openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Alarmstufe Rot! Katastrophale Ernteeinbrüche in Europa und signifikante Preissteigerungen

22.09.202015:50 UhrVereine & Verbände
Bild: Alarmstufe Rot! Katastrophale Ernteeinbrüche in Europa und signifikante Preissteigerungen

(openPR) Bedingt durch die Corona-Krise fehlten der obstverarbeitenden Branche in dieser Saison nicht nur Erntehelfer, auch kamen die Kosten für den nicht unerheblichen Aufwand bei den erforderlichen Infektionsschutzmaßnahmen hinzu. Damit aber noch nicht genug: Wie bereits im Vorjahr gab es katastrophale Ernteeinbrüche verbunden mit deutlichen Preissteigerungen.

„Die Situation ist insgesamt noch extremer als 2019“, sagt Werner Koch, zuständiger Geschäftsführer des Bundesverbandes der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK) in Bonn. Wetterbedingt gab es insgesamt in Europa große Ernteausfälle. So betrug die Minderernte bei Aprikosen aus Bulgarien 80 %! Auch fehlten beispielsweise größere Mengen an Himbeeren aus Serbien (-20 %) und bei Erdbeeren aus Polen (-30 %). Zudem gab es aufgrund von vielen Regenfällen bei vielen Früchten in Zentral-und Osteuropa große Qualitätsprobleme. So war bei Erdbeeren aus Polen ein starker Schimmelbefall zu verzeichnen. Die Folge: Viele Erdbeeren konnten überhaupt nicht geerntet werden. Gleiches gilt für Aprikosen aus Spanien, wo anhaltendes regnerische Wetter große Teile der Ernte zerstört hat.

Bedingt durch die Corona-Krise standen weit weniger Erntehelfer als benötigt zur Verfügung. Alleine in Deutschland fehlten während der Beerenobsternte bis zu 30 % der benötigten Pflücker. Hinzu kamen hohe Kosten für alle Bauern durch zusätzlich Anforderungen, wie z.B. separate Unterbringungen, Hygiene-Konzepte und erhöhte Einreisekosten für die Erntehelfer.

Die größten Preissteigerungen waren bei Himbeeren und Schwarzen Johannisbeeren zu verzeichnen. Nachdem bereits die Ernte 2019 aufgrund schlechter Ernten zu signifikanten Preissteigerungen geführt hat, hat sich der Effekt in 2020 weiter fortgesetzt. Eine hohe Nachfrage nach frischem Obst hat zudem die Verfügbarkeit für die Verarbeitungsindustrie noch weiter eingeschränkt.

„Insgesamt lässt sich festhalten, dass sich hierdurch die Preise für bestimmte Obstarten in den letzten beiden Jahren nahezu verdoppelt haben“, sagt Koch.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1101377
 1027

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Alarmstufe Rot! Katastrophale Ernteeinbrüche in Europa und signifikante Preissteigerungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BOGK e. V.

