openPR Recherche & Suche
Presseinformation

3 Nominierte für "Europäische*r Kulturinvestor*in des Jahres 2020"

29.09.202010:11 UhrKunst & Kultur

(openPR) Die Shortlist der Europäischen Kulturmarken-Awards 2020 steht. Eine 42-köpfige Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien wählte am 25. September 2020 unter der Moderation des Jurypräsidenten Dr. Hagen W. Lippe Weißenfeld in der Klimastadt Potsdam 25 Nominierte aus. Der 2006 von dem Kulturmanager Hans-Conrad Walter ins Leben gerufene Wettbewerb für innovatives Kulturmanagement, trendsetzendes Kulturmarketing und nachhaltige Kulturförderung gilt mittlerweile als Europas avanciertester Kulturpreis und zeichnet zukunftsweisende Kulturprojekte in insgesamt acht Wettbewerbskategorien aus. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Kulturmarken-Gala „Night of Cultural Brands“ am 26. November 2020 im Nikolaisaal Potsdam vor 750 geladenen Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien statt. Ausgezeichnet werden unter anderem trendsetzende Kulturanbieter, nachhaltige Investitionen in Kulturprojekte, innovative Bildungsprogramme, Stadtkultur und Kulturtourismusregionen sowie die engagiertesten Kulturmanagerinnen und Kulturmanager aus Europa. Eröffnet wird die Preisverleihung von der Schirmherrin Michelle Müntefering, Staatsministerin für kulturelle Angelegenheiten im Auswärtigen Amt. www.kulturmarken.de



In der Kategorie „Europäische*r Kulturinvestor*in des Jahres 2020“ sind nominiert:

Wilo-Foundation

Im Sinne ihrer regionalen Verantwortung unterstützte die Wilo-Foundation den so stark von der Corona-Krise betroffenen klassischen Musiksektor. Sie rief eine Soforthilfe, eine schnelle finanzielle Unterstützung für Musiker ins Leben und förderte Ensembles, die in Dortmund musizieren. Zudem stand sie an der Seite ihrer Kulturförderpartner vor Ort und unterstützte sie dabei, neue digitale Wege zu entwickeln wie Live-Stream- und Online-Konzerte sowie innovative Videos und digitale Performances.

Olympus

Olympus hat in Kooperation mit dem Haus der Photographie/ Deichtorhallen Hamburg, Foam
Fotogafiemuseum Amsterdam und Fotografie Forum Frankfurt das Stipendium „recommended“ für künstlerisch arbeitende Fotografen als einzigartiges Förderprojekt 2020 bereits zum zweiten Mal erfolgreich umgesetzt. Durch den Zusammenschluss der vier europäischen Partner ist die Unterstützung besonders wirksam: die Stipendiaten erhalten ein Jahr persönliches Coaching der Kuratoren, finanzielle Unterstützung und Equipment sowie drei Ausstellungen ihrer entstandenen Werke in den renommierten Häusern.

Deutsche Post / DHL

Um weltweit die Neugier auf das Beethovenjahr zu wecken, hat die Deutsche Post DHL Group gemeinsam mit seinem langjährigen Partner Beethoven-Haus Bonn die interaktive, multimediale Wanderausstellung „BTHVN on Tour“ entwickelt, die Einblicke in Leben und Werk des Komponisten gibt. Seit 2019 hat die Ausstellung bereits Konzerthäuser in Europa und den USA bereist und war dort für alle tagsüber kostenlos zugänglich. Corona-bedingt kann die Ausstellung derzeit virtuell besucht werden.


Der Preisträger der Kategorie „Europäische*r Kulturinvestor*in des Jahres 2020“ wird auf der Kulturmarken-Gala „Night of Cultural Brands“ am 26. November 2020 im Nikolaisaal Potsdam bekanntgegeben und mit der AURICA geehrt, einer 23 Zentimeter hohen, gewachsten Bronzestatue. AURICA, ein rumänischer Mädchenname, der die Goldene meint, trägt alles in sich, was so begehrenswert ist: Aura, Aurum und Heureka. Die Skulptur steht darüber hinaus für die Exzellenz, Attraktivität und Vielfalt des europäischen Kulturmarktes und versinnbildlicht die wertvolle Vermittlungsarbeit der europäischen Kulturanbieter und das herausragende Engagement europäischer Kulturförderer.

Zu den Preisträgern in der Kategorie „Europäische*r Kulturinvestor*in des Jahres“ der letzten Jahre gehören unter anderem AVL Cultural Foundation, Würth Gruppe, UBS/ Guggenheim UBS Map Global Art Initiative, Mercedes-Benz Bank AG/ COLOURS - International Dance Festival, RWE, Deutscher Sparkassen- und Giroverband für die Sparkassen-Finanzgruppe, Otto Group/ The Young ClassX, Bayer Kultur, das MUZEUM Susch und MIGROS-Kulturprozent.

