openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Arzneimittel Cocktail bedroht Mensch und Umwelt - Experten fordern sicheren Verwertungskreislauf für Medikamente

17.01.200715:13 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Die Entsorgung von alten Medikamenten über die Müllabfuhr trägt erheblich zur Belastung von Böden und Gewässern bei. Experten befürchten, dass diese Umweltbelastungen künftig noch zunehmen werden.
Angaben des Bundesgesundheitsministeriums zu Folge werden jährlich 4.000 bis 7.000 Tonnen Altmedikamente in Deutschland entsorgt, in einigen Quellen ist sogar von 11.000 bzw. 30.000 Tonnen die Rede.

Durch den Einsatz von Schadstoffsammelmobilen und speziellen Rücknahmesystemen über Apotheken und Krankenhäusern wurden sichere Entsorgungswege für Altmedikamente etabliert. Auf diesem Wege sind im Jahr 2005 über 1.400 Tonnen Altmedikamente und über 800 Tonnen Arzneimittelverpackungen sicher entsorgt worden.

Der Rest landet meist im Müll oder wird die Toilette heruntergespült. Beides trägt erheblich zur Verunreinigung des Trinkwassers bei. In Deutschland sind rund 3.000 Arzneimittelwirkstoffe in über 50.000 Präparaten zugelassen. Der Eintrag schwer biologisch abbaubarer Arzneimittelwirkstoffe in den Wasserkreislauf erfolgt dadurch, dass Kläranlagen bislang nicht dafür ausgerüstet sind, Spurenstoffe im Nano- oder Mikrogrammbereich je Liter zu entfernen und eben durch die falsche Entsorgung von Altmedikamenten und den erheblichen Sicherheitslücken bei einigen Entsorgungswegen. Spitzenwerte von über 1 µg/ L sind bei Gewässeruntersuchungen auf Arzneimittelwirkstoffe, wie Röntgenkontrastmittel oder Schmerzmittel, keine Seltenheit. Bisher wurde auch nur ein Bruchteil der 3.000 Wirkstoffe auf ihr Vorkommen im Wasserkreislauf untersucht und bereits heute weisen Lebensmittelchemiker und Wasserwerke große Rückstände von verschiedensten Arzneimitteln im Trinkwasser nach. Die von diesen Medikamentcocktails für den Menschen ausgehenden Gefährdungspotentiale sind bislang noch gar nicht abschätzbar. Wissenschaftler beobachten aber in Gewässern in der Nähe von Kläranlagen vermehrt, dass männliche Fische weibliche Eidotter ausbilden und führen das vor allem auf einen erhöhten Östrogenanteil im Wasser zurück.

Und obwohl der Hausmüll seit 2005 verbrannt wird, ist der Entsorgungsweg „Mülltonne“ durch erhebliche Sicherheitslücken gekennzeichnet. In einer aktuellen Umfrage räumen immerhin 40 Prozent der Befragten ein, dass sie beim Wegwerfen alter Arzneien keineswegs immer auf die Trennung von Inhalt und Verpackung achten würden. Auf diesem Weg landen nach Angaben von Experten bereits heute große Mengen Alt-Medikamente in der gelben Tonne. Durch die Behandlung der Wertstoffe aus der „gelben Tonne“ mit Wasser seien dadurch zusätzliche Umweltbelastungen – insbesondere des Grundwassers – absehbar.
Auch die Verbraucherzentralen und Krankenversicherer warnen vor einer Medikamentenentsorgung über Hausmüll oder Gelbe Tonne: Von denen dadurch in jedem Abfalleimer freiverfügbaren Medikamentencocktails gehe eine zusätzliche Gefährdung insbesondere für „experimentierfreudige“ Kinder aus. Eine Mülltonne würde sie nicht ausreichend vor gefährlichen Arzneimitteln schützen. Gleiches gelte für Drogenabhängige. Schon jetzt sei in Großstädten zu beobachten, dass Mülltonnen von Drogensüchtigen durchsucht würden.

Vor diesem Hintergrund betrachten es Gesundheitsexperten und Verbraucherschützer als fahrlässig, gesicherte Entsorgungswege für Altmedikamente aufzugeben und zusätzliche Gefährdungen für Mensch und Umwelt einzugehen. Den Einsatz von Schadstoffsammelmobilen schränken viele Kommunen derzeit aus Kostengründen stark ein. Deshalb sollten die bestehenden und sicheren Rücknahmesysteme über Apotheken und Krankenhäuser erhalten und ausgebaut werden, so der Tenor.

