openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Narrenfreundschaftsring spendet für den Fachdienst Betriebliche Inklusion

06.08.202009:12 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Narrenfreundschaftsring spendet für den Fachdienst Betriebliche Inklusion
Scheckübergabe der Narren: 2.500 Euro für die Arbeit des Fachdienstes Betriebliche Inklusion
Scheckübergabe der Narren: 2.500 Euro für die Arbeit des Fachdienstes Betriebliche Inklusion

(openPR) SPAICHINGEN – Beim traditionellen Narrenempfang des Regierungspräsidiums Freiburg ging in diesem Jahr die Narrenspende in Höhe von 2.500 Euro an den Narrenfreundschaftsring Schwarzwald-Baar-Heuberg. Ringpräsident Kurt Szofer und sein Narrenfreundschaftsring bedachte den Fachdienst Betriebliche Inklusion der Stiftung Liebenau im Landkreis Tuttlingen mit dieser Spende.



Der Fachdienst Betriebliche Inklusion ist ein niederschwelliges Beratungsangebot für Menschen mit individuellem Unterstützungsbedarf bei der Suche nach einem passenden Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Der Aufbau des Fachdienstes wird von der Aktion Mensch gefördert. Bereits im zweiten Förderjahr berät und begleitet Anja-Marie Paul-Szofer 33 Klienten. Vier Leute konnte sie schon mit einer Festanstellung auf den Ersten Arbeitsmarkt vermitteln. Paul-Szofer freut sich, denn „jeder Mensch hat seine eigenen Fähigkeiten und Stärken, die er in die Gesellschaft durch die Teilhabe am Arbeitsleben einbringen kann“.

Großer Bahnhof bei der Scheckübergabe

In gebührendem Corona-Abstand traf man sich nun in Spaichingen zur Scheckübergabe. Und gekommen sind sie alle: Die Regierungspräsidentin von Freiburg, Bärbel Schäfer, die den Scheck feierlich übergab, der Landrat des Landkreises Tuttlingen Stefan Bär, der Bürgermeister von Spaichingen Markus Hugger, der Ringpräsident Kurt Szofer des Narrenfreundschaftsrings Schwarzwald-Baar-Heuberg und sein Vizepräsident Jürgen Köhler. Von der Stiftung Liebenau ist eigens der Geschäftsführer der Liebenau Teilhabe Jörg Munk angereist sowie die Regionalleiterin Barbara Reichstein und die Verantwortliche des Fachdienstes Betriebliche Inklusion Anja-Marie Paul-Szofer.

Sinnstiftende Arbeit ist gefragt

Einig war man sich über die sinnstiftende Bedeutung von Arbeit, „denn Arbeit stärkt das Selbstwertgefühl, auch wenn sich die Anforderungen durch den zunehmenden Digitalisierungsprozess verändern“ so Regierungspräsidentin Schäfer. Ihr Dank gilt den Menschen vor Ort, die die Konventionen und Gesetze durch ihr tägliches Engagement umsetzen. Jörg Munk ergänzt dazu: „Wir müssen die Dinge vom Papier auf die Erde bringen und neue Wege gehen, denn es geht immer mehr, als man denkt!“ Das geschieht auch beispielhaft im Dienstleistungszentrum zur Teilhabe am Arbeitsleben, das letztes Jahr in Spaichingen eröffnet wurde. Dort werden bis zu 48 Personen mit Handicap für den allgemeinen Arbeitsmarkt qualifiziert. Inzwischen arbeiten dort 25 Leute in dieser besonderen Werkstatt für Menschen mit Behinderungen (WfbM), die dank ihrer Durchlässigkeit einigen Beschäftigten bereits einen betriebsintegrierten Arbeitsplatz innerhalb eines Unternehmens vermittelt hat.

Sozialpolitisches Engagement der Narren

Für Kurt Szofer ist der jährliche Narrenempfang im Baseler Hof in Freiburg durch das dort ansässige Regierungspräsidium eine der schönsten Veranstaltungen im Jahr. Hier treffen sich mehr als 50 Narrenzünfte aus acht unterschiedlichen Verbänden, um die fünfte Jahreszeit willkommen zu heißen. Verbunden ist dieser Empfang aber auch immer mit einem sozialen Engagement und dem Wunsch, Menschen eine Perspektive zu geben. Landrat Bär weiß um die Bedeutung der Hästräger, „denn viele Narren können durch ihr gesellschaftliches Engagement Gutes bewirken“. Den krönenden Abschluss der Scheckübergabe bildete ein spontanes Ständchen auf der Mundharmonika, dargeboten von einer Beschäftigten des Dienstleistungszentrums.

