openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie moderne Technik die Gesundheitsversorgung verbessert und administrative Prozesse vereinfacht

06.08.202015:36 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Wie moderne Technik die Gesundheitsversorgung verbessert und administrative Prozesse vereinfacht
Digitalisierung im Gesundheitswesen (Bild: adobestock: © Gorodenkoff, #226211979)
Digitalisierung im Gesundheitswesen (Bild: adobestock: © Gorodenkoff, #226211979)

(openPR) Die Lebensdauer der Menschen steigt, die Bevölkerung wächst – und mit ihr die Zahl der Menschen, die medizinisch behandelt und gesundheitlich versorgt werden müssen. Ärzte und medizinisches Personal sehen sich einer immer höheren Auslastung gegenüber, die Abwicklung mit Krankenkassen und Versorgern wird zunehmend komplexer und die Kosten explodieren. Digitale Technologien können hier wertvolle Hilfe leisten, die Gesundheitsversorgung verbessern und Anbieter entlasten.



Elektronische Patientenakten und Rezepte, elektronische Gesundheitskarten und Apps der Krankenkassen, Online-Terminservice und Rezeptvorbestellung über das Web – dies sind nur einige Digitalisierungsvorstöße, die das deutsche Gesundheitswesen bereits unternimmt.

Projekte wie die E-Health-Initiative des Bundesgesundheitsministeriums legen wichtige Grundsteine für die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Doch auch Mediziner, Versorger und Entscheider im Gesundheitswesen sind gefragt, wenn sie den Anschluss nicht verpassen wollen. Moderne audio-visuelle Lösungen für den Gesundheitssektor bieten ihnen wertvolle Unterstützung über den gesamten Behandlungspfad hinweg.

Wartezimmer und -bereiche digital aufwerten

Wer geht schon gern zum Arzt oder ins Krankenhaus? Und dann ewig für die Anmeldung in der Warteschlange zu stehen oder sich trotz Termin im Wartezimmer zu langweilen, verbessert die Stimmung von Patienten auch nicht gerade. Gleiches gilt für Kunden von Apotheken, Optikern, Sanitätshäusern und anderen Gesundheitsdienstleistern.

Dabei lassen sich Wartebereiche interessant und unterhaltsam gestalten. Moderne Großformatdisplays zum Beispiel übertragen Nachrichten, Imagefilme, Gesundheitsinformationen, Produktangebote und mehr. So bleiben Patienten und Kunden gelassen, auch wenn’s mal etwas länger dauert. Gleichzeitig nehmen sie auch eher Zusatzangebote, individuelle Gesundheitsleistungen etc. in Anspruch.

Digital Signage für große medizinische Einrichtungen

Vor allem in Krankenhäusern und größeren medizinischen Einrichtungen drängen sich oft die Patienten und Besucher am Empfang, um nach dem Weg zu fragen. An die Wand gebohrte Schilder gehen oft unter. Digitale Wegweiser aus Displays und Digital Signage Anwendungen sind auffälliger, können auch Bewegt-Bilder anzeigen und lassen sich mit beliebigem anderem Content, wie zum Beispiel den Hinweis auf die Händedesinfektion kombinieren. Das Personal hat so mehr Zeit für andere Aufgaben.

Medizinische Bildgebung mit modernen Displays

Radiologen, Zahnärzte, Onkologen, Dermatologen, Orthopäden – Ärzte jeder Fachrichtung sind auf detailgetreue, hochauflösende Bilder angewiesen, um die richtige Diagnose zu stellen und die passende Behandlung durchzuführen. Der medizinischen Bildgebung kommt deshalb im Gesundheitswesen ein besonders hoher Stellenwert zu. Moderne medizinische Displays helfen beispielsweise auch Chirurgen, Eingriffe am Patienten besser überblicken, schneller reagieren und damit sprichwörtlich Leben retten zu können. In Verbindung mit sicheren Videokonferenzsystemen und -anwendungen werden Operationen so inzwischen auch nach außen übertragen und wertvolle, neue Erkenntnisse gewonnen. Videosprechstunden sind auf diese Weise ebenfalls möglich.

