openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Red Hat bietet Mehrwert über Linux hinaus

21.11.200612:26 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Virtualisierung und Service-orientierte Architektur (SOA) zentral für 2007

München, 20. November 2006 – Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open Source-Lösungen, hat weitere Bestandteile seiner Open Source-Architektur vorgestellt. Das Unternehmen plant ein virtualisiertes Betriebssystem mit einem kompletten Set von Bausteinen für den Aufbau einer Service-orientierten Architektur (SOA) zu kombinieren. Das Ergebnis ist ein flexibles, kostengünstiges Fundament für Rechner-Infrastrukturen in Unternehmen.



2002 stellte Red Hat seine Strategie für eine Open Source-Architektur in Unternehmen vor. Red Hat fing bei der Linux-Plattform an und hat ein robustes Ökosystem aus Hardware- und Software-Partnern aufgebaut und Lösungen für Speicher-, Management- und Sicherheitssysteme entwickelt. Nach der Akquisition von JBoss im Juni kann Red Hat jetzt auch im Middleware-Sektor entsprechenden Mehrwert bieten. Die Kunden des Unternehmens profitieren in der Folge von SOA und funktionsstarken Internetanwendungen.

Heute kündigte Red Hat auf der JBoss World in Berlin Erweiterungen in der JBoss Enterprise Middleware Suite an, welche die SOA-Integration und Interoperabilität weiter verbessern. JBoss Enterprise Service Bus ist eine wichtige Komponente einer SOA. Sie vermittelt die Interaktionen zwischen Unternehmensanwendungen, Geschäftsdiensten, Geschäftskomponenten und Middleware zur Integration und Automatisierung von Geschäftsabläufen. Darüber hinaus zeigt das Unternehmen neue Funktionen des JBoss Application Servers 5.0 zur Steigerung der Leistung, Skalierbarkeit und Interoperabilität. Die JBoss Enterprise Middleware Suite ist vollständig in Red Hat Enterprise Linux integriert, so dass Kunden den Mehrwert von Open Source in weiteren Bereichen ihres Unternehmens ausschöpfen können.

„2006 hat sich Red Hat insbesondere auf die Virtualisierungstechnologie konzentriert. Mitte des Jahres haben wir begonnen, die Effizienz der Virtualisierung mit der Flexibilität der SOA zu kombinieren. Red Hats Ziel besteht darin, die Abhängigkeit von teuren monolithischen Betriebssystemen zu verhindern, die durch die Bindung an einen einzelnen Anbieter und seine ineinander verwobenen Produkte entsteht“, erklärt Paul Cormier, Executive Vice President of Engineering von Red Hat. „JBoss ist auch weiterhin Innovationsführer mit seiner Middleware Suite. Durch die Zusammenlegung und Integration dieser Technologien mit der Kernplattform ergibt sich für unsere Kunden durch die besondere Leistungsfähigkeit von Open Source weiteres Wertschöpfungspotenzial.“

Eine kombinationsfähige Architektur für Partner
Red Hats Open Source-Architektur wurde speziell als Aktivierungsplattform konzipiert, die den Kunden den Weg zu SOA vereinfachen soll. Sie bietet alle Vorteile eines optimierten Stacks, ist dabei jedoch flexibel und offen genug, um ergänzende und konkurrierende Technologien in die Plattform aufnehmen zu können. Die Kunden können einen beliebigen Teil der Plattform zur Beschleunigung ihrer SOA-Initiativen einsetzen und haben dabei noch Erweiterungsspielraum für künftiges Geschäftswachstum. Von Partnern und Drittanbietern wird die Auswahl um kompatible Lösungen für den Aufbau von Open Source-Architekturen vergrößert.

Technologieplanung 2007
Die Red Hat SOA-Plattform bietet eine modulare Architektur. Sie erlaubt Kunden, die von ihnen benötigten Funktionen genau dann zu nutzen, wenn sie sie benötigen. Unternehmen können mit dem Red Hat Application Stack beginnen und ihn bei Bedarf um Portal-, Business Process Management- und andere Funktionen erweitern. Im Laufe der Zeit will JBoss sein ESB um zusätzliche JEMS-Produkte wie die JBoss jBPM Business Process Management And Workflow Engine erweitern. Im Zuge ihrer Aktivitäten, ihren Kunden mehr Flexibilität zu bieten und ihren Umstieg auf SOA zu beschleunigen, wenden sich Red Hat und JBoss an ihre Partner, um die Lösungsfunktionen mit Konnektoren, B2B Gateways, SOA-Management und Business Services weiter aufzuwerten.

