openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Sportwettenvermittlung ist nicht strafbar nach § 284 StGB

30.11.200611:02 UhrSport

(openPR) Frankfurt am Main, den 30.11.2006. Das Amtsgericht Aue hat mit Beschluss vom 14.11.2006 (Aktenzeichen: 2 Ds 360 Js 25477/05) eine gegen eine Sportwettvermittlerin erhobene Anklage nicht zur Hauptverhandlung zugelassen.

Das Gericht ist der Meinung, dass § 284 StGB wegen Verstoßes sowohl gegen die grundgesetzlich gewährleistete Berufsfreiheit als auch gegen die europarechtlich gewährleistete Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit nicht anwendbar sei.

Das Gericht stellt ebenfalls fest, dass den Maßgaben des Bundesverfassungsgerichts aus dessen Urteil vom 28.03.2006 gegenwärtig nicht nachgekommen wird. Dabei zeige sich „die Nichtausrichtung des staatlichen Wettmonopols in Sachsen an einer aktiven Bekämpfung von Spielsucht (…) in der gerade zum Wetten verleitenden Werbung für staatliche Wettangebote und dem in bewusster Nähe zum Kunden stattfindenden Vertrieb der Oddset-Sportwette in Zeitschriften- und Tabakläden.“

Darüber hinaus nahm das Gericht ausdrücklich Bezug auf die „Gambelli-Entscheidung“ des EuGH, und bestätigte insofern die Unverhältnismäßigkeit strafrechtlicher Sanktionen, „wenn staatlich zugelassene nationale Einrichtungen zur Teilnahme an Sportwetten auffordern.“ Das sei aber in Sachsen der Fall.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 110369
 2780

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Sportwettenvermittlung ist nicht strafbar nach § 284 StGB“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Tipico Deutschland Marketing und Vertriebs GmbH

Tipico erfolgreich auf der IMA 2008
Tipico erfolgreich auf der IMA 2008
Frankfurt, 12.02.2008 Mit einem positiven Fazit von allen Seiten ist die IMA 2008 in Düsseldorf zu Ende gegangen. Wie Messeorganisator Reed Exhibitions mitteilt, haben sich 8.850 Fachbesucher aus dem In- und Ausland in zwei Messehallen über die Neuheiten der Automatenwirtschaft informieren können. Diese Besucherzahl bedeutet ein Plus von acht Prozent. Die IMA hatte 15 Prozent mehr Ausstellungsfläche gegenüber dem Vorjahr und 15 Prozent mehr Aussteller, die insgesamt eine hohe Zufriedenheit und volle Auftragsbücher signalisierten, so Reed. Mi…
12.02.2008
Tipico baut sein Vermittlungsagenturnetz trotz schwieriger Lage weiter aus
Tipico baut sein Vermittlungsagenturnetz trotz schwieriger Lage weiter aus
Frankfurt am Main, den 13.10.2006. Letzte Woche Donnerstag eröffnete in Wickede (Ruhr) eine weitere Vermittlungsagentur der Tipico Co. Ltd. Zuvor hatte bereits am 08.09.2006 eine neue Vermittlungsagentur in Köln eröffnet; weitere Vermittlungsagenturen sind geplant. Der Soester Anzeiger berichtete am 06.10.2006 über die Neueröffnung der Tipico-Vermittlungsagentur in Wickede (Ruhr). Die Zeitung lobte das Unternehmen, offensiv auf die Spielsucht und den Jugendschutz einzugehen. Zudem wurde der positive Aspekt erwähnt, dass durch die Eröffnung …
16.10.2006

Das könnte Sie auch interessieren:

Loveparade-Tragödie: Staatsanwaltschaft Duisburg ermittelt wegen fahrlässiger Tötung
Loveparade-Tragödie: Staatsanwaltschaft Duisburg ermittelt wegen fahrlässiger Tötung
Was genau bedeutet der Tatvorwurf der fahrlässigen Tötung? Das deutsche Strafgesetzbuch (StGB) unterscheidet zwischen Vorsatz- und Fahrlässigkeitsdelikten. Grundsätzlich – so sagt es § 15 StGB – ist nur vorsätzliches Handeln strafbar, wenn nicht ausnahmsweise das Gesetz fahrlässiges Handeln mit Strafe bedroht. Die Juristen unterscheiden drei Erscheinungsformen …
Bild: ICE-Betriebsunfall bei Fulda – Ein Schaf kommt selten allein?Bild: ICE-Betriebsunfall bei Fulda – Ein Schaf kommt selten allein?
ICE-Betriebsunfall bei Fulda – Ein Schaf kommt selten allein?
… - diesen tatsächlichen und juristischen Fragestellungen werden die Beteiligten in den nächsten Tagen im Rahmen der strafrechtlichen Ermittlungen nachgehen. Fahrlässige Körperverletzung (§ 229 StGB), Körperverletzung durch Unterlassen (§§ 13, 223 StGB) und gefährlicher Eingriff in den Bahnverkehr (§ 315 StGB). Das sind die strafrechtlichen Vorwürfe, denen …
Bild: Verwaltungsgericht Freiburg gewährt Sportwettenvermittler Vollstreckungsschutz: Wettmonopol europarechtswidrigBild: Verwaltungsgericht Freiburg gewährt Sportwettenvermittler Vollstreckungsschutz: Wettmonopol europarechtswidrig
Verwaltungsgericht Freiburg gewährt Sportwettenvermittler Vollstreckungsschutz: Wettmonopol europarechtswidrig
eststellung der Europarechtswidrigkeit des Sportwettenmonopols des Landes Baden-Württemberg überwiege das Interesse der Vermittlerfirma, bis zur Rechtskraft der Hauptsache von Vollzugsfolgen verschont zu bleiben, gegenüber dem öffentlichen Vollzugsinteresse. Auch sei nicht ersichtlich, dass von der Sportwettenvermittlung derzeit konkrete Gefahren ausgingen.
Bild: „frecher Blick“ mit der Handykamera in Umkleidekabine (bisher) nicht strafbarBild: „frecher Blick“ mit der Handykamera in Umkleidekabine (bisher) nicht strafbar
„frecher Blick“ mit der Handykamera in Umkleidekabine (bisher) nicht strafbar
Die Staatsanwaltschaft Köln hat das Ermittlungsverfahren 941 Js 608/19 wegen Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs gemäß § 201a StGB durch einen „frechen Blick“ in eine Umkleidekabine einer Therme nach § 170 Abs. 2 StPO auf Antrag des Rechtsanwalts Dipl.-Jur. Jens Usebach LL.M. der Kölner Rechtsanwaltskanzlei JURA.CC eingestellt. In dem Verfahren …
Bild: Unfall mit Hund und Fahrradfahrer bietet kein unerlaubtes Entfernen vom UnfallortBild: Unfall mit Hund und Fahrradfahrer bietet kein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
Unfall mit Hund und Fahrradfahrer bietet kein unerlaubtes Entfernen vom Unfallort
… zum AKtenzeichen 713 Ds 145/17 912 Js 9110/17 entschieden, dass ein Hundehalter, dessen Hund einen Fahrradfahrer zum Sturz bringt sich nicht nach § 142 StGB wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort strafbar macht. Nach Auffassung des Amtsgerichts fehlt es bereits an einem hinreichenden Tatverdacht hinsichtlich eines Unfalls im Straßenverkehr. Zwar …
Bild: Verlust der Fahrerlaubnis wegen Verkehrsstraftat im Wassersport - Trunkenheit bei Führen eines BootesBild: Verlust der Fahrerlaubnis wegen Verkehrsstraftat im Wassersport - Trunkenheit bei Führen eines Bootes
Verlust der Fahrerlaubnis wegen Verkehrsstraftat im Wassersport - Trunkenheit bei Führen eines Bootes
… strafbar. So ist zum Beispiel der Bootsführer, der infolge des Genusses alkoholischer Getränke nicht in der Lage ist, sein Fahrzeug sicher zu führen gemäß § 316 StGB (Strafgesetzbuch) wegen Trunkenheit im Schiffsverkehr zu bestrafen. Dem Führer eines Kraftfahrzeuges im Straßenverkehr kann in Zusammenhang mit einer solchen Straftat nach den §§ 69, 69 a …
Bild: § 184 b StGB - Rechtsprechung zu Besitz von Kinderpornographie weiter verschärftBild: § 184 b StGB - Rechtsprechung zu Besitz von Kinderpornographie weiter verschärft
§ 184 b StGB - Rechtsprechung zu Besitz von Kinderpornographie weiter verschärft
Mit einem aktuellen Urteil hat der 2. Strafsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts Hamburg die Rechtsprechung zu § 184 b StGB, also Besitz und Verbreitung von Kinderpornographie, weiter verschärft. -Besitz von Kinderpornographie iSd. § 184 b StGB bereits durch Aufrufen und Betrachten ohne manuelle Speicherung- Das Amtsgericht Hamburg-Harburg hatte …
Bild: Einziehung zweier mit illegalen Geldern erworbener Grundstücke in Berlin-Neukölln bestätigtBild: Einziehung zweier mit illegalen Geldern erworbener Grundstücke in Berlin-Neukölln bestätigt
Einziehung zweier mit illegalen Geldern erworbener Grundstücke in Berlin-Neukölln bestätigt
… die sofortige Beschwerde des Einziehungsbeteiligten gegen den Beschluss des Landgerichts zurückgewiesen. Nach Auffassung des Kammergerichts ist der im Juli 2017 neu in Kraft getretene § 76a Abs. 4 Satz 1 StGB hier anwendbar. Nach § 76a Abs. 4 Satz 1 StGB soll ein Gegenstand, der zur Überzeugung des KG aus einer rechtswidrigen – gemäß § 76b Abs. 1 StGB …
Bild: Verkehrsstrafrecht: Von Ordnungswidrigkeit bis zur StraftatBild: Verkehrsstrafrecht: Von Ordnungswidrigkeit bis zur Straftat
Verkehrsstrafrecht: Von Ordnungswidrigkeit bis zur Straftat
… Kennzeichenmissbrauch (§§ 22, 22a StVG), Gebrauch eines Kraftfahrzeugs ohne bestehenden Haftpflichtversicherungsvertrag (§§ 1,6 PflVG), Unerlaubtes Entfernen vom Unfallort (§ 142 StGB), Beleidigung (§185 StGB), Fahrlässige Körperverletzung/Fahrlässige Tötung (§ 229 / § 222 StGB), Nötigung (§ 240 StGB), Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248 b …
Bild: Zum Vorsatz beim Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt nach § 266a StGBBild: Zum Vorsatz beim Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt nach § 266a StGB
Zum Vorsatz beim Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt nach § 266a StGB
Bundesgerichtshof, Urteil vom 24.01.2018 – 1 StR 331/17 § 266a StGB soll die Schwarzarbeit bekämpfen. Er dient gleichermaßen dem Schutz des Arbeitnehmers sowie des Kollektivs der Solidargemeinschaft. Darin heißt es: Wer als Arbeitgeber der Einzugsstelle Beiträge des Arbeitnehmers zur Sozialversicherung einschließlich der Arbeitsförderung, unabhängig …
Sie lesen gerade: Die Sportwettenvermittlung ist nicht strafbar nach § 284 StGB