Touch Displays für Patienteninformation und Beratung

Bilder, Testergebnisse, Scans oder andere medizinische Informationen werden durch den Einsatz stationärer oder mobiler Displays im persönlichen Gespräch gleich viel verständlicher für die Patienten. In Kombination mit Touchscreens können Mediziner diese digitalen Informationen außerdem noch einfacher zeigen und bedienen. Und interaktive Lösungen erlauben sogar das Ergänzen von Kommentaren, Skizzen und mehr – selbst dort, wo permanent das Tragen von Handschuhen erforderlich ist, also zum Beispiel in Laboren, bei der Blutabnahme, Behandlung etc.

Und auch in anderen Bereichen des Gesundheitswesens vereinfachen Touch Displays die Kommunikation und Beratung. Optiker können damit beispielsweise mit wenigen Fingertipps noch mehr Brillen aus ihrem Angebot zeigen. Hörgeräteakustiker visualisieren direkt am Touchscreen eine Hörhilfe nach individuellen Patienten-Vorstellungen. Und dies sind nur einige Beispiele, wie medizinische Hilfsmittel für Kunden und Patienten greifbarer und damit auch eher akzeptiert werden.

Mehr Effizienz im Back-Office von Gesundheitseinrichtungen

Patientenbehandlung und Kundenberatung sind jedoch nur eine Seite des Gesundheitswesens. Vielmehr findet gleichzeitig hinter den Kulissen eine Fülle an Prozessen statt, die eine Klinik, eine Arztpraxis oder einen Versorgungsbetrieb im Gesundheitswesen am Laufen halten. Patientendaten und Befunde müssen gepflegt, Produkte sowie Medikamente bestellt, Rezepte erfasst werden etc.

Moderne Desktop-PCs, die sowohl funktionell als auch ergonomisch den aktuellen technischen und gesundheitlichen Anforderungen entsprechen, sind deshalb auch im Gesundheitssektor unerlässlich.

Interaktive Whiteboards unterstützen beispielsweise Fallbesprechungen unter Medizinern, geben Präsentationen vor dem Klinikvorstand den richtigen Rahmen, um von wichtigen Anschaffungen zu überzeugen. Auch zur Ausbildung von Medizinstudenten sowie Fachpersonal im Gesundheitswesen leisten interaktive Whiteboards einen wertvollen Beitrag. Bei Unterricht und Präsentationen vor großem Publikum helfen außerdem leistungsstarke Projektoren.

Ganzheitliche Digitalisierung im Gesundheitswesen

TASTEONE Medientechnik unterstützt Arztpraxen, Kliniken, Versorger und andere Gesundheitseinrichtungen in der gesamten Bundesrepublik ganzheitlich bei der Digitalisierung ihrer Technik und Prozesse. Mit Standorten in Leverkusen, Köln, Stuttgart, Hamburg und Berlin gewährleistet das erfahrene Team eine flächendeckende Bedarfsanalyse und individuelle Beratung für Kunden aus dem Gesundheitssektor.

Technische Performance, einfache Bedienung, Schutz von Patienten- und Kundendaten sowie die Sicherheit der gesamten IT-Infrastruktur haben für TASTEONE vor allem im Gesundheitswesen höchste Priorität. Zum ganzheitlichen Service gehören neben der Beratung, Planung und Installation auch die regelmäßige Wartung, maßgeschneiderte Finanzierungsangebote und mehr.

Auf https://www.tasteone-medientechnik.de/gesundheitswesen erfahren interessierte Leser mehr über das umfassende Sortiment für den Gesundheitssektor und auf https://www.tasteone-medientechnik.de/ alles über das gesamte Leistungsspektrum.

