openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EuroCC: Neues EU-Projekt ermöglicht Unternehmen europaweiten Zugang zu Zukunftstechnologien

07.10.202014:14 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Stuttgarter Sicos BW GmbH ist Projektpartner in Deutschland

Stuttgart, 7. Oktober 2020 – Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind Unternehmen mehr denn je darauf angewiesen, zukunftsweisende Technologien wie High Performance Computing (HPC), High Performance Data Analytics (HPDA) und Künstliche Intelligenz (Artificial Intelligence, AI) zu nutzen. Ziel des neuen EU-Projekts „National Competence Centres in the framework of EuroHPC" (EuroCC) ist es deshalb, die 33 beteiligten EU- und assoziierten Länder auf ein einheitlich hohes Level in diesen Technologiefeldern zu heben (Excellence Baseline). Ermöglichen sollen dies nationale Kompetenzzentren, die die landesspezifischen Angebote und Fähigkeiten in den Bereichen HPC, HPDA und AI erfassen, bewerten, koordinieren und netzwerkweit zugänglich machen – für Wissenschaft, Industrie und öffentliche Verwaltung gleichermaßen. Neben dem federführenden Höchstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) ist die Stuttgarter Sicos BW GmbH als Experte für den Einsatz von HPC und Data Analytics in der Industrie (speziell bei KMU) maßgeblich an der Umsetzung des EU-Projektes in Deutschland beteiligt.

Die passenden Partner für HPC, Data Analytics und Künstliche Intelligenz in Europa
„Unternehmen, die Zukunftstechnologien nutzen möchten, sollen dank EuroCC europaweit die passenden Experten finden", sagt Dr. Andreas Wierse, Geschäftsführer von Sicos BW. „So lassen sich die Wissenslücken einzelner Länder schließen und die Hürden zur Nutzung dieser Technologien senken." Und Wierse weiter: „Es freut uns, dass wir als Projektpartner unsere Beratungsexpertise auf nationaler Ebene in die Schaffung eines europaweiten Kompetenznetzwerks mit einbringen können." Sicos BW wurde 2011 vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der Universität Stuttgart gegründet, um speziell KMU den Zugang zu Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big Data und Smart Data Themen zu erleichtern – nicht zuletzt durch die Vermittlung geeigneter Technologie- und Projektpartnerschaften. Aufgrund seiner langjährigen Erfahrung in diesem Bereich steht Sicos BW bei EuroCC dem Projektpaket „Collaboration with Industry“ vor. Darüber hinaus ist das Unternehmen im Task „Technology Transfer/Business Development“ sowie im Bereich Öffentlichkeitsarbeit involviert.

Projektvolumen von 56 Mio. Euro
EuroCC umfasst ein Projektvolumen von 56 Mio. Euro. Diese Summe wird zu 50 Prozent aus Mitteln des European High Performance Computing Joint Undertaking (EuroHPC JU) finanziert, die restlichen 50 Prozent stammen aus nationalen Finanzierungsprogrammen der Partner-Länder. Die Projektdauer beträgt zunächst zwei Jahre. Projektstart war der 1. September 2020.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1103222
 421

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EuroCC: Neues EU-Projekt ermöglicht Unternehmen europaweiten Zugang zu Zukunftstechnologien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Sicos BW GmbH

