openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schluss mit dem Studentenfutter – Marketing-Professor will Uni Hohenheim zum Service-Paradies machen

(openPR) Bonn/Hohenheim – Die Universität gilt gemeinhin nicht als Dienstleistungs-Paradies, sondern eher als Servicewüste. Professoren legen ihre Lehrveranstaltungen so, dass sie nur an zwei Tagen an der Uni sein müssen und quetschen noch zwischen 16 und 17 Uhr eine Sprechstunde rein, in der sie sich „Zeit“ nehmen für die 60 Studenten ihres überfüllten Seminars. Die Zustände an vielen deutschen Hochschulen führen zur Frustration bei den Studenten. Sie sind das Produkt eine bewussten Abschottungsstrategie mancher Lehrenden, die sich neben der Betreuung der Studenten und der zeitraubenden Gremienarbeit ein paar Stunden für ihre Forschung mühsam freischaufeln müssen. Jetzt krempelt ein Hohenheimer Professor seinen Lehrstuhl um und erläutert im Gespräch mit Spiegel-Online http://www.spiegel.de seine „zehn Gebote für eine bessere Lehre“: „Ab sofort ist der Student Kunde und der Kunde König: E-Mail-Antwort in 24 Stunden, Diplom-Korrektur in vier Wochen.“

Der Interviewte, Professor Markus Voeth, ist Inhaber des Lehrstuhls für Marketing an der Universität Hohenheim http://www.uni-hohenheim.de und hat bis 1992 als Student der Betriebswirtschaftslehre in Münster die ganze Pracht einer Massenuni erlebt. Den Gemütszustand von vor 15 Jahren fasst er heute in den Worten zusammen: „Wir waren damals dankbar, dass wir überhaupt studieren konnten.“ Bildung war zu jener Zeit ein Verkäufermarkt. Die Universität konnte als Bildungsverkäufer über Prüfungsordnungen und andere Regelungen bestimmen, wie die Studenten zu funktionieren hatten, erläutert Voeth. Jetzt entwickle sich ein Wettbewerbsmarkt, ein Käufermarkt, in dem „die Kunden ernster genommen und nicht nur wie Leistungsempfänger behandelt werden“. Der Bildungsmarkt habe sich von einem Monopol zu einem Wettbewerbssystem entwickelt.

Voeth will mit gutem Beispiel vorangehen und sich den veränderten Bedingungen am Bildungsmarkt stellen. Er garantiert persönliche Feedback-Gespräche nach jedem Seminar, Diplomarbeitskorrekturen in vier Wochen und schnelle Antworten auf Studenten-Fragen. Voeth möchte am Lehrstuhl für eine Aufbruchstimmung sorgen und die Studenten als Kunden ernst nehmen. Daher verspricht er, sämtliche Veranstaltungsevaluationen am Schwarzen Brett auszuhängen und jede E-Mail von Studenten binnen 24 Studenten zu beantworten. Kommt ein Mitarbeiter seinen Verpflichtungen nicht nach, so soll es Sanktionen geben: „Wir werden jede Verfehlung auf unserer Homepage veröffentlichen – zusammen mit einer kurzen Begründung, warum so etwas in Zukunft nicht mehr passieren wird. Ein Beirat aus fünf Studenten kontrolliert, dass keine Beschwerden übersehen werden.“

„Die Vorschläge von Professor Voeth klingen so gut, so einleuchtend und so einfach, dass man sich wundert, warum diese Ideen nicht schon längst zur Praxis in unseren Unis geworden sind“, kommentiert der Dienstleistungsexperte Michael Müller, Geschäftsführer der auf IT-Dienstleistungen spezialisierten a&o-Gruppe http://www.ao-services.de und Wirtschaftssenator im Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) http://www.bvmwonline.de. „Das Tolle daran ist ja auch, dass die Vorschläge keinen Cent mehr kosten. Wir reden über die horrenden Kosten des Bildungssystems und vergessen, dass man mit frischen Ideen und dem Mut, ein paar Zöpfe abzuschneiden, viel auf die Beine stellen kann. Bisher waren die jungen Leute an den Unis eine Art Studentenfutter: Die Massenunis saugten sie zu Hunderttausenden auf, spieen sie nach fünf oder sechs Jahren wieder aus und entließen sie ins Berufsleben. Ich wünsche dem Experiment in Hohenheim viel Erfolg. Hoffentlich sagt man demnächst: Es geht doch. Denn eine serviceorientierte Unis wird letztlich Lehrende und Studierende zufriedener und erfolgreicher machen. Das Hohenheimer Beispiel sollte an den Unis des Landes Schule machen.“