Zu den weiteren Kategorien des Europäischen Kulturmarken-Awards gehören: die „Europäische Trendmarke des Jahres 2020“, „Europäische*r Kulturmanager*in des Jahres 2020“, „Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2020, „Europäische Kulturmarke des Jahres 2020“, „Europäische Kulturtourismusregion des Jahres 2020“, „Europäischer Preis für Stadtkultur 2020“ sowie erstmalig ausgeschriebene „Europäische Preis für Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb 2020“.

Der Europäische Kulturmarken-Award wird gefördert durch das Land Brandenburg, die Landeshauptstadt Potsdam und der Hoffbauer-Stiftung als Preisstifterin sowie von den Premiumpartner*innen SAP, RSM, Bayer Kultur, Kulturplakatierung, Arnold Group, ARTE Magazin, Der Tagesspiegel und die Deutsche Welle TV. Darüber hinaus unterstützen 50 weitere Partner*innen Europas avanciertesten Kulturpreis. Dazu gehören Deutsche Post DHL, Der Tagesspiegel AVL Cultural Foundation und der bcsd – Bundesvereinigung für City- und Stadtmarketing. Initiator des Europäischen Kulturmarken-Awards ist die Causales - Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1102140
 560

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „3 Nominierte für "Europäische*r Kulturinvestor*in des Jahres 2020"“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Causales - Gesellschaft für Kulturmarketing und Kultursponsoring mbH

Bild: Europas größter Kulturkongress kommt nach Dresden - 13. KulturInvest!-Kongress im Kraftwerk MitteBild: Europas größter Kulturkongress kommt nach Dresden - 13. KulturInvest!-Kongress im Kraftwerk Mitte
Europas größter Kulturkongress kommt nach Dresden - 13. KulturInvest!-Kongress im Kraftwerk Mitte
_Europas größter Kulturkongress KulturInvest! findet von Mittwoch, 10. November, bis Freitag, 12. November 2021, in der Landeshauptstadt Dresden statt. Unter dem Motto „#transnational. Solutions for a culture beyond“ diskutieren 150 Expertinnen und Experten und 650 Teilnehmende zum Transnationalismus und seiner Bedeutung für Kultur und Wirtschaft, für Lokalität und Globalität sowie für neue, innovative und zukunftsweisende Lösungen. Auf dem Programm stehen unter anderem Diskussionsrunden zu Bürgerbeteiligungen und transnationalen Kulturprojek…
19.02.2021
Bild: Kultur- und Marktpolitische Handlungsempfehlungen vom KulturInvest!-Kongress 2020 Bild: Kultur- und Marktpolitische Handlungsempfehlungen vom KulturInvest!-Kongress 2020
Kultur- und Marktpolitische Handlungsempfehlungen vom KulturInvest!-Kongress 2020
Der 12. KulturInvest!-Kongress vom 26. – 27. November 2020 eröffnete unter dem Motto „Der innovative Kulturbetrieb. Klimaneutral. Demokratisch. Partizipativ.“ lebendige und kontroverse Debatten zu den gesellschaftlich relevanten Themen Nachhaltigkeit, Demokratie und Partizipation. Ursprünglich als analoges Event in 9 Locations auf dem internationalen Kunst- und Kulturquartier Schiffbauergasse in der Klimastadt Potsdam geplant, wurde der Kulturgipfel des Jahres im legendären Nikolaisaal Potsdam als TV-Event produziert, digital gestreamt und ha…
14.12.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

