenn Sie bislang glaubten, kennwortgeschützte Word Dokumente und Excel Tabellen seien vor fremden Blicken sicher, haben Sie sich getäuscht: Ein neuer Online Service knackt den Kennwortschutz in weniger als drei Minuten. Gewöhnliche Passwort-Knac…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vorsicht Keylogger: So knacken Hacker ihr KontoBild: Vorsicht Keylogger: So knacken Hacker ihr Konto
Vorsicht Keylogger: So knacken Hacker ihr Konto
Wie funktioniert ein Keylogger? Die vermeintlich große Hürde für Hacker beim Zugriff auf Konten wie Email, Facebook, Onlinebanking und co ist das Passwort. Allerdings ist das Passwort für digitale Einbrecher anscheinend kein allzu großes Problem mehr. Passwörter lassen sich über sogenannte Keylogger ausspähen. Ein Keylogger ist eine Software, die die Tastaturanschläge aufzeichnet und damit auch die Zeichenkette des Passworts. Installiert wird die Keyloggin-Software auf einem PC in Verbindung mit einem Trojaner, das heißt durch einen Compute…
Bild: Mit dem Passwort-Manager „i-butler“ den Schutz vor Datenklau erhöhenBild: Mit dem Passwort-Manager „i-butler“ den Schutz vor Datenklau erhöhen
Mit dem Passwort-Manager „i-butler“ den Schutz vor Datenklau erhöhen
Wie jetzt bekannt wurde, haben Hacker Kundendaten von eBay geknackt. Hierbei wurden auch verschlüsselte Passwörter entwendet, welche Hacker unter Umständen entschlüsseln und anschließend missbrauchen können. Experten warnen schon seit langem vor zu einfachen Passwörtern sowie davor, dass Nutzer ein Passwort auf mehreren Portalen verwenden. Ein Passwort sollte eine Kombination aus Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen sein. Am besten auch mit der Unterscheidung von Groß- und Kleinschreibung. Ein Passwort sollte niemals für mehrere Konten ver…
Bild: Vorsicht Keylogger: So klauen Hacker Ihr PasswortBild: Vorsicht Keylogger: So klauen Hacker Ihr Passwort
Vorsicht Keylogger: So klauen Hacker Ihr Passwort
Damit Hacker Zugriff auf fremde Daten bekommen, müssen Sie in der Regel einen Passwortschutz überwinden. Ein Passwort auszuspähen kann jedoch unter Umständen äußerst leicht sein. Das bewährte Mittel von Hackern sind dabei sogenannte Keylogger. Software-Keylogger sind Programme, die jeden Tastaturanschlag aufzeichnen, also auch die Eingabe des Passworts. Keylogger können als Virus oder Trojaner auf den PC des Opfers gelangen. In vielen Fällen werden die Spionage-Tools jedoch auch von Personen aus dem näheren Umfeld absichtlich installiert. D…
Bild: Vorsicht: So nutzen Hacker Keylogger zum PasswortklauBild: Vorsicht: So nutzen Hacker Keylogger zum Passwortklau
Vorsicht: So nutzen Hacker Keylogger zum Passwortklau
Um Zugriff auf fremde Daten zu bekommen, müssen Hacker meist einen Passwortschutz knacken. Das hört sich schwieriger an, als es ist. Ein bewährtes Mittel zum Ausspähen sind sogenannte Keylogger – Software, die alle Tastaturanschläge aufzeichnet so auch die Passwörter erfasst, die der Nutzer eingibt. Ein Keylogger macht es dem Hacker also ganz leicht. Doch wie gelangt er auf den Rechner des Opfers? Häufig schleppen Viren und Trojaner diese Art von Programm auf den Rechner ein. Manchmal installieren auch Personen aus dem näheren Umfeld dies…
Bild: Ist mein Passwort sicher? So schützen Sie sich richtig vor dem Passwortklau.Bild: Ist mein Passwort sicher? So schützen Sie sich richtig vor dem Passwortklau.
Ist mein Passwort sicher? So schützen Sie sich richtig vor dem Passwortklau.
