openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E-Invoicing, XRechnung, ZUGFeRD, Peppol und Tax Compliance im Fokus

12.10.202017:09 UhrIT, New Media & Software
Bild: E-Invoicing, XRechnung, ZUGFeRD, Peppol und Tax Compliance im Fokus

(openPR) Bretten, 12. Oktober 2020 – Lieferanten und Dienstleister müssen ihre Rechnungen an öffentliche Auftraggeber des Bundes und des Landes Bremen ab 27. November 2020 als elektronische (E-)Rechnung stellen. Die fristgerechte und gesetzeskonforme Umsetzung dieser Pflicht erfordert fundiertes E-Invoicing Know-how in Wirtschaft und Verwaltung. Kompakt, interaktiv und praxisnah informiert die SEEBURGER AG dazu im Rahmen ihrer E-Invoicing Online-Events.



E-Rechnung als Prozessbeschleuniger

Über 300 Teilnehmer informierten sich jüngst im Rahmen der „SEEBURGER E-Invoicing-Tage Online“. Im Fokus der Veranstaltungen: E-Invoicing als wichtige Komponente der Lieferkette (engl. "Supply Chain“). „Die verpflichtende E-Rechnung ist im Hinblick auf den Finanzprozess der zentrale Treiber zur Digitalisierung der Supply Chain”, so Rolf Wessel, Produktmanager bei der SEEBURGER AG und Projektleiter UN/CEFACT. „Die ganzheitliche Betrachtung der gesamten Lieferkette inklusive vor- und nachgelagerter Prozesse, wie z. B. Bestell- und Logistikprozesse, eröffnet zusätzliche Effizienz- und Synergiepotenziale.“

Updates zur E-Rechnung – immer freitags, 10-11 Uhr, kostenlos

Mit der aktuellen E-Invoicing „Plus“ Reihe informiert SEEBURGER noch bis Ende November 2020 online zum Status quo und den geplanten Entwicklungen der E-Rechnung in Deutschland und Europa. Namhafte Experten, u.a. vom Fraunhofer Institut, FeRD, GS1 Germany etc. beleuchten jeweils freitags von zehn bis elf Uhr die E-Rechnung aus vielfältigsten Blickwinkeln. Die interaktiven Webcasts sind kostenlos und bieten den über 400 Teilnehmern die Möglichkeit, sich mit fachlichem und technischem Know-how zur fristgerechten Einführung der E-Rechnung zu rüsten.

Die „SEEBURGER E-Invoicing „Plus“ Herbst-Reihe informiert noch bis zum 27.11.2020 zu folgenden Themen:

16.10.2020 – B2G-E-Invoicing: Die Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Verwaltung. Den Digitalen Wandel gestalten – Aktuelle Trends & Blockchain (Forum elektronische Rechnung Deutschland, FeRD)

23.10.2020 – B2B-E-Commerce 2020 – Status quo, Erfahrungen und Ausblicke (ibi research an der Universität Regensburg GmbH)

30.10.2020 – GoBD und Tax Compliance im E-Invoicing (Peters, Schönberger & Partner, PSP, Verband elektronische Rechnung, VeR)

06.11.2020 – Wie fit ist Ihr Unternehmen? – Das Reifegradmodell digitaler Geschäftsprozesse (MACH AG)

13.11.2020 Praxisbeispiel: Elektronische Archivierung und Integrationsszenarien in Software-Applikationen und Cloud Services (docuvita GmbH & Co. KG)

20.11.2020 – E-Rechnung wird ab 2020 Pflicht – Der Countdown läuft, welche Fristen und Vorgaben sind zu beachten? (GS1 Germany)

27.11.2020 – Die E-Rechnung – Fazit 2. Halbjahr 2020 (COMPARIO Media-Edition-Consult)

Detaillierte Informationen und Anmeldung zur SEEBURGER E-Invoicing „Plus“ Herbst-Reihe 2020. https://bit.ly/2GGbxEd

E-Invoicing User-Group «TaxVoice - Compliance & Efficiency»

Globale Unternehmen in Dialog bringt die von der SEEBURGER AG mitbegründete User-Group «TaxVoice». Sie dient multinationalen Unternehmen beim Auf- und Ausbau des für die Digitalisierung der E-Rechnung spezifischen Know-hows. Im Fokus: Tax Compliance und VAT-Reporting. Mitglieder profitieren vom Erfahrungsaustausch, gebündeltem Wissen, neuen Impulsen und einem effizienten Networking. Die User-Group tagt wieder online am 08.12.2020. Neue Mitglieder sind ausdrücklich willkommen (Kontakt: E-Mail).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1103798
 1273

