openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der neue Staatsvertrag für Sportwetten ist nicht so sicher wie das Amen in der Kirche

18.12.200615:15 UhrSport

(openPR) Renmmierter Verfassungsrechtler Rupert Scholz: Die Uhr für dieses Monopol läuft ab

Bonn/Stuttgart – Das Gezerre um die Zulässigkeit von privaten Sportwetten in Deutschland ist spannend wie ein Krimi. In einem guten Thriller weiß man lange nicht, wer Täter und wer Opfer ist und welche Lösung des Rätsels sich am Ende abzeichnet. Mitte Dezember 2006 gab es eine weitere Zwischenetappe: Mit 15 zu 1 Stimme votierten die Ministerpräsidenten der Länder für ein staatliches Monopol für Glücksspiele und Sportwetten. Doch dies ist mit Sicherheit noch nicht das Schlusswort, denn der EU-Binnenmarktkommissar Charlie McCreevy hatte noch im Herbst angekündigt, dass er den Staatsvertrag zum Lotteriewesen in seiner derzeitigen Form nicht hinnehmen werde, da er gegen die Dienstleistungsfreiheit im Binnenmarkt verstoße.

Namhafte Juristen der Bundesrepublik schließen sich dieser Meinung an. „Die Uhr für dieses Monopol läuft ab“, sagte der ehemalige Bundesverteidigungsminister und Verfassungsrechtler Rupert Scholz im Gespräch mit der Stuttgarter Zeitung http://www.stuttgarter-zeitung.de. Der Lotto-Staatsvertrag sei verfassungswidrig und werde sowohl vor dem Bundesverfassungsgericht als auch vor dem Europäischen Gerichtshof scheitern, sollten die Länder wie geplant das Glücksspielmonopol Ende 2007 für weitere vier Jahre verlängern. Am Ende werde eine regulierte Öffnung des Glücksspielmarktes stehen. „Die Frage ist nicht, ob das Monopol fallen wird, sondern wann es fallen wird. Monopolisten sind Ewiggestrige, denen die EU einen Strich durch die Rechnung machen dürfte“, sagt Reinfried Wiesmayr, Geschäftsführer des Sportwettenanbieters Wettcorner http://www.wettcorner.com im österreichischen Wels.

Der bisherige Fahrplan der Länder sieht folgendermaßen aus: Das Monopol bleibt bis 2011. Wetten im Internet und Glücksspiel-Werbung sollen weitgehend verboten werden. Die Länderparlamente müssen den neuen Staatsvertrag im Laufe des nächsten Jahres ratifizieren. Der Krimi geht weiter.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 112997
 109

