openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Altputzentfernen - nötig oder nicht?

02.07.202011:08 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Altputzentfernen - nötig oder nicht?
(c) AdobeStock
(c) AdobeStock

(openPR) Feuchte Mauern zählen zu den Albträumen von Immobilienbesitzern. Im Rahmen von Maßnahmen zur Trockenlegung lässt sich die Entfernung des Altputzes in einigen Fällen vermeiden – in allen anderen Fällen aber zumindest möglichst budgetschonend durchführen. Lesen Sie hier, wie Sie den perfekten Moment für die Altputzentfernung ermitteln und wie durch eine einzige Messung oft eine signifikante Kostenersparnis erzielt werden kann.


Feuchte im Mauerwerk verursacht gleich eine Reihe von Problemen. Zu möglichen gesundheitlichen Beeinträchtigungen von Bewohnern eines feuchten Hauses kommen der drohende Wertverlust der Immobilie und, um beides zu vermeiden: Mauertrockenlegungsmaßnahmen, die wohlüberlegt und richtig dosiert sein sollten. Schon um die Kosten bewältigbar zu halten. Und um den Erfolg der Trocknungsmaßnahmen abzusichern.

Wichtig zu wissen: Das Abschlagen von Altputz alleine ist noch keine Maßnahme zur Mauertrockenlegung. Doch es ist eine in vielen Fällen ebenso wesentliche wie unbeliebte Begleitmaßnahme in Zusammenhang mit erfolgreichen Mauertrockenlegungen. Machen Sie das Beste draus und geben Sie möglichst wenig dafür aus!

Muss der Altputz wirklich weg und wenn ja, wann genau?

Sofern es sich bei Ihrem Altputz nicht um einen Feuchtesperrputz auf Zementbasis handelt, kann er möglicherweise erhalten und über die so genannte „Kompressentechnik“ entsaltzt werden. Diese nahezu schmutzfreie Technologie kommt vor allem im Denkmalschutz zur Anwendung und ist im Wohnbereich nicht populär, aber eine Überlegung wert. Ob die Kompressentechnik, bei der Zellulose mit destilliertem oder entionisiertem Wasser, die Salze aus dem Mauerwerk herauszieht, für Ihr Gebäude in Frage kommt, klären Sie am besten mit einem qualifizierten Mauerwerksdiagnostiker.

Muss der Altputz entfernt werden, so kann die Wahl des richtigen Zeitpunkts ein wesentlicher Faktor des Trockenlege-Erfolgs sein. Zur Orientierung: Setzen Sie bei Ihrer Trockenlegung rein auf Verdunstung, müssen Sie auf das Ende der Trocknungsphase warten. Was etwa bei einem Ziegelgebäude aus der Gründerzeit (ohne Feuchtesperrputz, der immer möglichst schnell entfernt werden sollte) schon mal bis zu 7 Jahre dauern kann.

Entfeuchten Sie Ihr Gebäude durch energiephysikalische Abwärtsbewegung, etwa mit der AQUAPOL Technologie, verkürzt sich die Wartezeit auf 1,5 bis 4 Jahre.

Baunormen ist Ihr Budget egal. Sparen können Sie dennoch.

Wer eine Antwort auf die Frage sucht, bis zu welcher Höhe der Altputz im Rahmen einer Mauertrockenlegung abzuschlagen ist, findet dazu natürlich eine Norm. Die ÖNORM B 3355 empfiehlt die Entfernung des Altputzes bis 1 m über der sichtbaren Schadensgrenze. So zur Sicherheit.

In Kern geht es darum, dass der Altputz in der Versalzungszone des Mauerwerks entfernt wird. Diese endet mit hoher Wahrscheinlichkeit tatsächlich irgendwo innerhalb dieses empfohlenen Meters über dem sichtbaren Schaden. Sie endet aber sehr häufig auch nach z.B. einem halben Meter. Und genau da liegt das Sparpotenzial: Lassen Sie einen qualifizierten Mauerwerksdiagnostiker mit der Hochfrequenzmethode die tatsächliche Höhe der Versalzungszone ermitteln! Die Messung ist zerstörungsfrei und in etwa einer Stunde erledigt, je nach Größe des Hauses. Erfahren Sie so, dass Sie Ihren Altputz z.B. nur bis einen halben Meter über dem sichtbaren Schaden abschlagen müssen, sparen Sie sich bei 100 Laufmetern gleich mal 50 m² Putzerneuerung gegenüber der unhinterfragten Vorgangsweise nach der genannten Norm.

Sie möchten mehr erfahren oder einen Termin mit einem unserer qualifizierten Mauerwerksdiagnostiker vereinbaren? Unter +43 2666 538 72 sind wir gerne für Sie erreichbar.

Weitere Informationen, Produkt- und Rechtshinweise finden Sie in der AQUAPOL Fibel sowie auf der Webseite www.aquapol-international.com.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1092953
 548

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Altputzentfernen - nötig oder nicht?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EXM Technologies GmbH

Bild: AQUAPOL wird 35 Jahre – ein Grund zum FeiernBild: AQUAPOL wird 35 Jahre – ein Grund zum Feiern
AQUAPOL wird 35 Jahre – ein Grund zum Feiern
Die Mauertrockenlegung mit AQUAPOL wurde seit 1985 schon über 55.000-mal weltweit angewandt. Die Gebäude werden mit dieser Methode der Mauerentfeuchtung nachhaltig, dauerhaft, ressourcen- und umweltschonend trockengelegt. Dabei steht die seriöse und transparente Beratung der Kunden im Vordergrund. In diesem Jahr feiert AQUAPOL sein 35-jähriges Jubiläum mit einer Rabattaktion für jeden neuen Auftrag. Alle Neukunden sparen sich jetzt bis Jahresende 350 Euro bei der Trockenlegung ihrer Mauern *). Wie alles begann … Es klingt auf den ersten …
Bild: Professionelle Mauertrockenlegung erhält historische BautenBild: Professionelle Mauertrockenlegung erhält historische Bauten
Professionelle Mauertrockenlegung erhält historische Bauten
PRESSEMITTEILUNG, Österreich/Prein an der Rax, 07. April 2020 Ein Pionierprojekt in Österreich begeistert seit vielen Jahrzehnten Gerade bei älteren Wohnhäusern, deren Bausubstanz bereits Mängel aufweist, ist oft eine umfassende Sanierung erforderlich. Dabei reicht es nicht aus, Probleme nur oberflächlich zu beheben. Um den Zustand des Gebäudes nachhaltig zu verbessern, ist auch die Grundsubstanz zu behandeln. Hausbesitzer schrecken hiervor häufig zurück – denn sie befürchten einen hohen Aufwand und die damit verbundenen Kosten. Das System v…

Das könnte Sie auch interessieren:

Sie lesen gerade: Altputzentfernen - nötig oder nicht?