openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Weniger Betriebsrente für Waisen

Bild: Weniger Betriebsrente für Waisen

(openPR) Gesetzesänderung erfordert Überprüfung der privaten Versorgungssituation und der Zusagen der Betriebe, um weit reichende Folgen zu vermeiden

Bereits seit dem 1. Januar 2007 tritt das Steueränderungsgesetz in Kraft. Betroffen davon sind auch betriebliche Versorgungszusagen mit Rentenleistungen für Waisen. Bisher konnten im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung unter anderem Waisenrenten für Kinder der versicherten Arbeitnehmer in der Ausbildung bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres zugesagt werden. Durch das Steueränderungsgesetz 2007 wird die Altersgrenze (Paragraf 32 EStG) ab diesem Jahr auf die Vollendung des 25. Lebensjahres herabgesetzt.

Anerkennung der Versorgungszusage gefährdet

Wird in der Versorgungsordnung des Betriebes das 27. Lebensjahr genannt, ist ab diesem Jahr die steuerliche Anerkennung als betriebliche Altersversorgung gefährdet. Es muss also eine Anpassung erfolgen. Kein Handlungsbedarf besteht, wenn in der Versorgungszusage nur auf das Gesetz Bezug genommen wird, ohne die dort festgelegten Altersgrenzen zu nennen.

Schutz der Kinder überprüfen

Unabhängig von der steuerlichen Seite kann die Gesetzesänderung für die Begünstigten Kinder fatale Auswirkungen haben. Immerhin wird seit dem 1. Januar von einem Tag auf den anderen der Anspruch auf zwei volle Jahresrenten gestrichen. Dadurch können Studenten in ernsthafte finanzielle Schwierigkeiten geraten.

Viele junge Leute sind auch mit 25 Jahren und älter noch finanziell von ihren Eltern abhängig. Verstirbt einer von diesen, ist womöglich die Fortsetzung der Ausbildung gefährdet. Eltern sind daher gut beraten, privat vorzusorgen. Die dafür notwendigen Versicherungsbeiträge sind sehr niedrig. Das Versicherungsportal www.versicherungsgeld.de verrät Ihnen mehr darüber und hilft gern weiter.

Ein richtiger Versicherungsschutz fängt beim Wissen über mögliche Gefahren und Risiken an. Dieser wertvolle Tipp ist von www.versicherungsspezi.de.

Norman Nammert
Public Relations

Versicherungsspezi
Karl-Marx-Str.4
15711 Königs-Wusterhausen

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 114854
 1619

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Weniger Betriebsrente für Waisen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Versicherungsspezi.de

Bild: Fahrzeuge mit Saison-Kennzeichen dürfen außerhalb der Saison nicht gefahren werden. Wenn doch, haftet der Halter bei Unfällen unbegrenztBild: Fahrzeuge mit Saison-Kennzeichen dürfen außerhalb der Saison nicht gefahren werden. Wenn doch, haftet der Halter bei Unfällen unbegrenzt
Fahrzeuge mit Saison-Kennzeichen dürfen außerhalb der Saison nicht gefahren werden. Wenn doch, haftet der Halter bei Unfällen unbegrenzt
Verbrauchertipp: Sogar Parken ist verboten Der aktuelle Versicherungs-Tipp von www.versicherungsspezi.de: Wer sein Motorrad oder Auto im Winter zeitweise abmeldet, sollte in dieser Zeit keine Fahrten riskieren. Mit einem Saison-Kennzeichen lässt sich unter Umständen Zeit und Geld sparen. Wer etwa sein Motorrad oder Cabrio im Winter sowieso nicht benutzt, kann sich ein Spezial-Kennzeichen besorgen und sein Gefährt nur für einige Monate im Jahr anmelden. Das spart Steuern und Versicherungsprämie, ohne dass man für das jährliche An- und Abmeldu…
Bild: Frauen benötigen höhere private Altersvorsorge als Männer der Rentenlücke wegen - ein Denkanstoss auch für MännerBild: Frauen benötigen höhere private Altersvorsorge als Männer der Rentenlücke wegen - ein Denkanstoss auch für Männer
Frauen benötigen höhere private Altersvorsorge als Männer der Rentenlücke wegen - ein Denkanstoss auch für Männer
Altersvorsorge ist gerade für Frauen wichtig Altersarmut hat oft ein weibliches Gesicht. Von dieser extremen Unterversorgung ist zwar nur eine Minderheit betroffen, doch sind die Rentenansprüche von Frauen in der Regel deutlich geringer als die von Männern. Umso mehr überraschen Untersuchungen von www.versicherungsspezi.de, die belegen: Frauen sind in punkto privater Vorsorge durch Lebens- und Rentenversicherungen unterrepräsentiert. Nur 40 Prozent aller bestehenden Verträge versichern das Leben von Frauen, wobei die Versicherungssummen und …