*****************************************************
Weitere Infos zu den Angeboten der Stiftung Liebenau im Aufgabenfeld Teilhabe und Familie finden Sie unter www.stiftung-liebenau.de/teilhabe.
______________________________________________

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1096530
 661

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Narrenfreundschaftsring spendet für den Fachdienst Betriebliche Inklusion“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Liebenau

Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eigenanteile deckeln, häusliche Pflege verbessern: Das sind zwei der neuen Ideen für eine Pflegereform, die Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktobervorgelegt hat. Die Stiftung Liebenau begrüßt die Vorschläge, sieht allerdings deutlichen Verbesserungsbedarf, wie Vorstand Dr. Berthold Broll im Interview mit regioTV erläutert. Bausteine zur Verbesserung Ein wichtiges Ziel der sechs Milliarden Euro schweren Reform ist es, Pflegebedürftige zu entlasten. Ihr Eigenanteil am Pflegesatz in der stationären Pflege soll künftig…
Bild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung LiebenauBild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Aus heutiger Sicht scheint Altenhilfe vor 30 Jahren wie aus einer anderen Zeit. Denn seither hat sich viel verändert: 1990 bildete die Übernahme vom Haus St. Antonius in Friedrichshafen den Beginn der Altenhilfe bei der Stiftung Liebenau. Heute gehören 34 Häuser der Pflege, 29 Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, das Angebot ServiceWohnen, Sozialstationen sowie weitere differenzierte Angebote dazu. Häuser für Mägde und Knechte Steffi Müller-Jöhnk arbeitet seit 30 Jahren im Ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: apm Personal-Leasing für Engagment bei der Beschäftigung von Mitarbeitern mit einer Behinderung geehrtBild: apm Personal-Leasing für Engagment bei der Beschäftigung von Mitarbeitern mit einer Behinderung geehrt
apm Personal-Leasing für Engagment bei der Beschäftigung von Mitarbeitern mit einer Behinderung geehrt
… Vermittlung und Betreuung eines gehörlosen Mitarbeiters nominiert und konnte den 3. Platz erreichen. Bundesweit gehörte apm zu den ersten Zeitarbeitgebern, die die betriebliche Inklusion von Mitarbeitern mit Behinderung strategisch vorantrieben und die vorgeschriebene Beschäftigungsquote von 5 Prozent übererfüllen. Aktuell liegt die Quote bei 8,88 Prozent …
Bild: Inklusion: 7x7 geht mit gutem Beispiel voranBild: Inklusion: 7x7 geht mit gutem Beispiel voran
Inklusion: 7x7 geht mit gutem Beispiel voran
Die 7x7 Unternehmensgruppe wird jetzt auf der Plattform der Initiative bonnfairbindet als Best Practice Beispiel für betriebliche Inklusion vorgestellt. Die von der Aktion Mensch geförderte Initiative ist ein kompetenter Lotse für alle Fragen rund um das Thema betriebliche Inklusion. Im Interview mit bonnfairbindet erklärt 7x7-Geschäftsführer Andreas …
Bild: World Café in Tettnang: Aktive Bürgerbeteiligung beim Thema InklusionBild: World Café in Tettnang: Aktive Bürgerbeteiligung beim Thema Inklusion
World Café in Tettnang: Aktive Bürgerbeteiligung beim Thema Inklusion
… Anwesenden berichteten vier Fachkräfte von ihrer alltäglichen Arbeit mit jungen Menschen in Tettnang und wie sie dabei mit dem Thema Inklusion in Berührung kommen. Vom Fachdienst Teilhabe berichtete Doris Hog. Sie betonte, dass in ihrer Arbeit die soziale Integration der Kinder mit einer Einschränkung in Regelkindertageseinrichtungen im Fokus steht. …
SIBI– Neue Servicestelle für individuelle betriebliche Inklusion in Leipzig
SIBI– Neue Servicestelle für individuelle betriebliche Inklusion in Leipzig
… Berufswege – immer mit dem Ziel von vollständiger Teilhabe. Seit kurzem gibt es deshalb im Kompetenzzentrum für Vermittlung und Integration eine neue Servicestelle für individuelle betriebliche Inklusion, kurz „SIBI“. Ziel ist es, Menschen mit Unterstützungsbedarf bei dem Weg auf den ers-ten Arbeitsmarkt zu begleiten und zu fördern. Dafür arbeitet das …
