openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Glimpflich durch die Rezession

09.10.202013:04 UhrLogistik & Transport
Bild: Glimpflich durch die Rezession
Viele europäische Staaten kämpfen noch heftig mit den Corona-Folgen. ©Pixabay
Viele europäische Staaten kämpfen noch heftig mit den Corona-Folgen. ©Pixabay

(openPR) DIE CORONAKRISE TRIFFT DIE WIRTSCHAFT WELTWEIT HART. UND WÄHREND STAATEN WIE FRANKREICH, ITALIEN, GROßBRITANNIEN ODER SPANIEN NOCH HEFTIG MIT DEN FOLGEN DES CORONA-CRASHS KÄMPFEN, HAT SICH IN DEUTSCHLAND DIE KONJUNKTUR SCHNELLER ERHOLT ALS ERWARTET.



Verglichen mit anderen Ländern kommt Deutschland bislang glimpflich durch die Rezession. Um 5,8 Prozent werde das Bruttoinlandsprodukt 2020 schrumpfen, sagt Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier voraus.

Nur um 5,8 Prozent. Für die anderen großen Volkswirtschaften auf dem Kontinent sieht es viel düsterer aus: Spanien, Italien, Großbritannien und wohl auch Frankreich müssen sich auf ein zweistelliges Minus gefasst machen. „Die Wirtschaftsentwicklung in den großen europäischen Staaten ist extrem heterogen“, erklärt Gabriel Felbermayr, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Im zweiten Quartal - dem schlimmsten für die globale Wirtschaft seit dem Zweiten Weltkrieg - war der Einbruch hierzulande nur etwa halb so tief wie etwa in Spanien oder Großbritannien. Dabei hilft „die anhaltend gute Binnennachfrage in Deutschland der Wirtschaft sehr“, ergänzt Felbermayr. Diese Krise sei auf Volkswirtschaften getroffen, die ganz unterschiedlich stabil waren. „Italien litt unter einer jahrzehntelangen Stagnation, Spanien unter den Nachwirkungen der Eurokrise, Großbritannien unter der Brexit-Ungewissheit und Frankreich unter einem dauerhaften Reformstau. Die deutsche Wirtschaft hatte kein derart gravierendes Strukturproblem. In fast zehn Jahren Boom konnten viele Unternehmen Reserven aufbauen. Und zahlreiche Betriebe hatten zu Beginn der Pandemie noch massenhaft Aufträge zum Abarbeiten.

Deutschland traf das Virus längst nicht so hart, und die Einschränkungen für die Unternehmen waren geringer. Um die Pandemie zu stoppen, versetzten die Regierung in Rom, Madrid, Paris und London wochenlang weite Teile ihrer Wirtschaft in einen künstlichen Winterschlaf. „Anders als etwa in Frankreich hatten wir in Deutschland keinen flächendeckenden Shutdown“, stellt Ifo-Chef Clemens Fuest fest. Mit Ausnahme der Autoindustrie seien viele Firmen mehr oder weniger weitergelaufen.

OSTEUROPA WIRD FÜR DEN DEUTSCHEN EXPORT WICHTIGER

Gleichzeitig reißt der Kollaps des internationalen Tourismus Länder wie Frankreich, Spanien oder Italien, die zu den attraktivsten und einnahmestärksten Urlaubszielen weltweit gehören, stärker mit nach unten. In Deutschland ist der Reisesektor längst nicht so bedeutend. Umso wichtiger ist dafür die Industrie, für die die Reiserestriktionen so gut wie keine Rolle spielen. „Der Welthandel kommt überraschend gut zurück - er ist noch ein Zehntel unter dem Normalniveau. Davon profitieren die industriestarken Länder“, bilanziert Felbermayr. Wie beispielsweise auch Polen, wo die Rezession noch schwächer ausfallen dürfte.

Deutschlands Exporte sind noch immer deutlich niedriger als vor einem Jahr. Doch „sie haben sich erstaunlich gut erholt“, meint auch Ifo-Chef Fuest.  Denn die deutsche Exportindustrie sei flexibel: „Wenn es in einem Markt schlecht läuft, erschließt sie andere Märkte - gerade zum Beispiel in Osteuropa.“ Auch das Geschäft mit China zieht wieder an. Zudem habe die deutsche Exportwirtschaft eine vielfältige Produktpalette zu bieten, fügt Fuest hinzu. Autos und Maschinenbau liefen gerade schwach, dafür gingen die Ausfuhren der Pharmabranche nach oben.

