(openPR) Vier Freundinnen, ein Junge und das Geheimnis eines Sommers: Der Debütroman von Simon Krappmann ist mehr als sinnliches Kopfkino.
Im Juli 1989 begegnen sich fünf Teenager in einem Betriebsferienlager an der Ostsee. Versteckt in einem Bungalow entdecken sie ihre Lust. Bald schon kennen sie keine Grenzen mehr, lassen Regeln und Geschlechterrollen hinter sich. Die Mädchen erkunden den passiven Jungen, den sie „Boy“ nennen, wie auch einander. Für die Clique wird der Sommer zu einem Traum, auf den ein blutiges Erwachen folgt.
Der Erotikthriller erzählt vom sinnlichen Rausch und der Abkehr von gesellschaftlichen Normen. Schnörkellos und pointiert schildert Simon Krappmann neun Sommertage in der DDR – kurz vor deren Untergang. Das intime Bündnis, das die jungen Frauen eingehen, ist ein radikaler Emanzipationsversuch in einer Zeit voller Restriktionen und Umbrüche. Im Roman erweist sich dieser Versuch als tragische Illusion. Er wirft damit Fragen auf, die auch heute hochaktuell sind.
Nebenbei bietet die Geschichte reichlich Ostalgie: Nickis und Römerlatschen, FKK und Ostrock, Pfeffis und Fahnenappell. Das Buch belebt die DDR-Vergangenheit neu, ohne sie zu verharmlosen oder zu idealisieren. Denn gerade unter der biederen Oberfläche des Ostens brodelte die Leidenschaft.
"Ein tödlicher Sommer" ist ab sofort als E-Book (ISBN 978-3-939229-54-4) und Taschenbuch (ISBN 978-3-939229-53-7) erhältlich.
Der Autor Simon Krappmann arbeitet als Redakteur in Frankfurt am Main. Studiert hat er Medien- und Kommunikationswissenschaften, Geschlechterforschung und Kunstgeschichte. Das Schreiben begleitet ihn seit seiner Jugend in Thüringen. Zuletzt wurden mehrere seiner Krimi- und Science-Fiction-Kurzgeschichten ausgezeichnet. "Ein tödlicher Sommer" ist sein Debütroman. Er lebt mit seiner Frau und seinen beiden Söhnen in der Nähe von Darmstadt.











