openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Geldanlage per Robo Advisor: So denken die Kunden darüber

Bild: Geldanlage per Robo Advisor: So denken die Kunden darüber
Geldanlage mit Robo-Advisor ist Trend. Warum, das zeigt eine Studie, Foto:unsplash/Christian Dubovan
Geldanlage mit Robo-Advisor ist Trend. Warum, das zeigt eine Studie, Foto:unsplash/Christian Dubovan

(openPR) Optimales Portfolio, kluges Investment, komfortabel und kostengünstig – das sind die Hauptgründe, warum sich Kunden für einen Robo-Advisor entscheiden. Das geht aus einer Untersuchung des Bankseminars der Universität zu Köln hervor. Dabei waren Kunden der digitalen Vermögensverwalter growney, VisualVest und vividam befragt worden.



Fast drei Viertel der Befragten (73,9 %) stimmen der folgenden Aussage zu: “Der Robo-Advisor übernimmt die Portfoliozusammenstellung und -verwaltung für mich”. “Kosten und Mindestanlagebetrag sind geringer als bei einem persönlichen Anlageberater” sagen knapp die Hälfte der Befragten (47,3 %). Je ein Drittel äußert über die einfache digitale Geldanlage: Ein Robo-Advisor “ist diversifizierter als ich” (35,5 %) sowie “trifft bessere Anlageentscheidungen als ich” (32,4 %).

Für jeden vierten Kunden (25,4 %) ist dabei wichtig, dass die seine Geldanlage nachhaltig ist - also wichtige Standards bei Umweltschutz, Menschenrechten und sozialer Verantwortung garantiert sind.

Auffällig: Die Mehrzahl der Kunden schätzt die eigenen Anlagekenntnisse nur als “durchschnittlich” (37,3 %) oder sogar “gering/sehr gering” (20,9 %) ein – und verlässt sich offenbar genau deshalb auf die Expertise des Robo-Advisors.

Die Robo-Advisor scheinen vor allem die kleinen Sparer anzusprechen: 61 Prozent verdienen nach eigenen Angaben netto weniger als 3.500 Euro im Monat, sparen aber trotzdem durch regelmäßige oder einmalige Zahlungen. Der typische Robo-Anleger ist laut Studie Anfang 40 und männlich.

An der wissenschaftlichen Untersuchung des Bankseminars der Universität zu Köln hatten 448 Anleger teilgenommen (Studienzeitraum 9. Juni bis 9. Juli 2020). Dabei handelte es sich um Kunden von growney, VisualVest und vividam.



WAS ZEIGT DIE STUDIE ZUM SPARVERHALTEN?

Dr. Olaf Zeitnitz, Gründer und Geschäftsführer von VisualVest: „Wir Robo Advisor richten uns an eine onlineaffine Zielgruppe, die auf der Suche nach Alternativen zu Tagesgeld und Co. ist. Das Alter spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle – natürlich sind die meisten jungen Leute von Anfang an Digital Natives, aber auch viele Anleger „Ü45“ suchen nach digitalen Anlagemöglichkeiten.“

Frank Huttel, Co-Initiator und Leiter Portfoliomanagement von vividam ergänzt, dass die Kunden von vividam „weiblicher“ und gut ausgebildet sind. Auch spielt für diese Kunden das Thema Wirkung eine wichtige Rolle – was soll mit dem Anlagegeld finanziert und Gutes erzielt werden.

Thimm Blickensdorf von der Geschäftsleitung des digitalen Vermögensverwalters growney: „Wir erleben, dass die Idee der Robo-Advisor bei den Kunden extrem gut ankommt. Hier können Kleinanleger auch ohne Fachwissen von der weltweiten Börsenentwicklung profitieren – ganz einfach und flexibel.”