Forderungen an die neue Bundesregierung
Forderungen an die neue Bundesregierung
Zur Bundestagswahl 2021 hat der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie e. V. drei Kernforderungen für die nächste Legislaturperiode aufgestellt. Der Branchenverband erwartet, dass sich die neue Regierung, die jetzt hoffentlich schnell gebildet wird, mit der Umsetzung dieser Forderungen für unsere Unternehmen, ihre Mitarbeitenden und schließlich unsere Verbraucherinnen und Verbraucher einsetzt. Die obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitende Industrie sagt deutlich: * Wir bekennen uns zum Klimaschutz, doch der …
Bild: Bio-Beeren knapp, Bio-Gurken kaum zu kriegenBild: Bio-Beeren knapp, Bio-Gurken kaum zu kriegen
Bio-Beeren knapp, Bio-Gurken kaum zu kriegen
Rund die Hälfte der diesjährigen Ernte von Beeren und Gurken in Bio-Qualität fällt aus. Auch die Versorgungslage beim Steinobst – Aprikosen, Kirschen und Zwetschgen – und bei Bio-Birnen ist schwierig. Darauf weist der Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie (BOGK) in Bonn hin. „Für die Verarbeiter ist dies eine echte Katastrophe“, sagt BOGK-Geschäftsführer Christoph Freitag und ergänzt: „Viele Unternehmen werden ihre geplante Produktionsmenge nicht erreichen. Die Ware wird knapp.“ Die Situation wird dieses Jah…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bundesseniorenministerin muss im Ausschuss zu Rentenbeschlüssen Stellung beziehen
Bundesseniorenministerin muss im Ausschuss zu Rentenbeschlüssen Stellung beziehen
Katastrophale Auswirkungen der Beschlüsse des rot-grünen Rentengipfels befürchtet Angesichts der katastrophalen Auswirkungen der Beschlüsse des rot-grünen Rentengipfels fordert die Vorsitzende der Arbeitsgruppe Familie, Senioren, Frauen und Jugend der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Maria Eichhorn MdB: Bundesseniorenministerin Renate Schmidt soll morgen …
Bild: Tages-Seminar: Leben in Balance statt Erschöpfung und BurnoutBild: Tages-Seminar: Leben in Balance statt Erschöpfung und Burnout
Tages-Seminar: Leben in Balance statt Erschöpfung und Burnout
… Ihre Lebensenergie stärken und mit Stress entspannt umgehen ist Thema dieses Seminars. Druck und Hektik verlangen von uns im Alltag Höchstleistungen. Ist der Körper dauerhaft auf Alarmstufe Rot, bleibt das nicht ohne Konsequenzen. Es kommt zu chronischen Störungen und ernsthaften Erkrankungen. Lernen Sie in diesem Seminar wie Sie die Balance zwischen …
eLearning AWARD 2018 für Qualitus und Malteser
eLearning AWARD 2018 für Qualitus und Malteser
… Jahres 2017 ausgezeichnet – Projekte, die sich durch eine Vorreiterrolle oder eine Spitzenposition in ihrem Genre hervorgehoben haben. In diesem Fall heißt das Projekt „Alarmstufe Rot: Angemessene Anwendung von Antibiotika“. Vor dem Web Based Training fehlte es nicht nur den Malteser Krankenhäusern, sondern auch branchenweit an einer Pflichtschulung …
Bild: Aktion „Night of Light“ – Zeichen setzen für die EventbrancheBild: Aktion „Night of Light“ – Zeichen setzen für die Eventbranche
Aktion „Night of Light“ – Zeichen setzen für die Eventbranche
… vor allem kontaktlose und damit Corona-konforme Eventideen für die Zukunft. Um Perspektiven zu haben, müssen wir aber mit Aktionen wie dieser auf die derzeitige katastrophale und unbefriedigende Situation der Branche aufmerksam machen!“ Kamrad führt weiter aus: “Die Auflagen der Behörden haben quasi zu einem Berufsverbot für Eventveranstalter geführt. …
Bild: Ernteeinbrüche in Europa - Obst und Früchte werden knappBild: Ernteeinbrüche in Europa - Obst und Früchte werden knapp
Ernteeinbrüche in Europa - Obst und Früchte werden knapp
… Wochen vorliegen. Die fruchtverarbeitende Industrie in Europa ist sehr besorgt über die Entwicklung auf dem Markt. Sie befürchtet als Folge der Verknappung erhebliche Preissteigerungen bei Rohfrüchten und bei früchtehaltigen Endprodukten für Konsumenten. Produzenten und Handel droht damit ein extrem schwieriges Jahr, auch wenn sich der genaue Umfang …
Bild: Neues CD-Release von TREIBHAUSBild: Neues CD-Release von TREIBHAUS
Neues CD-Release von TREIBHAUS
Die Band TREIBHAUS aus Hannover wird am 03.11.2008 ihr drittes Studioalbum veröffentlichen. Der Titel: "Alarmstufe Rot". Die neueste Veröffentlichung ist die konsequente Weiterentwicklung ihres Musikstils deutscher Elektro-Metal den sie seit 2005 verfolgen. Neben härteren Gitarrenriffs und drei ausschließlich elektronischen Songs ist nun auch der Gesang …
Heiße Festplatten: Alarmstufe Rot
Heiße Festplatten: Alarmstufe Rot
schen 30 und 45 Grad. Genaueres geben die Festplattenhersteller in ihren Produktdaten an. Wichtig für den Anwender: „Jedes Grad darüber hinaus erhöht die Ausfallwahrscheinlichkeit um 2 bis 3 Prozent“, warnt „Run Linux“. Bei 10 Grad mehr steige die Fehlerrate bereits um 20 bis 30 Prozent. „Dann gilt Alarmstufe Rot für die Daten.“
Appell an Jugendliche - Gemeinsame Kraftanstrengung für mehr
Appell an Jugendliche - Gemeinsame Kraftanstrengung für mehr
… DieEinführung einer Ausbildungsplatzabgabe dient ausschließlich dazu,Gewerkschaften und Parteilinke zu besänftigen. Den Lehrstellensuchenden wirdso nicht geholfen. Rot-Grün vertuscht seine katastrophale Lehrstellenpolitikund schiebt den Unternehmen die Schuld für die Lehrstellenmisere in dieSchuhe.Tatsache ist: Die Wirtschaft hat insbesondere durch breiteNachvermittlungsaktionen …
Finanzhoroskop 2007 - Passen Sie auf Ihr Geld auf
Finanzhoroskop 2007 - Passen Sie auf Ihr Geld auf
Alarmstufe Rot, wenn es in 2007 ums Geld geht! Merkur, der Planet des Handels und der Wirtschaft, hat im Jahr 2007 drei böse Fallen für Sie aufgestellt. Im Frühjahr, Sommer und Herbst sorgt er für jeweils etwa zweieinhalb Wochen dafür, dass Ihr Geld in höchster Gefahr ist: Vertreter mit faulen Verträgen, mangelhafte Ware, Kreditbetrug, schlampige Handwerker …
Ein Jahr sang- und klanglos: #allelichtmachen zur 2. night of light
Ein Jahr sang- und klanglos: #allelichtmachen zur 2. night of light
… zögerlich oder mit enormen bürokratischen Hemmnissen ausgezahlt werden und Unterstützungsmaßnahmen künstlich geschönt werden, steht die Veranstaltungsbranche immer noch vor dem Aus. Alarmstufe Rot Rheinland-Pfalz protestiert am Tag der night of light mit einer Schiffs-Tour gegen die abweisende Haltung der Bundesregierung: Die “Cassian Carl”, das Kultur- …
Sie lesen gerade: Alarmstufe Rot! Katastrophale Ernteeinbrüche in Europa und signifikante Preissteigerungen