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der neue Staatsvertrag für Sportwetten ist nicht so sicher wie das Amen in der Kirche“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Wegfall des Staatsmonopols bei Sportwetten verspricht mehr Steuereinnahmen – Münchner Ifo-Institut: Ausschaltung der privaten Konkurrenz würde 15.000 Arbeitsplätze in der Wirtschaft kosten
Wegfall des Staatsmonopols bei Sportwetten verspricht mehr Steuereinnahmen – Münchner Ifo-Institut: Ausschaltung der privaten Konkurrenz würde 15.000 Arbeitsplätze in der Wirtschaft kosten
… ein Gewerbeverbot gegen Bwin auf Eis legte. Doch noch ist offen, ob sich die sächsische Landesregierung damit geschlagen gibt oder in die nächste Runde geht. Der neue Staatsvertrag zum Glücksspiel, der noch nicht in trockenen Tüchern ist, soll das Monopol der Bundesländer aufrecht erhalten. Bisher kursiert nur ein Entwurf zum neuen Staatsvertrag zum …
Wegweisende Gerichtsverhandlung für die Sportwetten Gera GmbH – Gefahr der Untersagung gebannt
Wegweisende Gerichtsverhandlung für die Sportwetten Gera GmbH – Gefahr der Untersagung gebannt
… seines Wettangebotes im Internet zu wehren. Gefahr für die Existenz der Sportwetten Gera GmbH droht durch den nach Einschätzung von Juristen fragwürdigen Glücksspiel- Staatsvertrag und das nicht minder zweifelhafte Ausführungsgesetz des Landes Thüringen hierzu, das den Behörden weitreichende Befugnisse zum Vorgehen gegen Wettanbieter einräumt. Renommierte …
Zum Dealer abgestempelt? – Lottostaatsvertrag könnte zum Sargnagel für deutsches Lotteriewesen werden
Zum Dealer abgestempelt? – Lottostaatsvertrag könnte zum Sargnagel für deutsches Lotteriewesen werden
… mit Ja beantwortet werden zu können. Kritik kam unter anderem von Rolf Stypmann, dem niedersächsischen Toto-Lotto-Geschäftsführer http://www.niedersachsenlotto.de: Mit dem neuen Lottostaatsvertrag drohe Toto und Lotto das Aus, „weil die Regelungen monströs und unpraktikabel seien“, so Isa-Casinos http://www.isa-casinos.de. Stypmann fühlt sich durch den …
Rückkehr der Wettbüros trotz rechtlicher Unklarheiten
Rückkehr der Wettbüros trotz rechtlicher Unklarheiten
… schaffe und darin der Vorbeugung von Spielsucht besonderes Gewicht beimesse. Diese Übergangszeit endete am 31. Dezember 2007. Seit Anfang 2008 gilt nun der neue Glücksspiel-Staatsvertrag. Doch die juristischen Scharmützel zwischen Behörden und den Betreibern privater Wettbüros sind damit längst nicht aus der Welt geschaffen. „Es weiß noch keiner, ob …
Bild: Rechtsprobleme bei dem geplanten Lotterie-StaatsvertragBild: Rechtsprobleme bei dem geplanten Lotterie-Staatsvertrag
Rechtsprobleme bei dem geplanten Lotterie-Staatsvertrag
… Mittwoch, den 13. Dezember 2006, gegen die Stimme des Ministerpräsidenten aus Schleswig-Holstein, d. h. sportlich gesehen 15 : 1, auf den Entwurf eines neuen Lotterie-Staatsvertrags geeinigt. Dieser neue Staatsvertrag soll den derzeitigen, zum 1. Juli 2004 in Kraft getretenen Lotterie-Staatvertrag zum 1. Januar 2008 ablösen. Nach der Vorstellung der …
Bild: Auswirkungen des Placanica-Urteils auf DeutschlandBild: Auswirkungen des Placanica-Urteils auf Deutschland
Auswirkungen des Placanica-Urteils auf Deutschland
… des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) in seinem Sinne zu interpretieren. Der EuGH habe nicht über das deutsche Glücksspielmonopol entschieden, so dass der Glücksspielstaatsvertrag wie geplant umgesetzt werden könne. Die staatlichen Anbieter verkennen damit die Funktion des Vorlageverfahrens, bei dem der EuGH keine nationalen, hier „italienischen“ Fälle …
Bild: Lotterie-Staatsvertrag: Keine Unterzeichnung, aber MehrheitsbeschlussBild: Lotterie-Staatsvertrag: Keine Unterzeichnung, aber Mehrheitsbeschluss
Lotterie-Staatsvertrag: Keine Unterzeichnung, aber Mehrheitsbeschluss
Die Ministerpräsidenten der 16 deutschen Bundesländer haben auf der heutigen Ministerpräsidenten-Konferenz in Berlin den umstrittenen Entwurf des Lotterie-Staatsvertrags nicht unterzeichnet. Gegen die Stimme des Ministerpräsidenten aus Schleswig-Holstein, d. h. 15 : 1, wurde jedoch beschlossen, dass der Vertrag Anfang 2007 von den zustimmenden Länderchefs …
Bild: Glücksspielstaatsvertrag – TachelesBild: Glücksspielstaatsvertrag – Tacheles
Glücksspielstaatsvertrag – Tacheles
Der Staatsvertrag wird kommen, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Die Politiker in den Ländern haben es in den letzten 16 Monaten versäumt vernünftige Rahmenbedingungen für eine Liberalisierung des Sportwettenmarktes zu setzen, ein Plan B ist nicht vorgesehen. Würde der jetzige Entwurf von den Länderparlamenten nicht ratifiziert werden, dann …
Bild: EuGH: Generalanwalt kritisiert deutsche Glücksspielregulierung erneut in aller DeutlichkeitBild: EuGH: Generalanwalt kritisiert deutsche Glücksspielregulierung erneut in aller Deutlichkeit
EuGH: Generalanwalt kritisiert deutsche Glücksspielregulierung erneut in aller Deutlichkeit
… einem weiteren deutschen Verfahren vorgelegt (Rechtssache Ince, C-336/14). Die Aussagen des Generalanwalts sind eine Ohrfeige für die deutsche Rechtsprechung zum alten Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV), der bis 2012 galt. Der EuGH hatte 2010 entschieden, dass die Glücksspielpolitik der Bundesländer eklatant widersprüchlich sei und den Staatsvertrag …
CDU Schleswig-Holstein: Ergebnisse der Kommission Sportwetten dürfen nicht in der Schublade landen – Landesfürsten wollen offenbar unliebsames Gutachten totschweigen
CDU Schleswig-Holstein: Ergebnisse der Kommission Sportwetten dürfen nicht in der Schublade landen – Landesfürsten wollen offenbar unliebsames Gutachten totschweigen
… einem internen Papier hervorgeht“, schreibt der Online-Dienst der Tageszeitung Die Welt http://www.welt.de. Vier Wochen vor einer Entscheidung der Landesfürsten über den neuen Staatsvertrag komme also noch einmal Bewegung in die Diskussion. Die CDU-Landtagsfraktion von Schleswig-Holstein ist der Auffassung, dass die Ergebnisse der von den Ministerpräsidenten …
Sie lesen gerade: Der neue Staatsvertrag für Sportwetten ist nicht so sicher wie das Amen in der Kirche