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1104486
 403

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Geldanlage per Robo Advisor: So denken die Kunden darüber“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von growney GmbH

Bild: Weltspartag: Hamburger sind Deutschlands Top-Sparer, Bremen ist SchlusslichtBild: Weltspartag: Hamburger sind Deutschlands Top-Sparer, Bremen ist Schlusslicht
Weltspartag: Hamburger sind Deutschlands Top-Sparer, Bremen ist Schlusslicht
Die Top-Sparer Deutschlands sitzen in Hamburg! Das zeigt eine Daten-Analyse des digitalen Vermögensverwalters growney zum Weltspartag. Demnach legen Hamburger Sparer im Schnitt 523 Euro monatlich zurück. Das ist deutlich mehr als der Durchschnitt in Deutschland (403 Euro). Die bundesweiten Schlusslichter kommen allerdings auch aus dem Norden: In Bremen wird mit 268 Euro nur knapp halb so viel zurückgelegt wie in Hamburg. Grundlage für die Untersuchung sind mehr als 3.000 Datensätze. Im Ranking folgen NRW (mit 474 Euro im Monat) und Schleswi…
Grün Investieren - die Finanzbranche erlebt einen neuen Boom
Grün Investieren - die Finanzbranche erlebt einen neuen Boom
Grüne Investments werden in Deutschland immer stärker nachgefragt. Seit heute bietet auch der digitale Vermögensverwalter growney eine nachhaltige Geldanlage. Mit gutem Gewissen Geld anlegen und trotzdem eine starke Rendite einfahren – das ist die Idee von nachhaltigen Investment-Strategien. Diese Produkte liegen bei den Deutschen voll im Trend, immer mehr Anleger entscheiden sich dafür. Seit heute bietet auch der digitale Vermögensverwalter growney eine nachhaltige Geldanlage. Studien zeigen, wie groß das Potenzial für grüne Investments in …