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 115968
 134

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schluss mit dem Studentenfutter – Marketing-Professor will Uni Hohenheim zum Service-Paradies machen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Medienbüro Sohn

Bild: Netzwerkeffekte verändern die ArbeitsweltBild: Netzwerkeffekte verändern die Arbeitswelt
Netzwerkeffekte verändern die Arbeitswelt
Willkommen in den 50er Jahren: Personalentwicklungskonzepte aus dem letzten Jahrhundert lassen Unternehmen alt aussehen München/Wetter an der Ruhr - Die meisten deutschen Unternehmen versprühen noch den Charme der 50er Jahre, wenn es um Arbeitsstrukturen geht. Hoch qualifizierte Fachkräfte können sie damit in Zukunft nicht mehr halten: „Mit den gängigen Konzepten können Unternehmen keinen Blumentopf mehr gewinnen, und schon gar keine Top-Kandidaten“, so Uwe Zirbes, Chef von der Firma „hunting heads International" www.huntingheads.de in Wett…
Bild: Studie - Getränkeverpackung beeinflusst Handelsrendite - Kostenspreizung über 133 ProzentBild: Studie - Getränkeverpackung beeinflusst Handelsrendite - Kostenspreizung über 133 Prozent
Studie - Getränkeverpackung beeinflusst Handelsrendite - Kostenspreizung über 133 Prozent
Köln - Die Getränkeverpackung hat nach einer Studie des des EHI Retail Institute ehi.org gravierende Auswirkungen auf die Rendite. So verursacht eine 1-Liter-Mehrwegflasche durchschnittlich 7,82 Cent Kosten im Einzelhandel, PET-Einweg kommt auf 4,61 Cent und der Getränkekarton liegt bei 3,36 Cent. Treiber dieser Kostenspreizung von mehr als 133 Prozent sind neben Unterschieden in der Raumausnutzung die im Pfandsystem begründeten Aktivitäten zur Rücknahme und Sortierung von Leergut. Sowohl beim Transport als auch bei der Präsentation der Ware…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Veranstaltung der Liberalen Hochschulgruppen mit Prof. Jörg Menno Harms an der Uni HohenheimBild: Veranstaltung der Liberalen Hochschulgruppen mit Prof. Jörg Menno Harms an der Uni Hohenheim
Veranstaltung der Liberalen Hochschulgruppen mit Prof. Jörg Menno Harms an der Uni Hohenheim
(Stuttgart) Am 20. Januar 2010 fand an der Uni Hohenheim die Veranstaltung „Unternehmerisches Handeln und globale Märkte – Erfahrungen mit dem Verändern“ statt. Es sprach ein bestens aufgelegter Prof. Jörg Menno Harms, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Hewlett-Packard Deutschland GmbH. Eingeladen hatten der Landesverband Liberaler Hochschulgruppen Baden-Württemberg …
Fahrgemeinschaften profitieren: Kostenlos parken, für 50 % laden & je 1 € für jede:n im Auto
Fahrgemeinschaften profitieren: Kostenlos parken, für 50 % laden & je 1 € für jede:n im Auto
… im Auto und eine Frühjahrs-Challenge mit Sachpreisen für die Top 5, die bis 30. Juni 2025 die meisten Gemeinschaftsfahrten zurückgelegt haben. Die Universität Hohenheim in Stuttgart lobt die Kooperation als wichtigen Schritt für eine zukunftsfähige Mobilität.Über 100 kostenfreie Stellplätze stehen an der Universität Hohenheim exklusiv für registrierte …
Communication Consultants kooperiert mit Universität Hohenheim
Communication Consultants kooperiert mit Universität Hohenheim
Stuttgart, 23. Oktober 2009 – Die Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Hohenheim in Stuttgart führt zum Wintersemester 2009/2010 die Master-Studiengänge Kommunikationsmanagement und Empirische Kommunikationswissenschaft ein. Für die Vermittlung praxisnaher Inhalte im Lehrbereich Interaktive Medien-und Onlinekommunikation hat …