Unternehmenskontakt:
TASTEONE Medientechnik GmbH
Marie-Curie-Straße 5
51377 Leverkusen
Tel.: 0214 3126020
Fax.: 0214 31260226
https://www.tasteone-medientechnik.de
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1096586
 651

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie moderne Technik die Gesundheitsversorgung verbessert und administrative Prozesse vereinfacht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von TASTEONE Medientechnik GmbH

Bild: Nur wenn Hardware, Software und Content passen, ist Digital Signage wirklich erfolgreichBild: Nur wenn Hardware, Software und Content passen, ist Digital Signage wirklich erfolgreich
Nur wenn Hardware, Software und Content passen, ist Digital Signage wirklich erfolgreich
Self-Service, Wegweiser, Verkaufsunterstützung – Digital Signage ist vielfältig nutzbar. Und ebenso breitgefächert ist inzwischen der Markt für entsprechende Hardware sowie Software. Allerdings ist nicht jede Lösung für jedes Digital Signage Projekt geeignet und spätestens bei der Content-Entwicklung ist guter Rat oft teuer. Was also müssen Interessenten vor der Anschaffung beachten? Wie erreichen sie mit digitalen Botschaften ihr Publikum wirklich? Wer eine Digital Signage Lösung erwerben will, muss sich im Vorfeld viele Fragen stellen, den…
Bild: ISG-Studie zur Digitalisierung im VersicherungswesenBild: ISG-Studie zur Digitalisierung im Versicherungswesen
ISG-Studie zur Digitalisierung im Versicherungswesen
Lange Wartezeiten, unübersichtliche Zuständigkeiten, Formularchaos: Die meisten Versicherungen wissen bereits, wo bei ihren Kunden der Schuh drückt. Viele von ihnen haben sich technologische Innovationen und verbesserte Kundenerlebnisse deshalb auch schon auf die Agenda gesetzt. Nun hat Covid-19 das sich ohnehin bereits verändernde Kundenverhalten weiter forciert und Versicherungen müssen noch viel schneller handeln. Wer diesen Weckruf nicht hört, gefährdet laut einer aktuellen ISG-Studie sein Geschäft. Schon vor der Krise hat das Kundenverh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Erster Bayerischer Tag der Telemedizin am 6. März 2013 in Ingolstadt
Erster Bayerischer Tag der Telemedizin am 6. März 2013 in Ingolstadt
… Bayern aktiven Telemedizinprojekte und Aktivitäten. Im Klinikum Ingolstadt werden mehr als 250 Kongressteilnehmer aus unterschiedlichsten Bereichen der Gesundheitsversorgung wie Kliniken, niedergelassene Ärzte, Kostenträger, Rehakliniken und Sanatorien sowie Selbsthilfeverbänden und weiteren bayerischen Gesundheitsregionen erwartet. Dr. med. Siegfried …
Bild: Was hat sich geändert? Vergleich der Endversion mit dem Entwurf der DIN EN 15224:2012Bild: Was hat sich geändert? Vergleich der Endversion mit dem Entwurf der DIN EN 15224:2012
Was hat sich geändert? Vergleich der Endversion mit dem Entwurf der DIN EN 15224:2012
… – nun in ihrer endgültigen Fassung freigegeben und kann über den Beuth-Verlag bezogen werden. Mit der „DIN EN 15224 – Dienstleistungen in der Gesundheitsversorgung – Qualitätsmanagementsysteme – Anforderungen nach EN ISO 9001:2008“ ist eine der wichtigsten Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich des Qualitätsmanagements zur Fertigstellung gekommen. …
Bild: Wir müssen reden!Bild: Wir müssen reden!
Wir müssen reden!
… Diensten zu leisten. Eine offene, verständliche, kontextbezogene und leistungsfähige Kommunikation auf allen Ebenen und zwischen allen Beteiligten ist das A und O jeder Gesundheitsversorgung, reduziert Fehler, baut Ängste ab, verhindert Missverständnisse und Konflikte, spart Zeit und Kosten und führt am Ende zu den bestmöglichen Outcomes. Daran muss …
Bild: Lehrgang Gesundheit Digital. Der Online-Lehrgang für digitale Grundlagenkompetenz im GesundheitswesenBild: Lehrgang Gesundheit Digital. Der Online-Lehrgang für digitale Grundlagenkompetenz im Gesundheitswesen