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „E-Invoicing, XRechnung, ZUGFeRD, Peppol und Tax Compliance im Fokus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SEEBURGER AG

Bild: SEEBURGER unter den Top 20  der IT-Dienstleister DeutschlandsBild: SEEBURGER unter den Top 20  der IT-Dienstleister Deutschlands
SEEBURGER unter den Top 20 der IT-Dienstleister Deutschlands
11.07.2025 – Bretten, Deutschland – SEEBURGER zählt zu den führenden IT-Dienstleistern Deutschlands. In der renommierten Erhebung „Top 50 IT-Dienstleister 2025“ des Magazins „Markt und Mittelstand“ erreichte das Unternehmen Platz 18. Die Auszeichnung basiert auf einer unabhängigen Analyse von mehr als 10.000 Unternehmen, bei der sowohl wirtschaftliche Kennzahlen wie Umsatz und Mitarbeiterzahl als auch qualitative Faktoren wie Innovationskraft, digitale Sichtbarkeit, Nachhaltigkeit und Arbeitgeberattraktivität berücksichtigt wurden. Ein wisse…
Bild: SEEBURGER präsentiert neu gedachte  Integrationsplattform für die  digitale TransformationBild: SEEBURGER präsentiert neu gedachte  Integrationsplattform für die  digitale Transformation
SEEBURGER präsentiert neu gedachte Integrationsplattform für die digitale Transformation
Weiterentwicklung der SEEBURGER BIS: BIS Hub, BIS Server und Accelerator Services für schnellere, intelligentere und zugänglichere Integration 20.05.2025 – Bretten, Deutschland – SEEBURGER, ein weltweit führender Anbieter von Integrationslösungen, gibt heute den offiziellen Launch seiner weiterentwickelten Business Integration Suite (BIS) bekannt: Eine modulare, KI-gestützte Plattform, die Unternehmen dabei unterstützt, Komplexität zu reduzieren, Automatisierung zu beschleunigen und Innovation im großen Maßstab voranzutreiben. Die neue BIS-G…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: XRechnung: Pilotbetrieb zwischen Bundesdruckerei und BMI/BMFBild: XRechnung: Pilotbetrieb zwischen Bundesdruckerei und BMI/BMF
XRechnung: Pilotbetrieb zwischen Bundesdruckerei und BMI/BMF
… unterschiedlichster Rechnungssender unter sich vereinen, wie die Bundesdruckerei mit dem TRAFFIQX® Netzwerk. Hinter TRAFFIQX® stehen zusätzlich zu der Bundesdruckerei weitere etablierte E-Invoicing Provider wie Asterion, BeCloud, DATEV, Neopost, SGH und die b4value.net GmbH. Damit ist ein großes Spektrum eingehender XRechnungen von Unternehmen aller …
Bild: Elektronische Rechnungen für Bundesbehörden werden bald Pflicht (XRechnung)Bild: Elektronische Rechnungen für Bundesbehörden werden bald Pflicht (XRechnung)
Elektronische Rechnungen für Bundesbehörden werden bald Pflicht (XRechnung)
XRechnung für deutsche Bundesbehörden XRechnungen können als standardisiertes XML-Format bereits jetzt mittels Leitweg-ID an die betreffende Bundesbehörde adressiert und elektronisch gesendet werden. Ab dem 27.11.2019 müssen Behörden der Bundesverwaltung in Deutschland XRechnungen von Lieferanten annehmen können. Zum Stichtag 27. November 2020 sind …
Überwältigendes Interesse für ZUGFeRD Online-Seminarreihe der SEEBURGER AG
Überwältigendes Interesse für ZUGFeRD Online-Seminarreihe der SEEBURGER AG
… September 2015 mit neuen Themen. Mit wöchentlichen Schwerpunkten stellt die SEEBURGER Online-Seminarreihe eine derzeit am Markt einzigartige Plattform dar, um umfassend Grundlageninformationen zu E-Invoicing allgemein und zu ZUGFeRD im Besonderen in Kombination mit Praxisberichten zu erhalten. Interessenten konnten sich gezielt zu den 11 Terminen – jeweils …
SEEBURGER E-Invoicing Roadshow im Herbst 2017
SEEBURGER E-Invoicing Roadshow im Herbst 2017