Bild: “Solidarisches Bürgergeld: Modell für die Zukunft?” - Veranstaltung mit Dieter Althaus, Ministerpräsident a.D.Bild: “Solidarisches Bürgergeld: Modell für die Zukunft?” - Veranstaltung mit Dieter Althaus, Ministerpräsident a.D.
“Solidarisches Bürgergeld: Modell für die Zukunft?” - Veranstaltung mit Dieter Althaus, Ministerpräsident a.D.
Landesverband Liberaler Hochschulgruppen Baden-Württemberg und Liberale Hochschulgruppe Hohenheim laden ein zur Vortragsveranstaltung mit Dieter Althaus, Ministerpräsident a. D. des Landes Thüringen und Vice President Corporate Marketing & Sales VW bei Magna International (Germany) GmbH an der Uni Hohenheim, Ökologiezentrum, Hörsaal Ö2, Garbenstraße …
Bild: Vortrag von Prof. Dr. Erik Schweickert MdB | “Stabile Spritpreise – polit. und wirt. Einflüsse auf die Preise”Bild: Vortrag von Prof. Dr. Erik Schweickert MdB | “Stabile Spritpreise – polit. und wirt. Einflüsse auf die Preise”
Vortrag von Prof. Dr. Erik Schweickert MdB | “Stabile Spritpreise – polit. und wirt. Einflüsse auf die Preise”
Landesverband Liberaler Hochschulgruppen Baden-Württemberg und LHG Hohenheim laden ein zum Vortrag “Stabile Spritpreise – politische und wirtschaftliche Einflüsse auf die Preise an der Zapfsäule” an der Uni Hohenheim in Hörsaal 5 am Dienstag, den 04.12.2012, um 19:00 Uhr mit Prof. Dr. Erik Schweickert MdB. Die Spritpreise in Deutschland stiegen für den …
Sechs Exzellenzcluster werden in Tübingen gefördert
Sechs Exzellenzcluster werden in Tübingen gefördert
… für alle außeruniversitären Partnerinnen und Partner, ohne die dieser Erfolg nicht möglich gewesen wäre. Dazu zählen für den Cluster GreenRobust die Universitäten Hohenheim und Heidelberg sowie das Max-Planck-Institut für Biologie Tübingen; ferner die Universität Hohenheim als Kooperationspartner für den Cluster TERRA sowie die Senckenberg Gesellschaft …
Bild: DFG fördert Forschung  an der HfWU Bild: DFG fördert Forschung  an der HfWU
DFG fördert Forschung an der HfWU
… Bias: Nicht-invasive Indikatoren für das Tierwohl in der Entwicklung von Jungpferden (Equus caballus)“ lautet der Titel des geförderten Projekts, das die HfWU zusammen mit der Universität Hohenheim und mit Pferden des Haupt- und Landgestüts Marbach durchführen wird. Die Studie untersucht, ob man das Wohlergehen von Fohlen von der Geburt an bis zum 18. …
Bild: SCROGGIN.info mit neuem Wohnungs-Markt für temporäre MietdauernBild: SCROGGIN.info mit neuem Wohnungs-Markt für temporäre Mietdauern
SCROGGIN.info mit neuem Wohnungs-Markt für temporäre Mietdauern
tzer nicht nur Wohngelegenheiten, sondern auch individuelle Gesuche für Mitbewohner ausschreiben (z.B. "Frau sucht Mitbewohnerin") oder eigene Suchagenten einrichten. Direkter Link zum Wohnmarkt: http://scroggin.info/content/wohnungen-studenten Übrigens: 'SCROGGIN' ist neuseeländisch und steht für 'Studentenfutter'.
Bild: Die Wirkungsweise der Homöopathie ist bewiesenBild: Die Wirkungsweise der Homöopathie ist bewiesen
Die Wirkungsweise der Homöopathie ist bewiesen
Prof. Dr. med. Gustav Jaeger (1832-1917), Zoologe und Naturwissenschaftler mit 6 Lehrstühlen an der Uni Hohenheim, wird von seinen Zeitgenossen der Uni Hohenheim beauftragt, den Homöopathen wissenschaftlich fundiert das Handwerk zu legen. Jaeger widmet sich dem Forschungsauftrag, findet jedoch das Gegenteil des Gesuchten und weist anhand der Neuralanalyse …
Sie lesen gerade: Schluss mit dem Studentenfutter – Marketing-Professor will Uni Hohenheim zum Service-Paradies machen