Trotzdem: Die Lage ist fragil. Und zur wirklichen Erholung fehlen immer noch ein paar Prozent. „Wir werden das alte Niveau der Wirtschaftsleistung nicht so schnell wieder erreichen“, prognostiziert Ifo-Chef Fuest. Viele Menschen sind in Kurzarbeit und Experten befürchten eine Welle von Insolvenzen, sobald Unternehmen, die sich wegen Corona überschuldet haben, dies wieder anzeigen müssen. Und solange Handelspartner wie Frankreich, Italien, Großbritannien oder Spanien schwächeln, hat auch die hiesige Exportindustrie ein Problem.

Demzufolge ist es besonders wichtig, dass Unternehmen keine zu hohen Kosten aufweisen. Wir unterstützen Sie im Bereich der Transportkosten.

Kontaktieren Sie uns!

Wir von der HDS International Group verfolgen mit Spannung alle Trends und Entwicklungen in der Logistik.
Am liebsten natürlich die positiven. Wir beraten Sie gern bei Ihren Transportkosten, zeigen Ihnen zuverlässige Einsparmöglichkeiten sowie Optimierungen in Ihrer Logistikkette auf, geben Ihnen Handlungsempfehlungen und setzen mit Ihnen gemeinsam die aufgezeigten Potentiale um.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1103529
 924

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Glimpflich durch die Rezession“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HDS International Group