V.i.S.d.P. Martin Reetz
Nesselrodestraße 6
50735 Köln

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 115874
 87

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Arzneimittel Cocktail bedroht Mensch und Umwelt - Experten fordern sicheren Verwertungskreislauf für Medikamente“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Martin Reetz

Regulierung der Zeitarbeit darf keine Nachteile für Betriebe und Beschäftigte bringen
Regulierung der Zeitarbeit darf keine Nachteile für Betriebe und Beschäftigte bringen
Zeitarbeit hat in Deutschland nach wie vor einen eher schlechten Ruf. Sie wird hierzulande vor allem mit gleicher Arbeit für weniger Geld, weniger betrieblichen Sozialleistungen und der Vernichtung von „vollwertigen“ Jobs assoziiert. Dabei sind deutschlandweit immerhin rund 780.000 Menschen in Zeitarbeit beschäftigt. Das entspricht einem Anteil von 2,6 Prozent an allen sozialversicherungspflichtigen Jobs. Zuviel, meinen Gewerkschaften und Sozialdemokraten. Letztere ließen sich eine Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes im Koalitionsvert…
Anlässlich des Weltgesundheitstags mahnen Verbraucherschützer zum sorgsamen Umgang mit Altmedikamenten
Anlässlich des Weltgesundheitstags mahnen Verbraucherschützer zum sorgsamen Umgang mit Altmedikamenten
Allein in Deutschland werden jährlich fast 40.000 Tonnen Medikamente verkauft, von denen viele über Umwege in die Umwelt gelangen. Die eingenommenen Arzneien lösen sich nämlich keineswegs im Körper auf, sondern werden mal mehr, mal weniger verändert wieder ausgeschieden und landen so im Abwasser. Viele dieser Substanzen sind wasserlöslich und äußerst stabil, so dass sie von unseren Kläranlagen nicht herausgefiltert werden und ungehindert in den Wasserkreislauf gelangen können. Weil sie im Boden sehr beweglich sind, dringen dabei vor allem die…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wenn die Kleinen erkältet sind: Spezielle Medikamente für Kinder
Wenn die Kleinen erkältet sind: Spezielle Medikamente für Kinder
… Erwachsene können den Kleinsten so gefährlich werden, Acetylsalicylsäure beispielsweise kann Leber und Hirn schwer schädigen. Aus diesem Grund sollten Eltern vorwiegend zu speziellen Arzneimitteln für Kinder greifen. Diese sind genau für den Kinderkörper dosiert, können durch spezielle Darreichungsformen leichter verabreicht werden und schmecken zudem auch …
Apotheker machen Medikamente jeden Tag sicherer - Arzneimittelkontrollen in niedersächsischen Apotheken
Apotheker machen Medikamente jeden Tag sicherer - Arzneimittelkontrollen in niedersächsischen Apotheken
… Die Apothekerkammer Niedersachsen warnt vor Medikamentenkäufen im Internet: „Jedes zweite Medikament, das online bestellt wird, ist eine Fälschung!“ Die Zahl der gefälschten Arzneimittel nimmt von Jahr zu Jahr zu. Mittlerweile sind nicht mehr nur Lifestyle-Präparate wie Potenz-, Haarwuchsmittel oder Schlankmacher betroffen, sondern auch lebenswichtige …
Kläranlagen versagen beim Medikamentencocktail
Kläranlagen versagen beim Medikamentencocktail
Arzneimittelrückstände im Wasserkreislauf sind unbekannte langfristige Bedrohung für Mensch und Umwelt Magdeburger Konferenz um Thema „Arzneimittelrückstände im Wasser und Abwasser“ Niemand kennt die Wechselwirkungen Fisch-Männchen impotent Kläranlagen versagen Sondenmessprogramm Sachsen Anhalt Trinkwasser aus Uferfiltrat besonders gefährdet Mehr als …
Neue Initiative für sachgerechte Entsorgung von Altmedikamenten
Neue Initiative für sachgerechte Entsorgung von Altmedikamenten
