(openPR) Während in den Schwellen- und Entwicklungsländern immer größere Megacities entstehen, ändern sich in den heutigen Industrienationen die Alters- und Gesellschaftsstrukturen in drastischer Art und Weise. Auf dem 11th World Business Dialogue an der Universität zu Köln diskutieren deshalb Wirtschaftsgrößen wie Hans-Joachim Körber (Metro Group), Erich Sixt (Sixt AG) oder Paul A.Laudicina (A.T. Kearney) zum Thema „Population Dynamics – Ageing Societies and Megacities / Opportunities for Corporate Growth“. Im Zentrum des am 28. und 29. März 2007 stattfindenden Events steht dabei Chancen und Risiken der erwarteten Entwicklung zu beleuchten und Lösungsansätze zu finden.
Rund 60 dieser Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik kommen zusammen, um mit 300 ausgewählten Studenten aus aller Welt zu diskutieren. Die High Potentials haben sich über einen weltweit ausgeschriebenen Essaywettbewerb qualifiziert und bringen die frischen Ideen der internationalen Top-Unis mit. Hinzu kommen etwa 300 Führungskräfte vorrangig deutscher Unternehmen, sodass der World Business Dialogue neben dem Know-how der Profis anregende Möglichkeiten zum Networking bietet.
Mit abwechslungsreichen Formaten zielen die studentischen Veranstalter des Organisationsforum Wirtschaftskongress (OFW) e.V. auf eine konkrete Vermittlung der Inhalte:
- In Eröffnungs- und Abschlusspanels werden prominente Firmenlenker wie Scott E.Carson (Boeing Commercial Airplanes), Bernhard Mattes (Ford Europe), Charles Fränkl (AOL Deutschland) oder Dr. Olaf Göttgens (Mercedes Car Group) ihre Strategien zum demographischen Wandel verraten.
- Eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik bieten die an beiden Kongresstagen stattfindenden Workshops in kleinen Gruppen von Studenten und Unternehmern. Ergebnisse werden auf der neu implementierten ThinkTank-Plattform „Linking Global Knowledge“ online präsentiert und bieten somit einen Denkanstoß für weitere Diskussionen nach dem 11th WBD.
- A NICE dialogue (network - interchange - contact – experience) erleben die Teilnehmer in der „Regional Lounge“. Botschaften werden ihre Wirtschaftsregionen präsentieren, Wirtschaftsverbände die Einstiegsmöglichkeiten vorstellen und Handelskammern die zwischenregionalen Beziehungen herausstellen.
Der 11th World Business Dialogue – Innovatives Management von den Besten des Business.