Lehrgang Gesundheit Digital. Der Online-Lehrgang für digitale Grundlagenkompetenz im Gesundheitswesen
Baar-Ebenhausen, 05.11.2020 Telemedizin, eHealth und Co. sind bereits jetzt nicht mehr aus der Gesundheitsversorgung weg zu denken und werden auch in Zukunt zunehmend an Bedeutung gewinnen. Aus diesem Grund bietet die Bayerische Telemedallianz nun einen Online-Lehrgang zu diesem Themenbereich an. An diesem Kurs kann, nach Erwerb, über jedes internetfähige …
Eine digitale Versorgungskette für eine verbesserte Versorgung in der Pflege
Eine digitale Versorgungskette für eine verbesserte Versorgung in der Pflege
… vollständige Transparenz, große Flexibilität sowie eine Kundenorientierung, die Versicherte bereits von Online-Angeboten anderer Branchen kennen - und sich auch in der Gesundheitsversorgung wünschen.” freut sich Geschäftsführer Dr. Florian Caspari. „Die curendo HIlfsmittelbox ist eine sinnvolle Ergänzung zu unseren Online-Pflegekursen.“, so Gründer und …
GE legt 250 Millionen US$ Healthymagination Kapitalfonds auf
GE legt 250 Millionen US$ Healthymagination Kapitalfonds auf
… US$ schweren Healthymagination Initiative von GE, einem weltweiten Engagement des Unternehmens mit dem ausgewiesenen Ziel, mehr Menschen zu einer besseren Gesundheitsversorgung zu geringeren Kosten zu verhelfen. Die Investitionen des Fonds werden sich auf drei umfassende Fachgebiete konzentrieren: • Breitgefächerte Diagnoseverfahren, einschließlich bildgebender …
Mehr Sicherheit für Menschen mit Herzinsuffizienz
Mehr Sicherheit für Menschen mit Herzinsuffizienz
… Patienten mit schwerer Herzinsuffizienz dürfen auf erhebliche Erleichterung ihres Alltags hoffen. Das bundesweit agierende Telemedizinzentrum der Bochumer Gesellschaft für integrierte Gesundheitsversorgung (GIG) ermöglicht es Ärztinnen und Ärzten, Patientinnen und Patienten ein Telemonitoring zu verordnen, über das der Status der Herzgesundheit präzise …
Bild: Innovationsnetzwerk für künstliche Intelligenz in der medizinischen Versorgung erfolgreich gestartetBild: Innovationsnetzwerk für künstliche Intelligenz in der medizinischen Versorgung erfolgreich gestartet
Innovationsnetzwerk für künstliche Intelligenz in der medizinischen Versorgung erfolgreich gestartet
… interdisziplinär ausgerichtete Innovationsnetzwerk AIMECA setzt den Fokus auf die Entwicklung von innovativen, datengetriebene KI-Anwendungen und Digitalisierungslösungen für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung mit verbessertem Zugang zu Leistungen, höherer Qualität und gesicherter Finanzierung. Dabei bilden Smart Data und Künstliche Intelligenz die …
Die Rolle der Krankenhäuser in der Regionalen Gesundheitsversorgung
Die Rolle der Krankenhäuser in der Regionalen Gesundheitsversorgung
… - die sektoralen und berufsfachlichen Zuständigkeiten bindend – kooperiert werden. Am 22.11. 2008 findet zu diesem Thema die 3. Fachtagung: „Regionale Gesundheitsversorgung gestalten“ in Neu-Isenburg statt. Folgende Ziele stehen im Fokus: 1.Den Krankenhausverantwortlichen sollen Wege aufgezeigt werden, wie sie Ihre „Gesundheitsregion“ und „Regionale …
Bayerischer Innovationspreis Gesundheitstelematik - Bewerbungsfrist läuft
Bayerischer Innovationspreis Gesundheitstelematik - Bewerbungsfrist läuft
Gesundheitstelematik, e-Health, Telemedizin sind die „Schrittmacher der Gesundheitsversorgung“, deshalb wird im Rahmen des 3. Bayerischen Tages der Telemedizin am 25.03.2015 erstmalig dieser Innovationspreis verliehen. Veröffentlicht ist die Ausschreibung unter telemedizintag.de, die Bewerbungsfrist läuft bis 31.12.2014. Bewerben können sich sowohl Einzelpersonen …
Sie lesen gerade: Wie moderne Technik die Gesundheitsversorgung verbessert und administrative Prozesse vereinfacht