Red Hat, Inc.
Red Hat ist der weltweit führende Anbieter von Open Source- und Linux-Produkten. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Raleigh, North Carolina, und Niederlassungen weltweit. Red Hat verfügt über den vertrauenswürdigsten Namen in der Open Source-Branche. Zum zweiten Mal in Folge hat Red Hat 2006 den ersten Platz in der „CIO Insight“-Studie des Ziff Davis Verlags belegt, in der CIOs und andere IT-Entscheidungsträger den von Technologieanbietern gebotenen Mehrwert für Anwenderunternehmen beurteilen. Das Unternehmen etabliert Linux und Open Source-Lösungen für den Unternehmenseinsatz, indem es hochwertige, kostengünstige Technologien zur Verfügung stellt. Red Hat bietet Betriebssystem-Software an sowie Middleware, Applikationen und Management-Lösungen. Der Open Source-Marktführer offeriert seinen Kunden selber oder über Partner auch Schulungen und Beratungsdienstleistungen. Red Hats Open Source Strategie bietet den Kunden einen langfristigen Plan für den Aufbau von IT-Infrastrukturen, die auf Open Source-Technologien basieren und besonders sicher und einfach zu verwalten sind.
Die Red Hat-Europazentrale befindet sich in München. In Deutschland ist Red Hat zudem mit einer Niederlassung in Stuttgart vertreten. Weitere Informationen finden sich unter www.redhat.de.

Pressekontakt:
Marcus Birke
AxiCom GmbH
Junkersstr. 1
82178 Puchheim
Tel.: 089-800 908-26
Fax: 089-800 908-10
eMail: E-Mail
Web: www.axicom.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 109004
 1662

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Red Hat bietet Mehrwert über Linux hinaus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Red Hat