„hallo“, „passwort“,  „hallo123“, „schalke04“. Ist da etwa eines von Ihren Passwörtern dabei? Ungünstig, denn diese Passwörter sind nicht sicher, waren aber laut dem Hasso Plattner Institut die beliebtesten in Deutschland im Jahr 2016 (https://hpi.de/pressemitteilungen/2016/die-top-ten-deutscher-passwoerter.html). Solche Passwörter sind vor allem deshalb nicht sicher, weil jeder Hacker genau die zuerst ausprobieren würde. Und oft wird ein und dasselbe Passwort bei mehreren Diensten genutzt: Facebook, Googlemail, Instagram, Amazon und Ebay zu…
TESTE (D)EIN PASSWORT: Kostenloser Webdienst von AceBIT checkt die Sicherheit von Passwörtern
TESTE (D)EIN PASSWORT: Kostenloser Webdienst von AceBIT checkt die Sicherheit von Passwörtern
Darmstadt, 13. Juni 2013 – Das Knacken von Passwörtern steht bei Internet-Kriminellen nach wie vor hoch im Kurs. Neben finanziellen Schäden, die zum Beispiel beim Hacken eines eBay-Kontos entstehen können, steht für die Nutzer auch die virtuelle Identität auf dem Spiel. Hacker können so beispielsweise ein Twitter- oder Facebook-Konto komplett übernehmen und den rechtmäßigen Inhaber einfach aussperren. Sensible Firmendaten sind ebenfalls permanent in Gefahr, wenn die Daten im Netzwerk mit einem fahrlässig gewählten Passwort abgelegt werden. Da…
ArchiCrypt zeigt, wie leicht ein Passwort gehackt werden kann
ArchiCrypt zeigt, wie leicht ein Passwort gehackt werden kann
Ottobrunn, 17. Juni 2016 – In den vergangenen Tagen waren Hacker, die sich auf den Diebstahl von Kundendaten spezialisiert haben, wieder besonders aktiv. Das in Ottobrunn bei München ansässige Software-Unternehmen ArchiCrypt zeigt, wie leicht es für Cyberkrimielle ist, an vertrauliche Kundeninformationen zu kommen. Zumindest dann, wenn Firmen mit den Daten ihrer Kunden allzu sorglos umgehen... Im Darknet werden permanent Millionen gestohlener Zugangsdaten angeboten. Aktuell kann man zum Beispiel Zugangsdaten von LinkedIn-, Badoo- und Twitter…
NordPass: Neuer Passwort-Manager von NordVPN
NordPass: Neuer Passwort-Manager von NordVPN
NordVPN ist ein ziemlich bekannter und beliebter VPN-Service. Der gleiche Entwickler kündigte einen eigenen Passwort-Manager, NordPass, an. NordPass ist ein Passwort Manager, der alle Eigenschaften vereint, die nötig sind, damit deine Passwörter so sicher wie möglich sind. Durch die benutzerfreundliche Oberfläche ist Sicherheit ganz einfach. Derzeit befindet sich das Tool noch in der geschlossenen Betaphase. “Alle Sicherheit der Welt nützt nichts, wenn du den Schlüssel verlierst. Wir können deine Verbindungen durch NordVPN sichern und deine …
Bild: Vorsicht Keylogger: So knacken Hacker Ihr KontoBild: Vorsicht Keylogger: So knacken Hacker Ihr Konto
Vorsicht Keylogger: So knacken Hacker Ihr Konto
Wie funktioniert ein Keylogger? Die vermeintlich große Hürde für Hacker beim Zugriff auf Konten wie Email, Facebook, Onlinebanking und co ist das Passwort. Allerdings ist das Passwort für digitale Einbrecher anscheinend kein allzu großes Problem mehr. Passwörter lassen sich über sogenannte Keylogger ausspähen. Ein Keylogger ist eine Software, die die Tastaturanschläge aufzeichnet und damit auch die Zeichenkette des Passworts. Installiert wird die Keylogging-Software auf einem PC in Verbindung mit einem Trojaner, das heißt durch einen Comput…
Bild: Passwörter vor Datenklau schützen, aber wie?Bild: Passwörter vor Datenklau schützen, aber wie?
Passwörter vor Datenklau schützen, aber wie?
Seit Wochen berichtet die Presse über großangelegten Klau von Passwörtern und Zugangsdaten im Internet und sorgen dadurch für eine starke Verunsicherung bei den Menschen. Im Folgenden erfahren Sie warum die Hacker diese Daten stehlen und wie Sie sich einfach und sicher davor schützen können. Der Fehler liegt beim Nutzer Das größte Problem ist hier aber nicht zwangsläufig eine Sicherheitslücke beim Betreiber der gehackten Plattform, sondern eher der Nutzer selbst. Die meisten Leute verwenden leider für alles im Web den gleichen Benutzername u…
Sie lesen gerade: Passwort-Hacker wechseln Zahlungsanbieter