Bild: Inklusion: Nicht an der falschen Stelle sparenBild: Inklusion: Nicht an der falschen Stelle sparen
Inklusion: Nicht an der falschen Stelle sparen
… Beispiel Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung. Jugendliche also, die sich laut Resolution "meist an der Grenze zur Ausbildungsfähigkeit bewegen" und nicht einfach irgendwo eine betriebliche Lehre absolvieren können, sondern auf das gewachsene Know-how in Einrichtungen wie dem BBW angewiesen sind. Und auf die Finanzierung der nötigen Extra-Hilfen …
Bild: Autismus-Fachtag im Berufsbildungswerk: Vielfalt als ChanceBild: Autismus-Fachtag im Berufsbildungswerk: Vielfalt als Chance
Autismus-Fachtag im Berufsbildungswerk: Vielfalt als Chance
… von Autismus betroffene Schriftsteller und Filmemacher Axel Brauns sich des Themas „Die Schule – eine Bühne“ annahm. Ausgewählte Vorträge können Sie nachlesen unter Fachtag Autismus 2014 http://www.bbw-rv.de/fachdienst/fachtag-autismus-2014/index.html. Weitere Infos zum Berufsbildungswerk Adolf Aich der Stiftung Liebenau finden Sie unter www.bbw-rv.de.
Bild: Praxisnahes Handbuch: Inklusion von Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beruf erfolgreich umsetzenBild: Praxisnahes Handbuch: Inklusion von Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beruf erfolgreich umsetzen
Praxisnahes Handbuch: Inklusion von Menschen mit Behinderung in Ausbildung und Beruf erfolgreich umsetzen
Nach seinem ersten Werk über betriebliche Inklusion bietet Paco D'Acquarica mit "Gemeinsam wachsen: Wie Inklusion von Menschen mit Behinderung am Ausbildungs- und Arbeitsplatz gelingt" eine weitere umfassende und praxisnahe Beratung für Unternehmen und Fachpersonal auf dem Weg zur Vielfalt. Durch seine langjährige Erfahrung in der Beruflichen Bildung …
Bild: Neue Perspektiven: Praunheimer Werkstätten beteiligen sich am bundesweiten SchichtwechselBild: Neue Perspektiven: Praunheimer Werkstätten beteiligen sich am bundesweiten Schichtwechsel
Neue Perspektiven: Praunheimer Werkstätten beteiligen sich am bundesweiten Schichtwechsel
… Werkstattbeschäftigte und Mitarbeitende aus Unternehmen begegnen sich auf Augenhöhe und lernen die Arbeitswelten des jeweils anderen kennen. https://www.bagwfbm.de/page/schichtwechselÜber den Fachdienst Stellwerk:ARBEITAuch Menschen, die in einer Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) beschäftigt sind, möchten und können auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt …
Bild: Bundestagsabgeordneter Josef Rief (CDU) besucht Berufsbildungswerk Adolf AichBild: Bundestagsabgeordneter Josef Rief (CDU) besucht Berufsbildungswerk Adolf Aich
Bundestagsabgeordneter Josef Rief (CDU) besucht Berufsbildungswerk Adolf Aich
… Beeinträchtigungen und Störungen beim BBW-Klientel in den letzten Jahren häufen. Hierbei habe sich das BBW als Kompetenzzentrum mit eigener Sonderberufsschule, Wohnangeboten und einem psychologischen Fachdienst profiliert: "Wir kennen uns aus." Keine Alternative zum BBW Josef Rief sprach sich zwar für Inklusion aus, aber "nicht um jeden Preis, nicht der Ideologie …
Bild: Fachtag "Jedes Kind ist einmalig" anlässlich zehn Jahre Fachdienst TeilhabeBild: Fachtag "Jedes Kind ist einmalig" anlässlich zehn Jahre Fachdienst Teilhabe
Fachtag "Jedes Kind ist einmalig" anlässlich zehn Jahre Fachdienst Teilhabe
… vielschichtiger geworden. Es gilt, jedes Kind dort abzuholen, wo es steht und es nach seinem Bedarf individuell zu fördern und zu begleiten. Dies ist der Anspruch des Fachdienstes Teilhabe der St. Gallus-Hilfe (Stiftung Liebenau), der in diesem Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert. Aus diesem Anlass fand Mitte November in Friedrichshafen ein Fachtag für rund …
Sie lesen gerade: Narrenfreundschaftsring spendet für den Fachdienst Betriebliche Inklusion