Niederländische Supermarktkette setzt auf Red Hat und Kommunikationslösung von Zarafa
Niederländische Supermarktkette setzt auf Red Hat und Kommunikationslösung von Zarafa
Durch den Einsatz von Red Hat Enterprise Linux und der Zarafa Collaboration Platform erreicht die niederländische Supermarktkette Plus eine höhere Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Skalierbarkeit. München, 29. März 2012 – Die niederländische Supermarktkette Plus setzt ab sofort auf die Collaboration Platform von Zarafa, einem führenden europäischen Softwarehersteller im Bereich Open Source Groupware und Collaboration Software. Die Zarafa Collaboration Platform läuft bei Plus unter Red Hat Enterprise Linux 6 von Red Hat, dem weltweit führend…
Groupware-Spezialist Zarafa ist neuer Advanced ISV Partner von Red Hat
Groupware-Spezialist Zarafa ist neuer Advanced ISV Partner von Red Hat
Auf Basis einer langjährigen Kooperation hat der niederländische Softwarehersteller Zarafa die Partnerschaft mit Red Hat ausgebaut und seine Investitionen in Open-Source-Lösungen verstärkt. München, 1. April 2010 - Red Hat, der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen, ernennt Zarafa, einen Linux-basierten Mobile-Messaging- und Groupware-Anbieter, zum neuen Advanced ISV Partner. Der schnell wachsende und international tätige Softwarehersteller Zarafa hat seinen Hauptsitz in Delft, Niederlande, und weitere Niederlassungen in Stutt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Das französische Erziehungsministerium entscheidet sich für Red Hat-LösungenBild: Das französische Erziehungsministerium entscheidet sich für Red Hat-Lösungen
Das französische Erziehungsministerium entscheidet sich für Red Hat-Lösungen
… angeknüpft und sich weiter von der Fesselung an spezifische Anbieter befreit hat“, erklärt Franz Meyer, Country Manager von Red Hat Frankreich. „Red Hat Enterprise Linux bietet weiterhin realen Mehrwert und ermöglicht Unternehmen wie Behörden, Kosten und Komplexität im Rechenzentrum zu reduzieren.“ Weitere Informationen finden sich auf www.redhat.de.
Red Hat stellt OpenStack-basierte Lösungen für Open Hybrid Clouds vor
Red Hat stellt OpenStack-basierte Lösungen für Open Hybrid Clouds vor
… dafür geeigneten Applikationen bereit. Mit der Red Hat Enterprise Linux OpenStack Platform können Unternehmen eine OpenStack-Infrastruktur entwickeln sowie betreiben und sich dabei auf den Mehrwert der individuellen Anpassung und der Services konzentrieren, die sie mit dem technischen Unterbau erzielen können. Red Hat stellt dabei die Integrität und …
Red Hat ernennt Nicholas van Wyck zum Vice President of Operations
Red Hat ernennt Nicholas van Wyck zum Vice President of Operations
… Nicholas Van Wyk. Dank seiner Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern und Kunden ist er die perfekte Besetzung für diesen Posten.“ „Red Hats Mantra ist es, seinen Kunden Mehrwert zu liefern. Ich glaube, dass Red Hat eines der wenigen Unternehmen ist, die in der Lage sind, dieses Mantra in die Tat umzusetzen“, erklärt Van Wyk. „Durch …
Bild: Red Hat stellt zertifizierte Open Source Stacks online über das Red Hat Network zur VerfügungBild: Red Hat stellt zertifizierte Open Source Stacks online über das Red Hat Network zur Verfügung
Red Hat stellt zertifizierte Open Source Stacks online über das Red Hat Network zur Verfügung
… haben Studien von IDC gezeigt, dass sich Organisationen immer stärker darauf konzentrieren, Kosten einzusparen, und bei IT-Investitionen darauf achten, unmittelbaren und messbaren Mehrwert zu erzielen“, erklärt Dan Kusnetzky, Vice President von IDCs System-Software-Forschung. „Red Hats Vorhaben, den Mehrwert über die Red Hat Enterprise Linux-Plattform …
Bild: Red Hat und Intel starten Channel-Programm für Intel-WiederverkäuferBild: Red Hat und Intel starten Channel-Programm für Intel-Wiederverkäufer
Red Hat und Intel starten Channel-Programm für Intel-Wiederverkäufer
… dabei zu helfen, schnell am wachsenden Linux-Markt teilzuhaben. Dazu können sie auf Red Hats umfassendes Lösungs-Portfolio zugreifen und neue Wege nutzen, ihren Kunden Mehrwert zu bieten“, erklärt Steve Dallman, General Manager of Intel’s Worldwide Channel. „Das Global Channel Acceleration Programm bereitet auch konstanten Umsatzmöglichkeiten den Weg, …
Bild: Red Hat ISV-Partnerprogramm mit Rekordwachstum von 122 ProzentBild: Red Hat ISV-Partnerprogramm mit Rekordwachstum von 122 Prozent
Red Hat ISV-Partnerprogramm mit Rekordwachstum von 122 Prozent
… von Open Source“, erklärt Tim Yeaton, Senior Vice President of Enterprise Solutions von Red Hat. „Der nächste Sektor, in dem wir unseren Kunden deutlichen Mehrwert bieten werden, wird die Virtualisierung als Teil der Service-orientierten Architektur sein. Wir arbeiten mit unseren Kunden bereits bei Entwicklung und Implementierung dieser Technologien …
Bild: Red Hat auch in Vereinigten Arabischen Emiraten erfolgreichBild: Red Hat auch in Vereinigten Arabischen Emiraten erfolgreich
Red Hat auch in Vereinigten Arabischen Emiraten erfolgreich
… Aufgabe besteht unter anderem darin, Channel-Partner wie eComputers im Red-Hat-Angebot zu schulen und ihnen dabei zu helfen, ihren Kunden den Mehrwert aufzuzeigen, den Red-Hat-Lösungen bieten: gesenkte Gesamtbetriebskosten, Interoperabilität, Skalierbarkeit, Sicherheit und Systemkonsolidierung. Opennet zeigt seinen Partnern auch, wie man Unternehmen …
Stadt Wien entscheidet sich für Red Hat
Stadt Wien entscheidet sich für Red Hat
… ersten Platz in der „CIO Insight“-Studie des Ziff Davis Verlags belegt, in der CIOs und andere IT-Entscheidungsträger den von Technologieanbietern gebotenen Mehrwert für Anwenderunternehmen beurteilen. Das Unternehmen etabliert Linux und Open Source-Lösungen für den Unternehmenseinsatz, indem es hochwertige, kostengünstige Technologien zur Verfügung …
Red Hat wächst mit indirektem Vertrieb
Red Hat wächst mit indirektem Vertrieb
… Hardware betrachten. Red Hats kompetente und spezialisierte Advanced Partner sind von entscheidender Bedeutung, um zu verdeutlichen, wie Red Hat Enterprise Linux Unternehmen Mehrwert, Flexibilität und Effizienz bietet. Unser Ziel ist es, unsere Advanced Partner bei jedem Schritt durch unser zielgerichtetes Channel-Programm zu unterstützen.“ Das Red Hat …
Magirus setzt Roten Hut auf: Europäischer Distributionsvertrag mit Red Hat
Magirus setzt Roten Hut auf: Europäischer Distributionsvertrag mit Red Hat
… unterstützt unsere Partner beim Aufbau von Open Source IT-Infrastrukturen, die einfach und sicher zu verwalten sind.“ „Magirus liefert uns als Value Add Distributor den entscheidenden Mehrwert, den wir benötigen, um Kunden europaweit komplette und qualifizierte Lösungen zur Verfügung stellen zu können“, erklärt Dirk Haaga, Channel Manager Central Europe bei …
Sie lesen gerade: Red Hat bietet Mehrwert über Linux hinaus