openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Soziale Arbeit in der digitalen Welt

16.06.202014:17 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Soziale Arbeit in der digitalen Welt
Dr. Markus Nachbaur, Vorstand der Stiftung Liebenau
Dr. Markus Nachbaur, Vorstand der Stiftung Liebenau

(openPR) MECKENBEUREN-LIEBENAU – Wie sich die Digitalisierung auf die soziale Arbeit auswirkt, wie sie die Kommunikation und die Zusammenarbeit verändern kann, beschäftigt die Stiftung Liebenau schon lange. Über Herausforderungen und Chancen in diesem Veränderungsprozess geht es nun auf einem Kongress zur Digitalen Gesundheitsversorgung, DMEA Sparks. Die Veranstaltungen sowie weitere Kongressbeiträge sind im Internet anzusehen.

„Digitalisierung der Sozialwirtschaft – Wie innovative Start-ups und neue Konzepte gemeinnützige Werte stärken können“ ist der Titel des Gesprächs am Mittwoch, 17. Juni 2020, von 13.30 bis 14 Uhr, in dem Dr. Markus Nachbaur, Vorstand der Stiftung Liebenau, und Cornelia Röper, Geschäftsführerin der mitunsleben GmbH, über die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung sprechen.

Die mitunsleben GmbH, ein gemeinsames Start-up der Stiftung Liebenau und weiterer gemeinnütziger Unternehmen aus der Pflege- und Sozialwirtschaft, ist noch an weiteren Veranstaltungen der DMEA Sparks beteiligt: Ebenfalls am 17. Juni, von 10.30 bis 11 Uhr spricht Jessica Hernandéz von der mitunsleben GmbH mit Ralf Jäger, Geschäftsführer der „Ein gesundes Wiesbaden mbH“, und Horst Rühl, Pfarrer und Diakoniewissenschaftler in Hanau, über das Thema „iFrames für Daseinsvorsorge: Wie Kommunen und Start-ups gemeinsam Licht in den Pflege-Dschungel bringen können“. Und unter dem Titel „KI mit Herz – Wie Künstliche Intelligenz in der Pflege helfen kann“ sprechen Nina Zuber vom Bayerischen Forschungsinstitut für Digitale Transformation und Cornelia Röper am 18. Juni, von 10.30 bis 11 Uhr über ethische Aspekte der Digitalisierung.

Hier geht es zum Live-Stream: https://mitpflegeleben.de/news-events/dmea-2020/

*****************************************************
Weitere Infos zum Thema Sozial Digital in der Stiftung Liebenau finden Sie in unserem Themendossier www.stiftung-liebenau.de/aktuelles/themendossiers/sozial-digital/
______________________________________________

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1091033
 652

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Soziale Arbeit in der digitalen Welt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Stiftung Liebenau

Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?Bild: Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
Pflegereform: Was meint die Stiftung Liebenau?
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Eigenanteile deckeln, häusliche Pflege verbessern: Das sind zwei der neuen Ideen für eine Pflegereform, die Gesundheitsminister Jens Spahn im Oktobervorgelegt hat. Die Stiftung Liebenau begrüßt die Vorschläge, sieht allerdings deutlichen Verbesserungsbedarf, wie Vorstand Dr. Berthold Broll im Interview mit regioTV erläutert. Bausteine zur Verbesserung Ein wichtiges Ziel der sechs Milliarden Euro schweren Reform ist es, Pflegebedürftige zu entlasten. Ihr Eigenanteil am Pflegesatz in der stationären Pflege soll künftig…
Bild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung LiebenauBild: Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
Vom „Wohnheim“ zu technischen Assistenzsystemen – 30 Jahre Altenhilfe der Stiftung Liebenau
MECKENBEUREN-LIEBENAU – Aus heutiger Sicht scheint Altenhilfe vor 30 Jahren wie aus einer anderen Zeit. Denn seither hat sich viel verändert: 1990 bildete die Übernahme vom Haus St. Antonius in Friedrichshafen den Beginn der Altenhilfe bei der Stiftung Liebenau. Heute gehören 34 Häuser der Pflege, 29 Mehrgenerationen-Wohnanlagen nach dem Konzept „Lebensräume für Jung und Alt“, das Angebot ServiceWohnen, Sozialstationen sowie weitere differenzierte Angebote dazu. Häuser für Mägde und Knechte Steffi Müller-Jöhnk arbeitet seit 30 Jahren im Ha…

Das könnte Sie auch interessieren:

Virtuell & Individuell: Online Hilfs-Foren
Virtuell & Individuell: Online Hilfs-Foren
… viel mehr Potenzial in dieser Art der Hilfe steckt, zeigt ein aktuelles "Forschungslabor" der Fachhochschule St. Pölten. WissenschaftlerInnen und Studierende des Master-Studiengangs Soziale Arbeit analysierten dabei umfassend Hilfeleistung in Foren des WWW und zeigen auf, welchen Beitrag künftig Soziale Arbeit leisten kann. Die Untersuchungsergebnisse …
Geld ohne Arbeit -Grundeinkommen für jeden?
Geld ohne Arbeit -Grundeinkommen für jeden?
… Dieser Abend wird viel Stoff zum Diskutieren und zum Ideen entwickeln bieten. "Das bedingungslose Grundeinkommen ist der einzige Vorschlag in der aktuellen Debatte um die soziale Frage, der umfassende soziale Sicherheit für alle anstrebt." so der Referent Werner Rätz. Werner Rätz aus Bonn arbeitet in der überregionalen Attac-Arbeitsgruppe "Genug für …
Bild: Gesunder Umgang mit toxischen Menschen für Dummies - Erstes und einziges Buch des Verlags Bild: Gesunder Umgang mit toxischen Menschen für Dummies - Erstes und einziges Buch des Verlags
Gesunder Umgang mit toxischen Menschen für Dummies - Erstes und einziges Buch des Verlags
"Soziale Arbeit für Dummies" und "Theorien der Sozialen Arbeit für Dummies" - Die optimale Kombination für Menschen, die mit Menschen arbeitenFür alle, die in den Bereichen der sozialen Arbeit, Psychologie, systemischen Coaching und verwandten Gebieten tätig sind oder sich dafür interessieren, präsentiert sich eine unschlagbare Kombination an Lehr- und …
Bild: SB:Digital: Digitale soziale Netzwerke als Mittel zur Gestaltung attraktiver ArbeitBild: SB:Digital: Digitale soziale Netzwerke als Mittel zur Gestaltung attraktiver Arbeit
SB:Digital: Digitale soziale Netzwerke als Mittel zur Gestaltung attraktiver Arbeit
Im April 2017 startete das Projekt SB:Digital – Digitale Soziale Netzwerke als Mittel zur Gestaltung attraktiver Arbeit. Das Ziel des Verbundprojektes ist, die Potentiale sozialer Netzwerke, Medien und Technologien zur Gestaltung guter digitaler Arbeit innerhalb von Unternehmen und Wertschöpfungspartnerschaften zu untersuchen und geeignete Realisierungskonzepte …
Vulnerable Bevölkerungsgruppen und Menschen in prekären Verhältnissen sind von Krisen besonders betroffen
Vulnerable Bevölkerungsgruppen und Menschen in prekären Verhältnissen sind von Krisen besonders betroffen
Für eine Verbesserung der Lebenslagen dieser Menschen ist der Blick auf die sozialen Zusammenhänge und eine starke Stimme der Sozialen Arbeit notwendigGesundheitsbezogene Soziale Arbeit akzeptiert keine gesundheitlichen und sozialen Benachteiligungen, die gerade in Krisenzeiten einen wachsenden Anteil der Bevölkerung treffen können. Es ist eine gesamtgesellschaftliche …
Bild: Auf dem besten Weg zu einer festen Größe in BerlinBild: Auf dem besten Weg zu einer festen Größe in Berlin
Auf dem besten Weg zu einer festen Größe in Berlin
… Größe in Berlin zu entwickeln. Wir freuen uns, dass wir mit dem Forum ein Sprachrohr geschaffen haben, welches näher am politischen Prozess die Soziale Marktwirtschaft seines Namensgebers vertritt“, so Roland Koch, Vorsitzender der Ludwig-Erhard-Stiftung.Das im vergangenen Jahr von der Stiftung ins Leben gerufene Ludwig-Erhard-Forum für Wirtschaft und …
SPD-Delegation zur Sitzung des Rates der Sozialistischen Internationale
SPD-Delegation zur Sitzung des Rates der Sozialistischen Internationale
… Gröner werden der Delegation angehören. Die politische Tagesordnung ist in drei zentrale Themenbereiche gegliedert: FÜR EINE GERECHTERE GLOBALE GESELLSCHAFT Governance Nachhaltigkeit - soziale Gerechtigkeit FÜR EINE FRIEDLICHERE UND SICHERERE WELT Nahost Südosteuropa Afrika Zentral- und Südasien - Kolumbien UNSER DEMOKRATISCHES ENGAGEMENT Stärkung der …
Bild: Soziale Arbeit – international vernetzt / Prof Dr. Ute Straub in Vorstand der IASSW gewähltBild: Soziale Arbeit – international vernetzt / Prof Dr. Ute Straub in Vorstand der IASSW gewählt
Soziale Arbeit – international vernetzt / Prof Dr. Ute Straub in Vorstand der IASSW gewählt
… im internationalen Bereich erworben hat, denn Deutschland hat insgesamt nur fünf Mitgliedshochschulen. Weltweit vertritt die IASSW als Dachorganisation für Hochschulen, die einen Studiengang „Soziale Arbeit“ anbieten, über 400 Hochschulen in 68 Ländern. Die Wahl, deren Ergebnis im Rahmen der Weltkonferenz „Soziale Arbeit - Sozialer Entwicklung“ im …
Bild: Buchveröffentlichung – „Soziale Arbeit im Kontext der IT-Technologien“Bild: Buchveröffentlichung – „Soziale Arbeit im Kontext der IT-Technologien“
Buchveröffentlichung – „Soziale Arbeit im Kontext der IT-Technologien“
Heutzutage setzen fast alle sozialen Einrichtungen IT-Technologien wie den Computer oder das Internet ein. Dieses ist den meisten Menschen jedoch nicht bewusst. Zur Umsetzung bzw. Erfüllung gesetzlicher Vorgaben, der Korrespondenz mit externen Trägern sowie der Erstellung von Konzepten und Berichten sind IT-Technologien heute ein elementares Werkzeug …
Von (un)vernünftigen Zuständen: „Krieg ist ein Gesellschaftszustand“
Von (un)vernünftigen Zuständen: „Krieg ist ein Gesellschaftszustand“
… Applied Sciences (Frankfurt UAS) ein zu gesellschaftskritischen Reflexionen auf die Welt, in der wir leben. Die Referenten analysieren gesellschaftliche Grundstrukturen, normative Ordnungen, soziale Verhältnisse und Lebenslagen, in denen wir leben, handeln, denken, kommunizieren, widerständig sind. Die einzelnen Vorträge dauern etwa 45 Minuten, an die …
Sie lesen gerade: Soziale Arbeit in der digitalen Welt