Bretten, 27. Juli 2017 – Zu ihrer E-Invoicing Roadshow lädt die SEEBURGER AG interessierte CEOs und Anwender aus Fachabteilungen, wie Einkauf, Finanzbuchhaltung, Vertrieb und Logistik ein, die vor der Herausforderung der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse stehen. Im Fokus: Die elektronische Rechnung (E-Invoicing) als wichtige Komponente des Supply …
Bild: Pflicht zur E-Rechnung: Online-Seminar zeigt, wie Unternehmen rechtssicher und effizient umstellenBild: Pflicht zur E-Rechnung: Online-Seminar zeigt, wie Unternehmen rechtssicher und effizient umstellen
Pflicht zur E-Rechnung: Online-Seminar zeigt, wie Unternehmen rechtssicher und effizient umstellen
… bestehende Systeme und Prozesse integrieren?Referent ist der Digitalisierungsexperte Dipl.-Kfm. Jochen Treuz. Er begleitet seit vielen Jahren Unternehmen bei der Einführung von E-Invoicing-Lösungen und vermittelt in dem Seminar nicht nur Grundlagenwissen, sondern auch konkrete Umsetzungshilfen und Best Practices. Teilnehmerinnen und Teilnehmer profitieren von …
Bild: Die XRechnung in Deutschland kommt – Was ist zu tun?Bild: Die XRechnung in Deutschland kommt – Was ist zu tun?
Die XRechnung in Deutschland kommt – Was ist zu tun?
… Vorgaben mit PEPPOL Seit dem 27. November 2018 müssen die Verfassungsorgane und Bundesministerien in Deutschland elektronische Rechnungen gemäß dem e-Rechnungsstandard XRechnung annehmen und verarbeiten können. Der entsprechende Datenaustausch erfolgt über den sicheren PEPPOL-Standard (Pan-European Public Procurement OnLine) über das Verwaltungsportal …
Bild: Elektronische Rechnungen halten Einzug in die BaubrancheBild: Elektronische Rechnungen halten Einzug in die Baubranche
Elektronische Rechnungen halten Einzug in die Baubranche
… Sommer 2019 stellt nämlich ein Großteil der bundesdeutschen Verwaltungen auf den Empfang elektronischer Rechnungen in genau diesem Format um. Grund genug für den erfahrenen E-Invoicing-Dienstleister Neopost, alle betroffenen Zulieferer in diesem Jahr erstmalig direkt auf der BAU vom 14. bis zum 19. Januar in München umfassend zu informieren. "Wir haben …
Bild: Die Pflicht zur elektronischen B2B-Rechnung ab 2025: Eine umfassende AnalyseBild: Die Pflicht zur elektronischen B2B-Rechnung ab 2025: Eine umfassende Analyse
Die Pflicht zur elektronischen B2B-Rechnung ab 2025: Eine umfassende Analyse
… der E-Rechnung erfolgt über bestimmte elektronische Kanäle, die den sicheren und effizienten Austausch der Rechnungsdaten gewährleisten. Dies können spezielle E-Invoicing-Plattformen oder ERP-Systeme sein, die die entsprechenden Formate unterstützen.Integration in bestehende Systeme: Unternehmen müssen ihre Buchhaltungs- und ERP-Systeme anpassen, um …
Bild: Deutsche Landkreise zu Gast bei der SEEBURGER AGBild: Deutsche Landkreise zu Gast bei der SEEBURGER AG
Deutsche Landkreise zu Gast bei der SEEBURGER AG
… und Integration von fachlichen und technischen Geschäftsprozessen, am 8. November in Bretten. Digitalisierung - die elektronische Rechnung kommt Die elektronische Rechnung (engl. E-Invoicing) gewinnt in der Wirtschaft und öffentlichen Verwaltung zunehmend an Bedeutung durch die rechtlichen Vorgaben der EU-Richtlinie 2014/55/EU über die elektronische …
Bild: ZUGFeRD der einheitliche deutschlandweite Rechnungsstandard, 20. Mai 2021 ONLINEBild: ZUGFeRD der einheitliche deutschlandweite Rechnungsstandard, 20. Mai 2021 ONLINE
ZUGFeRD der einheitliche deutschlandweite Rechnungsstandard, 20. Mai 2021 ONLINE
… Eingangsseite E-Rechnungen anzunehmen, ist am 18.04.2020 die öffentliche Verwaltung auf Landesebene (Kommunen, Gemeinden etc.) als letzte, aber wichtige Wirtschaftskraft mit in den e-Invoicing Kreislauf einbezogen worden.Der diesbezüglich, für die öffentliche Verwaltung, entwickelte Standard XRechnung ist jedoch zu 100% konform mit dem bereits in Deutschland …
Sie lesen gerade: E-Invoicing, XRechnung, ZUGFeRD, Peppol und Tax Compliance im Fokus