Bild: Logistikvolumen sinktBild: Logistikvolumen sinkt
Logistikvolumen sinkt
MIT EINEM RÜCKGANG VON BIS ZU SIEBEN PROZENT DES LOGISTIKVOLUMENS RECHNEN DIESES JAHR DIE LOGISTIKWEISEN. DENN VOR DEM HINTERGRUND AKTUELL STARK ZUNEHMENDER NEUINFEKTIONEN SEI MIT WEITEREN EINSCHRÄNKUNGEN WEGEN DER CORONAKRISE ZU RECHNEN. Für das laufende Jahr prognostiziert die Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services (SCS) einen Rückgang des Logistikvolumens in Deutschland von 4 bis 5 Prozent. Die Hochrechnung gaben die Experten im Rahmen ihrer Aktualisierung der Marktanalyse „Top 100 der Logistik“ bekannt, die Ende Oktober ersc…
Bild: Verteilung von Corona-ImpfstoffenBild: Verteilung von Corona-Impfstoffen
Verteilung von Corona-Impfstoffen
STEIGENDE CORONA-NEUINFEKTIONEN UND DIE VERLÄNGERUNG VON REISEBESCHRÄNKUNGEN AUFGRUND DER COVID-19-PANDEMIE BREMSEN WEITERHIN DAS PASSAGIERGESCHÄFT DER AIRLINES. GLEICHZEITIG BOOMT DIE LUFTFRACHT. UND KONZERNE, WIE DIE LUFTHANSA, BEREITEN SICH JETZT AUF DIE GROßE VERTEILAKTION VON CORONA-IMPFSTOFFEN VOR.  Auch der größte europäische Luftfracht-Anbieter Lufthansa Cargo profitiert in der Coronakrise von einem deutlich gestiegenen Luftfracht-Aufkommen. „Das erste Halbjahr 2020 war sehr stark, das Ergebnis des Lufthansa-Frachtgeschäfts lag mit 2…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Die LISCHKE Montagsumfrage - Die Wirtschaft in Zeiten von Corona.Bild: Die LISCHKE Montagsumfrage - Die Wirtschaft in Zeiten von Corona.
Die LISCHKE Montagsumfrage - Die Wirtschaft in Zeiten von Corona.
… 10%. Die Befragten waren sich darüber einig, dass die Verbraucherpreise auf keinen Fall sinken werden. Einigkeit herrschte ebenfalls bei der Antwort, dass Deutschland global betrachtet glimpflich davon kommt und die aktuelle Regierung eher gestärkt aus der Krise hervorgeht. Uneinigkeit herrscht bei der Frage, ob wir auf eine Rezession zusteuern oder …
Bild: 2.Motorradtoud des ASD in den VogesenBild: 2.Motorradtoud des ASD in den Vogesen
2.Motorradtoud des ASD in den Vogesen
… jeder Menge Regen. Gegen 11Uhr konnte allerdings eine wunderschöne, 230km lange Tour gestartet werden. Der einzige Sturz eines Fahrers in einer engen Haarnadelkurve ging glücklicherweise glimpflich aus. Nach der Reise durch die traumhafte Landschaft wurde an der Hütte geschwenkt und gudd gess. Sonntags splittete sich die Gruppe auf und fuhr verschiedene …
Bild: Der Trump-EffektBild: Der Trump-Effekt
Der Trump-Effekt
… wo die Kurse eingebrochen sind? "Im Vergleich zum Einbruch der Märkte nach dem Brexit-Votum sind wir mit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten zumindest an den deutschen Finanzmärkten noch glimpflich davon gekommen. Der DAX brach am Tag nach der Wahl um knapp 5 % ein während er am Tag nach dem Brexit-Votum über 11% verlor. Auch interessant ist, dass …
Bild: Hotelbetreiber trotzen der KriseBild: Hotelbetreiber trotzen der Krise
Hotelbetreiber trotzen der Krise
… auch in diesem Jahr über steigende (32 Prozent) oder zumindest stabile (29 Prozent) Übernachtungszahlen freuen können. „Hamburg und München werden voraussichtlich ebenfalls relativ glimpflich davon kommen“, schätzt Trobitz. Für die Hansestadt rechnen fast drei Viertel damit, dass die Übernachtungszahlen nicht sinken, und für München gehen immerhin noch …
Bild: Vertriebschance Rezession - Jetzt Marktanteile gewinnenBild: Vertriebschance Rezession - Jetzt Marktanteile gewinnen
Vertriebschance Rezession - Jetzt Marktanteile gewinnen
Was ist gut an einer Rezession? Ob sich ein Konjunkturrückgang auf die gesamte Wirtschaft erstreckt, oder nur gerade ihre Branche betrifft, in jedem Fall ist es eine großartige Chance für den Vertrieb und Verkauf. Warum? Eine einfache Rechnung: Bei Rezessionen brechen die Verkaufszahlen meist um bis zu 15% ein. Das bedeutet, das 85% des Marktes immer …
„Unternehmen, die erfolgreich durch die Krise schreiten“
„Unternehmen, die erfolgreich durch die Krise schreiten“
… auch der Bauernhof in Tirol oder das All-Inclusive-Angebot in der Türkei. Das Preis-Leistungsverhältnis zähle. Stöckle: „Marken mit einem klaren Leistungsversprechen werden gestärkt aus der Rezession hervorgehen. Auch der Dialog mit den Kunden ist wichtiger denn je: „Jede Rezession bringt eine neue Generation von Kunden hervor. Die Kunden von gestern …
Hochwasser verschont Kreisbau größtenteils
Hochwasser verschont Kreisbau größtenteils
Die Gebäude der Kreisbau wurden vom Hochwasser erneut größtenteils verschont. Erneut deshalb, weil sie schon nach dem Jahrhunderthochwasser 2008 glimpflich davongekommen ist. Der Geschäftsführer der Kreisbau, Jens Kirschner, erläutert, dass es in einzelnen Kreisbaugebäuden auf dem First und in der Unterstadt zu Wassereintritt in den Kellern kam. Die …
Bild: Der Aufschwung steht vor der Tür, aber keiner macht aufBild: Der Aufschwung steht vor der Tür, aber keiner macht auf
Der Aufschwung steht vor der Tür, aber keiner macht auf
Die Meldungen überschlagen sich geradezu: Rezession am Ende! Aufschwung in Sicht! Oder doch Konjunktur-Rückschlag, wie einige Ökonomen schwarzmalend voraussagen? Frankfurt am Main, September 2009. Ein Sprichwort sagt, dass viele Köche den Brei verderben. So ähnlich sieht es auch mit den Wirtschaftsmeldungen aus, die uns tagtäglich um die Ohren fliegen. …
Edelmetalle: Korrektur vorerst beendet. Der aktuelle Marktkommentar von Tu Tuan To, 321goldundsilbershop.de
Edelmetalle: Korrektur vorerst beendet. Der aktuelle Marktkommentar von Tu Tuan To, 321goldundsilbershop.de
… beim Gold. Da Silber ebenfalls in US-Dollar notiert wird, drückt der stärkere Greenback auf die Silbernotierung. Wobei einmal mehr Euro-orientierte Investoren noch vergleichsweise glimpflich davonkommen. Zudem – das habe ich wiederholt an dieser Stelle erläutert – ist Silber als auch Industriemetall vergleichsweise konjunktursensibel. Solange aber die …
Bild: Tierversicherungen clever kombiniertBild: Tierversicherungen clever kombiniert
Tierversicherungen clever kombiniert
… Trotzdem bleibt der Hund ein auch von seinen Instinkten gesteuertes Lebewesen, dessen Verhalten wir niemals mit absoluter Sicherheit vorhersagen können. Zum Glück geht es oft glimpflich aus, wenn der Vierbeiner plötzlich auf die Straße springt, sein Herrchen etwas zu stürmisch begrüßt oder sich beim Toben eine Verletzung zuzieht. Eine Hundeversicherung …
Sie lesen gerade: Glimpflich durch die Rezession