3 Nominierte für "Europäische Kulturtourismusregion des Jahres 2020"
3 Nominierte für "Europäische Kulturtourismusregion des Jahres 2020"
… Ruhr und das Kulturland Brandenburg. Zu den weiteren Kategorien des Europäischen Kulturmarken-Awards gehören: die „Europäische Trendmarke des Jahres 2020“, „Europäische*r Kulturinvestor*in des Jahres 2020“, „Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2020“, „Europäische*r Kulturmanager*in des Jahres 2020“, „Europäische Kulturmarke des Jahres 2020“, „Europäischer …
Bild: Die Jury des 13. Europäischen Kulturmarken-Awards nominiert 24 Beiträge, darunter erstmals Tirana in AlbanienBild: Die Jury des 13. Europäischen Kulturmarken-Awards nominiert 24 Beiträge, darunter erstmals Tirana in Albanien
Die Jury des 13. Europäischen Kulturmarken-Awards nominiert 24 Beiträge, darunter erstmals Tirana in Albanien
… e.V., wählte eine 39-köpfige Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien am 27. September auf dem Gelände des UNESCO-Welterbes Zollverein in Essen 24 Nominierte aus. Innerhalb des 13. Europäischen Kulturmarken-Awards wurden 99 Bewerbungen aus Albanien, Portugal, Italien, Frankreich, Bulgarien, Malta, Griechenland, Luxemburg und dem deutschsprachigen …
Bild: Expert*innenjury nominiert 25 Wettbewerbsbeiträge für die 15. Europäischen Kulturmarken-AwardsBild: Expert*innenjury nominiert 25 Wettbewerbsbeiträge für die 15. Europäischen Kulturmarken-Awards
Expert*innenjury nominiert 25 Wettbewerbsbeiträge für die 15. Europäischen Kulturmarken-Awards
… Grosse, Malte Boecker (Direktor des Beethoven-Hauses Bonn und künstlerischer Geschäftsführer von BTHVN2020) und Eike Schmidt (Direktor der Uffizien Florenz) nominiert. Für den Preis „Europäische*r Kulturinvestor*in des Jahres 2020“ nominierte die Jury die Wilo Foundation mit ihrer Corona-Hilfe für die Dortmunder Kultur (D), Olympus mit dem Engagement …
3 Nominierte für die Kategorie "Europäische Kulturmarke des Jahres 2020"
3 Nominierte für die Kategorie "Europäische Kulturmarke des Jahres 2020"
… das Guggenheim Museum Bilbao. Zu den weiteren Kategorien des Europäischen Kulturmarken-Awards gehören: die „Europäische Trendmarke des Jahres 2020“, „Europäische*r Kulturinvestor*in des Jahres 2020“, „Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2020“, „Europäische*r Kulturmanager*in des Jahres 2020“, „Europäische Kulturtourismusregion des Jahres 2020“, …
Expertenjury nominiert 18 Bewerber für die Kulturmarken-Awards 2011
Expertenjury nominiert 18 Bewerber für die Kulturmarken-Awards 2011
Die Nominierten der Kulturmarken-Awards 2011 stehen fest. 107 Bewerbungen namhafter Kulturanbieter, -projekte, Stadtmarketingunternehmen, Fördervereine und Kulturinvestoren wurden eingereicht. Die 18-köpfige Expertenjury aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien wählte am 15. September je drei Nominierte in den sechs Kategorien „Kulturmarke“, „Trendmarke“, …
Expertenjury nominiert 21 Bewerber für die Europäischen Kulturmarken-Awards 2015
Expertenjury nominiert 21 Bewerber für die Europäischen Kulturmarken-Awards 2015
… von Prof. Dr. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., wählte eine 29-köpfige Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien am 22. September 21 Nominierte aus. Innerhalb des 10. Kulturmarken-Awards wurden 99 Bewerbungen eingereicht. Die Preisverleihung findet auf der Kulturmarken-Gala „Night of Cultural Brands“ am 29. Oktober …
Expertenjury nominiert 15 Bewerber für die Kulturmarken-Awards 2010
Expertenjury nominiert 15 Bewerber für die Kulturmarken-Awards 2010
Die Nominierten der Kulturmarken-Awards 2010 stehen fest. 105 Bewerbungen namhafter Kulturanbieter, -projekte, Stadtmarketingunternehmen und Kulturinvestoren wurden eingereicht. Die achtzehnköpfige Expertenjury aus Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft und Medien wählte am 24. August je drei Nominierte in den fünf Kategorien „Kulturmarke“, „Trendmarke“, …
3 Nominierte für den erstmalig verliehenen "Europäischen Preis für Nachhaltigkeit im Kulturmarkt 2020"
3 Nominierte für den erstmalig verliehenen "Europäischen Preis für Nachhaltigkeit im Kulturmarkt 2020"
… Engagement europäischer Kulturförderer. Zu den weiteren Kategorien des Europäischen Kulturmarken-Awards gehören: die „Europäische Bildungsprogramm des Jahres 2020“, „Europäische*r Kulturmanager*in des Jahres 2020“, „Europäischer Kulturinvestor des Jahres 2020“, „Europäische Kulturmarke des Jahres 2020“, „Europäische Kulturtourismusregion des Jahres …
3 Nominierte für "Europäische*r Kulturmanager*in des Jahres 2020" - Leoluca Orlando wird für Lebenswerk geehrt
3 Nominierte für "Europäische*r Kulturmanager*in des Jahres 2020" - Leoluca Orlando wird für Lebenswerk geehrt
… Kittelmann - Direktor der Nationalgalerie. Zu den weiteren Kategorien des Europäischen Kulturmarken-Awards gehören: die „Europäische Trendmarke des Jahres 2020“, „Europäische*r Kulturinvestor*in des Jahres 2020“, „Europäisches Bildungsprogramm des Jahres 2020“, „Europäische Kulturmarke des Jahres 2020“, „Europäische Kulturtourismusregion des Jahres 2020“, …
Bild: Expertenjury nominiert 22 Bewerber für die Europäischen Kulturmarken-Awards 2017Bild: Expertenjury nominiert 22 Bewerber für die Europäischen Kulturmarken-Awards 2017
Expertenjury nominiert 22 Bewerber für die Europäischen Kulturmarken-Awards 2017
Die Shortlist der Europäischen Kulturmarken-Awards 2017 steht. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Oliver Scheytt, Präsident der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V., wählte eine 38-köpfige Expertenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien am 29. September 22 Nominierte aus. Innerhalb des 12. Europäischen Kulturmarken-Awards …
Sie lesen gerade: 3 Nominierte für "Europäische*r Kulturinvestor*in des Jahres 2020"