Sicos BW baut Weiterbildungsbereich für KMU kontinuierlich aus
Sicos BW baut Weiterbildungsbereich für KMU kontinuierlich aus
KMU sollten Zukunftstechnologien beherrschen Stuttgart, 24. März 2020 – Die Sicos BW GmbH, KMU-fokussierter Berater rund um die Themen Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data, verstärkt ihr Engagement im Weiterbildungsbereich kontinuierlich. Mit Nicole Dobner (27) und Daniela Posch (30) unterstützen nun zwei Expertinnen für die Weiterbildungsbereiche High Performance Computing (HPC) und Data Analytics das inzwischen achtköpfige Team. „KMU müssen in der Lage sein, gewinnbringende Zukunftstechnologien wie Simulationstech…
Simulation auf Supercomputern verstehen und anwenden
Simulation auf Supercomputern verstehen und anwenden
Lernmodul „Simulation“ gestartet Stuttgart, 28. März 2019 – Was leistet numerische Simulation und welche Chancen bietet sie für Wirtschaft und Gesellschaft? Mit diesen Fragen startete Mitte März das neue Weiterbildungsangebot „Simulation“ der Supercomputing Akademie am Höchstleistungsrechenzentrum (HLRS) der Universität Stuttgart. Es wendet sich an Anwender (Berechnungsingenieure, Entwickler, Konstrukteure) und IT-Verantwortliche aus der Industrie. Die 20 Kursteilnehmer erlernen über einen Zeitraum von rund drei Monaten berufsbegleitend die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Open-Source-Roboter pib gewinnt German Design Award 2025Bild: Open-Source-Roboter pib gewinnt German Design Award 2025
Open-Source-Roboter pib gewinnt German Design Award 2025
… „Excellent Product Design“ in der Kategorie „AI in Product Design Processes“ überzeugt.pib als Plattform für innovative Technologienpib steht für Demokratisierung von Zukunftstechnologien: Das Projekt ermöglicht es Interessierten, spielerisch und praxisnah mit 3D-Druck, Robotik und künstlicher Intelligenz zu experimentieren – unabhängig von Vorkenntnissen. …
ESTER macht effektiver
ESTER macht effektiver
… eines Kennzahlensystems geplant. Das Projekt ESTER wird im Programm zur Förderung der "Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)" sowie im Initiativprogramm "Zukunftstechnologien für kleine und mittlere Unternehmen (ZUTECH)" vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie über die "Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungseinrichtungen (AiF)" …
"speedTracker" messen die umfassendste UMTS-Landkarte Deutschlands
"speedTracker" messen die umfassendste UMTS-Landkarte Deutschlands
… nun erstmals auf den Meter genaue Messungen mobiler Übertragungsreichweiten. Neben einem speziell ausgerüsteten Team von doubleSlash kann dabei jeder, der an Zukunftstechnologien interessiert ist, mitmessen und so in einem Netzwerk von „speedTrackern“ die umfassendste UMTS-Landkarte Deutschlands schaffen. Die Mobilfunkanbieter rüsten mit Hochdruck ihre …
Bild: Projekt NMP-REG: Internationaler Workshop in Florenz zum Thema Industrie 4.0Bild: Projekt NMP-REG: Internationaler Workshop in Florenz zum Thema Industrie 4.0
Projekt NMP-REG: Internationaler Workshop in Florenz zum Thema Industrie 4.0
… Vertiefungsworkshops beleuchteten beide Projekte jeweils von ihrer Seite aus die Chancen, die sich der Industrie durch Modernisierung (TRINNO) oder den Transfer von Zukunftstechnologien (NMP-REG) bieten, aber auch die möglichen Risiken, die sich durch die Digitalisierung oder den Einsatz neuer Materialien ergeben können. Trotz unterschiedlicher Zielsetzungen …
Bild: Macromedia FH startet mit SPUTNIC in Lehre 2.0Bild: Macromedia FH startet mit SPUTNIC in Lehre 2.0
Macromedia FH startet mit SPUTNIC in Lehre 2.0
München, 21. Mai 2007 – Als erste deutsche Fachhochschule beteiligt die Macromedia FH der Medien (MFM) sich am EU-Projekt Sputnic, das den Einsatz von Zukunftstechnologien in der Lehre fördert. „Das erste Sputnic Seminar am 9. Mai war sensationell. Die Studierenden waren aus dem Häuschen“, freut sich Hansjörg Zimmermann, Dozent für Medienmanagement …
EU-Kommission stärkt die europäische Elektroindustrie
EU-Kommission stärkt die europäische Elektroindustrie
… Herausforderungen vor und fordert alle politischen Entscheidungsträger in der EU und in den Mitgliedstaaten auf, konkrete Schritte zur effizienten Realisierung von Zukunftstechnologien zu gehen. Die Elektroindustrie bietet demnach zukunftsorientierte technologische Lösungen und Konzepte, die den Standort Europa attraktiver machen und die politischen …
Sicos BW baut Weiterbildungsbereich für KMU kontinuierlich aus
Sicos BW baut Weiterbildungsbereich für KMU kontinuierlich aus
KMU sollten Zukunftstechnologien beherrschen Stuttgart, 24. März 2020 – Die Sicos BW GmbH, KMU-fokussierter Berater rund um die Themen Simulation und Höchstleistungsrechnen sowie Big und Smart Data, verstärkt ihr Engagement im Weiterbildungsbereich kontinuierlich. Mit Nicole Dobner (27) und Daniela Posch (30) unterstützen nun zwei Expertinnen für die …
Bild: HORIZON 2020 – Rahmenprogramm für Forschung und InnovationBild: HORIZON 2020 – Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
HORIZON 2020 – Rahmenprogramm für Forschung und Innovation
Neue Förderchancen für innovative KMU Die EU hat sich für die neue Förderperiode 2014-2020 zum Ziel gesetzt, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stärker zu fördern. Daher ist das neue EU-Rahmenprogramm HORIZON 2020 stärker auf die Unterstützung von KMU ausgerichtet. Mit HORIZON 2020 wird ein neues "KMU-Instrument" eingeführt, mit dem die Überführung …
Bild: HORIZON 2020 – EU-Zuschüsse für innovative UnternehmenBild: HORIZON 2020 – EU-Zuschüsse für innovative Unternehmen
HORIZON 2020 – EU-Zuschüsse für innovative Unternehmen
Zuschüsse von bis zu 2,5 Mio. € pro Vorhaben möglich Innovative Unternehmen sollten die aktuellen Termine des neuen EU-Förderprogramms HORIZ0N 2020 unbedingt beachten, denn es können Zuschüsse von bis zu 70 % und maximal 2,5 Mio. € pro F&E-Projekt gewährt werden. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) werden im Rahmen des EU-Programms …
RAD ist Gründungspartner des europäischen Panlab
RAD ist Gründungspartner des europäischen Panlab
… Technologien geschlossen und die Time-to-Market verkürzt werden. Getestet werden soll die europaweite Interoperabilität von Technologien und Diensten. Beispiele für zu untersuchende Zukunftstechnologien sind Roaming-Aspekte bei IMS (Internet Protocol Multimedia Subsystem) sowie der mobile TV-Standard DVB-H. Panlab konzentriert sich auf den Aufbau eines …
Sie lesen gerade: EuroCC: Neues EU-Projekt ermöglicht Unternehmen europaweiten Zugang zu Zukunftstechnologien