Das könnte Sie auch interessieren:

Führungskräfte: Flexi-Rente für Stärkung der Betriebsrente nutzen
Führungskräfte: Flexi-Rente für Stärkung der Betriebsrente nutzen
Die geplante „Flexi-Rente“ sollte für eine nachhaltige Stärkung der Betriebsrente genutzt werden. Dies fordert der Führungskräfteverband ULA von der Bundesregierung. Die geplante „Flexi-Rente“ sollte für eine nachhaltige Stärkung der Betriebsrente genutzt werden. Dies fordert der Führungskräfteverband ULA von der Bundesregierung im Rahmen des anstehenden …
Bild: Frauen zwischen Kindern und Karriere - Altersvorsorge ist besonders wichtigBild: Frauen zwischen Kindern und Karriere - Altersvorsorge ist besonders wichtig
Frauen zwischen Kindern und Karriere - Altersvorsorge ist besonders wichtig
… sind um ihre finanzielle Sicherheit im Alter besorgt. Oft sind den Betroffenen aber die vielfältigen Möglichkeiten der privaten Altersvorsorge oder die Vorteile einer Betriebsrente noch nicht bewusst. Etwa 40 Prozent der abhängig beschäftigten Frauen arbeiten Teilzeit, um Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Jede dritte Mutter in Deutschland …
Bild: Ein Drittel der Deutschen spart nicht fürs Alter - Finanzieller Ausgleich über die Betriebsrente des DUKBild: Ein Drittel der Deutschen spart nicht fürs Alter - Finanzieller Ausgleich über die Betriebsrente des DUK
Ein Drittel der Deutschen spart nicht fürs Alter - Finanzieller Ausgleich über die Betriebsrente des DUK
… Leben lang Vollzeit arbeiten ohne Unterbrechung. Die meisten legen durch Arbeitslosigkeit oder Familie Einzahlungspausen ein. Finanzieller Ausgleich über die Betriebsrente des DUK Versorgungswerk e.V. Mit der deutschlandweiten Präsenz folgt der Dachverband der Unterstützungskassen Deutscher Krankenhäuser der Überzeugung, dass betriebliche Altersvorsorge …
In unsicheren Zeiten bietet die betriebliche Altersvorsorge gute Aussichten für das Alter
In unsicheren Zeiten bietet die betriebliche Altersvorsorge gute Aussichten für das Alter
… durch den gesetzlichen Rahmen neben den Renditeaussichten ein recht sicherer Weg, für das Alter vorzusorgen.Der beschriebene gesetzliche Rahmen sichert auch, dass die Betriebsrente den eigenen Erwerbsweg mitgeht und problemlos auf einen möglichen neuen Arbeitgeber übertragen werden kann. Somit kann die Betriebsrente das Arbeitsleben nachzeichnen und …
Betriebsrentenreform: Talanx Deutschland und Zurich Gruppe Deutschland wollen Kräfte bündeln
Betriebsrentenreform: Talanx Deutschland und Zurich Gruppe Deutschland wollen Kräfte bündeln
… und Zurich wollen eine Konsortiallösung im Sozialpartnermodell anbieten und planen dazu eine entsprechende Kooperation. Ziel ist es, zukünftig mehr Arbeitnehmern zu einer Betriebsrente zu verhelfen. Das geplante Konsortium soll den Namen "Die Deutsche Betriebsrente" tragen. Die Kooperation bedarf noch der Genehmigung der Kartellbehörde. Dr. Jan Wicke, …