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutsche sparen viel aber falsch!
Deutsche sparen viel aber falsch!
… Sogenannte Robo-Advisor beispielsweise ermitteln für ihre Kunden binnen weniger Minuten eine passende Anlagestrategie. Vorteil für den Kunden: Er muss sich nicht selbst um die Geldanlage kümmern. Die digitalen Vermögensverwalter investieren dann über ETFs weltweit und erzielen damit regelmäßig gute Ergebnisse. So bildet beispielweise growney mehr als 5.000 …
„Robo-Advisor ersetzen auch künftig nicht den Berater“
„Robo-Advisor ersetzen auch künftig nicht den Berater“
… Roboter schon bald die persönliche Beratung ersetzen? Ein Gespräch mit Tom Friess, Geschäftsführer des VZ VermögensZentrums. Herr Friess, die Nachfrage nach computergesteuerter Geldanlage wächst rasant. Weit mehr als eine Milliarde Euro haben deutsche Anleger bereits in sogenannte Robo-Advisor investiert. Ist dieser Ansturm nachvollziehbar? Solange die …
Bild: Renditevergleich: ETF-Portfolio schlägt Robo-AdvisorBild: Renditevergleich: ETF-Portfolio schlägt Robo-Advisor
Renditevergleich: ETF-Portfolio schlägt Robo-Advisor
Wer schneidet besser ab: Robo-Advisor oder ein klassisches ETF-Portfolio? Im direkten Vergleich von Rendite und Kosten haben Robo-Advisor auf Jahressicht das Nachsehen, wie ein aktueller Vergleich des VZ VermögensZentrums zeigt. Die Experten des VZ wollten es genau wissen: Sie verglichen die Wertentwicklung fünf populärer Robo-Advisor mit mittlerer Risikostrategie …
Bild: Nucleus Life AG und ESTABLY Vermögensverwaltung AG kooperierenBild: Nucleus Life AG und ESTABLY Vermögensverwaltung AG kooperieren
Nucleus Life AG und ESTABLY Vermögensverwaltung AG kooperieren
… mit der ESTABLY Vermögensverwaltung AG in Vaduz / Liechtenstein eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Mit der Kooperation bietet die ESTABLY ab sofort die Strategien Ihres Robo-Advisors Value 30, Value 60 und Value 100 über die Liechtensteiner Versicherungslösung ProtectInvest der Nucleus Life AG in Deutschland an. Kunden der ESTABLY profitieren …
Digitale Geldanlage 2017 – viel Überzeugungsarbeit erforderlich
Digitale Geldanlage 2017 – viel Überzeugungsarbeit erforderlich
Nach der Studie „Bankfilialen der Zukunft 2017“ warten die Autoren von bbw Marketing mit der Analyse „Digitalisierung der Geldanlage“ mit einer neuen Trendstudie im Finanzmarkt auf. Die Digitalisierung ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig, das Internet bestimmt mehr und mehr unser Leben. Etwa 60 Millionen Menschen nutzen aktuell das Internet, …
Bild: Betriebliche Vorsorge neu gedachtBild: Betriebliche Vorsorge neu gedacht
Betriebliche Vorsorge neu gedacht
… Vordergrund der Beratung, so dass auf den persönlichen Kontakt nicht verzichtet werden kann“. Damit ist er einer Meinung mit Marc Sontowski, Geschäftsführer der Multi Robo Advisor GmbH. Das Tochterunternehmen und Innovation Lab der Pension Solutions Group ist für die Entwicklung von wayly verantwortlich. Multi Robo Advisor hat sich dem Fortschritt in …
Bild: Digitaler Anlage-Assistent MeinInvest ergänzt klassische BeratungBild: Digitaler Anlage-Assistent MeinInvest ergänzt klassische Beratung
Digitaler Anlage-Assistent MeinInvest ergänzt klassische Beratung
Zeitgemäße Geldanlage – immer und von überall Die Volksbank Straubing verschafft Kunden mit MeinInvest jetzt auch online einen bequemen und modernen Zugang zu einer zeitgemäßen Geldanlage. Die Digitalisierung hat längst viele Bereiche der Wirtschaft erfasst und ist aus unserem Privatleben kaum mehr wegzudenken. Und sie macht auch vor der Bankberatung …
Fintech growney holt Bild-CVD für die Kommunikation
Fintech growney holt Bild-CVD für die Kommunikation
Der Robo-Advisor growney verstärkt sein Team – und holt sich jetzt einen „Chef vom Dienst“ von Bild. Ab sofort wird Dirk Hempel nun die Kommunikation des FinTech-Unternehmens leiten. Das teilte growney-Gründer Gerald Klein am Montag in Berlin mit. „Für unser stark wachsendes Geschäft brauchen wir einen erfahrenen Kommunikationsprofi, der zur Dynamik …
Bester Robo-Advisor: Vergleich und Test
Bester Robo-Advisor: Vergleich und Test
… Schon ab geringen Mindestanlagesummen ist hier eine Investition möglich. Was ein Robo-Advisor überhaupt ist, wann sich für Sie eine Geldanlage über Robo-Advisors lohnt und worauf Sie dabei achten sollten, erfahren Sie in unserem Ratgeber Artikel:https://www.finanzen.net/ratgeber/wertpapiere/robo-advisorGeldanlagen durch Robo-Advisors automatisiert verwalten …
Roboadvisory hilft bei der Altersvorsorge
Roboadvisory hilft bei der Altersvorsorge
… orientierten Privatanlegern zunehmend attraktiv erscheint. Im Börsen-Jargon genannte „Robo-Advisory“ könnten den herkömmlichen Vermögensberater ersetzen und eine Zeitenwende in Sachen Geldanlage einläuten. Davon ist auch Dr. Fabian Braun, Gründer und Geschäftsführer des Düsseldorfer Start-up-Unternehmens A.IX Capital GmbH überzeugt. Der ehemalige Managementberater …
Sie lesen gerade: Geldanlage per Robo Advisor: So denken die Kunden darüber