… der Bevölkerung geben zu, nicht immer beim Einwurf auf Trennung von Verpackung und Inhalt zu achten. Gerade die weit verbreiteten Fehleinwürfe von Arzneimittelverpackung plus alter Restmedikamente in den „Gelben Sack“ bzw. die „Gelbe Tonne“ bedeuten ein besonderes Gefährdungspotential durch Medikamentenrückstände. Die sichere und zuverlässige Entsorgung …
zooplus kooperiert mit der Online-Apotheke bonifaapo.com
zooplus kooperiert mit der Online-Apotheke bonifaapo.com
München, 25.03.2011 - Erst vor wenigen Tagen hat der Bundesrat dem Gesetzentwurf zur Änderung des Arzneimittelgesetzes zugestimmt , so dass nun auch in Deutschland Arzneimittel für Haustiere über den Versandhandel vertrieben werden dürfen. Bisher galt in Deutschland das Versandhandelsverbot für nicht rezeptpflichtige, sowie für verschreibungspflichtige …
Gefährliches Doping: Medikamente am Steuer
Gefährliches Doping: Medikamente am Steuer
… mehreren Hustenblockern findet sich der Wirkstoff Dextrometorphan. Weitere Opiatpharmaka in Hustenmitteln sind Codein und Dehydrocodein. Bei Schmerzen im Muskelbereich werden häufig Arzneimittel aus der Stoffgruppe der Tranquilizer eingenommen, die ebenfalls das Zentralnervensystem dämpfen und Müdigkeit und Schwindel auslösen können. Auch hier gilt: …
Bild: Kunststoffteile von AFK schonen die UmweltBild: Kunststoffteile von AFK schonen die Umwelt
Kunststoffteile von AFK schonen die Umwelt
… EN ISO 9001:2000 gewährleisten ein Höchstmaß an Qualität, Sicherheit und Hygiene. Die Ergebnisse zeigen sich in vielen Bereichen, wie beispielsweise dem AFK-Verwertungskreislauf für Materialbedarf und Energieaufwand. Als Beispiel für effiziente Energieverwertung wird der gesamte Gebäudekomplex über Wärmerückgewinnung beheizt - mit Wärme, die bei der …
Bild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat nimmt Krankenkassen in die PflichtBild: 1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat nimmt Krankenkassen in die Pflicht
1ARATGEBERRECHT informiert: Bundesrat nimmt Krankenkassen in die Pflicht
Der Bundesrat hat heute einen Gesetzentwurf beschlossen, der die gesetzlichen Krankenkassen an den erforderlichen Vorhaltekosten antiviraler Arzneimittel zur Bekämpfung einer Influenza-Pandemie beteiligen will. Hintergrund sind Warnungen der Weltgesundheitsorganisation vor dem Entstehen eines von Mensch zu Mensch übertragbaren Virussubtyps und die in …
Bild: Apotheken überprüfen Hausapotheke - Tag der Apotheke am 24. Mai 2012Bild: Apotheken überprüfen Hausapotheke - Tag der Apotheke am 24. Mai 2012
Apotheken überprüfen Hausapotheke - Tag der Apotheke am 24. Mai 2012
… Leistung für Ihre Gesundheit", die am Donnerstag, dem 24. Mai zum Tag der Apotheke in ganz Deutschland anläuft. "Apotheker sind die Experten für Arzneimittel. Nutzen Sie das Beratungsangebot der Apotheken und lassen Sie Ihre Hausapotheke überprüfen", rät Wolf Kümmel, Vizepräsident des Landesapothekerverbands Baden-Württemberg. In die Hausapotheke, die …
Arzneimittelwirkstoffe in Gewässern und Grundwasser nachgewiesen
Arzneimittelwirkstoffe in Gewässern und Grundwasser nachgewiesen
Medikamentenangereicherter Klärschlamm gelangt in Nahrungskette Mehr als 100 Experten beschäftigten sich am 22. Februar auf der 1. Magdeburger Konferenz „Arzneimittelrückstände im Wasser und Abwasser“ mit den langfristigen Wirkungen von Medikamentenrückständen im Wasserkreislauf und diskutierten die daraus resultierenden Probleme und Lösungsansätze. Rund …
Sie lesen gerade: Arzneimittel Cocktail bedroht Mensch und Umwelt - Experten fordern sicheren Verwertungskreislauf für Medikamente