Bundesarbeitsgericht - Ergänzende Auslegung einer Versorgungsordnung
Bundesarbeitsgericht - Ergänzende Auslegung einer Versorgungsordnung
… Beitragsbemessungsgrenze um 500,00 Euro im Jahre 2003 nach § 275c SGB VI regelmäßig lückenhaft geworden und entsprechend dem ursprünglichen Regelungsplan dahin zu ergänzen, dass sich die Betriebsrente ohne Berücksichtigung der außerordentlichen Anhebung der BBG berechnet, von dieser sodann allerdings der Betrag in Abzug zu bringen ist, um den sich die gesetzliche Rente …
China: 78.000 AIDS-Waisen
China: 78.000 AIDS-Waisen
Stiftung UNESCO - Bildung für Kinder in Not intensiviert die Arbeit Düsseldorf. Das Sonderprogramm der UNESCO „Bildung für Kinder in Not“ wird die Betreuung von AIDS-Waisen in China ausweiten. In Fuyang, einer Stadt im Nordwesten der zentralen Anhui-Provinz, werden zurzeit etwa 400 AIDS-Waisen von der UNESCO und einer lokalen Organisation betreut. Die …
Betriebsrente bei Entgeltumwandlung – Niedrigzinsphase und Zwang zur Garantie stellt Nutzen in Frage
Betriebsrente bei Entgeltumwandlung – Niedrigzinsphase und Zwang zur Garantie stellt Nutzen in Frage
07.03.2019. Nach Erhalt der jährlichen Standmitteilung einer Betriebsrente ist so mancher Arbeitnehmer enttäuscht über die niedrigen Werte und stellt sich die Frage, ob sich eine weitere Einzahlung seiner Betriebsrente mit Entgeltumwandlung überhaupt rechnet. Nach Ansicht der Verbraucherorganisation Geld und Verbraucher e.V. (GVI) kann es für einzelne …
Bild: Steuerrecht: Wichtige Änderungen ab 2018 – mehr Kindergeld und bessere BetriebsrenteBild: Steuerrecht: Wichtige Änderungen ab 2018 – mehr Kindergeld und bessere Betriebsrente
Steuerrecht: Wichtige Änderungen ab 2018 – mehr Kindergeld und bessere Betriebsrente
… Monate vor dem Antragsmonat möglich. Die Unterhaltshöchstgrenze für steuerlich geltend gemachte Aufwendungen für den Unterhalt steigt auf 9000 Euro. Altersvorsorge: Förderung der Betriebsrente und Freibetrag bei Grundsicherung Arbeitgeber können künftig 30 Prozent der zu zahlenden Lohnsteuer als Zuschuss erhalten, um die Betriebsrente zu stärken. Voraussetzung …
Bild: Vortrag über das Betriebsrentenstärkungsgesetz 2018 – Neuerungen der betrieblichen AltersvorsorgeBild: Vortrag über das Betriebsrentenstärkungsgesetz 2018 – Neuerungen der betrieblichen Altersvorsorge
Vortrag über das Betriebsrentenstärkungsgesetz 2018 – Neuerungen der betrieblichen Altersvorsorge
… Arbeitsplatzes, sondern auch am Angebot der zusätzlichen betrieblichen Leistungen. Insbesondere die Altersvorsorge ist für Arbeitnehmer ein wichtiges Thema. Dass die passende Betriebsrente Unternehmen viele Vorteile bieten kann, darüber sprechen Thomas Stopfer, AXA Regionalvertreter Grünwald und Jörg Habeck, Direktionsbevollmächtigter BAV AXA, am 17. …
Sie lesen gerade: Weniger Betriebsrente für Waisen