openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Woher weiß ein Kunde, wie „grün“ ein Textilhersteller ist?

08.06.202008:02 UhrMode, Trends, Lifestyle
Bild: Woher weiß ein Kunde, wie „grün“ ein Textilhersteller ist?
Textillabels mit hohem ökologischen Standard
Textillabels mit hohem ökologischen Standard

(openPR) Auf Messen wird unser Außendienst häufig gefragt, woher ein Kunde wissen kann, wie „grün“ ein Hersteller ist. Es geht konkret um die Frage, ob ein Produzent oder Lieferant wirklich das tut, was er vorgibt zu tun. Reicht dem Konsumenten ein Label wie Öko-Tex (mit relativ niedrigem Standard) aus oder fragt er ein wirklich durch und durch biologisches Produkt mit hohem Standard wie IVN BEST oder wenigstens GOTS nach.



Label und Siegel sind wichtig, keine Frage. Greenpeace veröffentlicht deshalb regelmäßig einen aktualisierten Einkaufsratgeber, in dem die acht wichtigsten Label beschrieben und bewertet werden. Die Bundesregierung betreibt zur Konsumentenaufklärung das Internetportal www.siegelklarheit.de. Leider kann man trotzdem nicht immer davon ausgegangen, dass all diese Hersteller eine „weiße Weste“ haben. Um Unternehmen und deren Vertrauenswürdigkeit und Authentizität einschätzen zu können, ist z.B. ein Blick auf die Website des Herstellers hilfreich, weil viele Unternehmen nicht mehr selbst produzieren. Das Design wird unter einer europäischen Marke entwickelt, aber produziert wird in Billiglohnländern.

Bei vertrauenswürdigen Produzenten sollte die gesamte Herstellungskette auf der Website nachvollziehbar sein: Wer baut die Bio-Baum-wolle an und aus welchen Ländern stammt sie. Wo ist die Spinnerei, Weberei, wo wird das Ge-webe veredelt und konfektioniert. Bei Cotonea findet all dies – vom Anbau der Bio-Baumwolle bis zum fertigen Textil – in eigenen Betrieben oder bei langjährigen Partnern statt, die sich zur Cotonea Arbeitsweise bekennen. Die komplette Herstellungskette ist fair-for-life von Ecocert zertifiziert. Der Artikelpass am fertigen Cotonea-Produkt enthält alle Namen von beteiligten Betrieben ebenso das, was dort jeweils gemacht wurde.

Auch wenn alle Herstellungsschritte in eigener Hand liegen, ist es wichtig, die Ware in jedem Bearbeitungszustand auf relevante Parameter zu kontrollieren, messen und zu prüfen. Diese Prüfungen helfen z.B. auch Cotonea konkret, Fehler zu vermeiden.

Ein Hersteller, der höchste Ansprüche an seine Produkte stellt, erwartet qualitative Höchstleistungen von Mitarbeitern und Lieferanten. Damit sie bereit sind, diese Leistungen zu erbringen, ist es selbstverständlich, sie fair zu behandeln und zu bezahlen. So wachsen über viele Jahre Beziehungen, die auf Vertrauen, nicht auf den niedrigsten Preisen basieren.

Hinter Cotona-Qualität und seinen Produkten stehen Menschen, die mit großer Leidenschaft diese Leistung erbringen.

Viele Hersteller, die Mitglied im Internationalen Verband der Naturtextilwirtschaft sind, erfüllen diese Bedingungen
https://naturtextil.de/mitglieder/hersteller/
www.cotonea.de
Juni 2020

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1090016
 611

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Woher weiß ein Kunde, wie „grün“ ein Textilhersteller ist?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cotonea - Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG

Bild:  170 Jahre Elmer & Zweifel: Vom Familienbetrieb zum Bio-Vorreiter Bild:  170 Jahre Elmer & Zweifel: Vom Familienbetrieb zum Bio-Vorreiter
170 Jahre Elmer & Zweifel: Vom Familienbetrieb zum Bio-Vorreiter
_Bempflingen, 17. Juni 2025 _–Die Gebr. Elmer & Zweifel GmbH & Co. KG blickt in diesem Jahr auf 170 Jahre Unternehmensgeschichte zurück. 1855 gegründet, zählt der Textilbetrieb mit Sitz im Württembergischen heute zu den wenigen familiengeführten Unternehmen in Deutschland, die sich in der Textilbranche erfolgreich behaupten: Durch Eigenständigkeit, Spezialisierung und einen klaren Fokus auf Biobaumwolle. „Wer 170 Jahre besteht, denkt nicht in Quartalen, sondern in Generationen. Nachhaltigkeit wurde bei uns nicht erfunden, als ich ins Unterne…
Bild: Transparenzoffensive: Cotonea setzt neuen Maßstab bei Umweltbilanzierung Bild: Transparenzoffensive: Cotonea setzt neuen Maßstab bei Umweltbilanzierung
Transparenzoffensive: Cotonea setzt neuen Maßstab bei Umweltbilanzierung
_Bempflingen, 7. Oktober 2024 _– Cotonea, die Pionier-Bio-Baumwollmarke, legt anlässlich des Weltbaumwolltags 2024 erstmals umfassende und richtungsweisende CO2- und Energieanalysen von insgesamt 460 Geweben vor. Anders als bei den bisher üblichen Umweltbilanzierungen analysiert Cotonea seine gesamte Wertschöpfungskette von der Baumwollpflanze bis zum fertigen Stoff und misst detailliert Energieverbräuche und damit verbundene CO2 Emissionen. Damit ermöglicht Cotonea eine weitestgehende Transparenz, schafft Vergleichbarkeit und setzt so weltwe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Segeltaugliches DarunterBild: Segeltaugliches Darunter
Segeltaugliches Darunter
… bewusst gewählt. So stammt die Angora-Rohwolle beispielsweise aus kontrollierten und zertifizierten Zuchten und ist mit dem Caregora Gütesiegel ausgezeichnet. Der Textilhersteller verwendet natürliche, abbaubare Rohstoffe. So sind Medima-Produkte fast ausschließlich in ungefärbten Naturtönen erhältlich. Durch die rein deutsche Produktion kann Medima …
HR-Outsourcing für die Schiesser AG
HR-Outsourcing für die Schiesser AG
3.300 Mitarbeiter hat die Schiesser Gruppe, traditionsreicher Textilhersteller mit Sitz in Radolfzell am Bodensee, weltweit. Rund 700 davon arbeiten in Deutschland. Das SAP HR-System, mit dem die Personalbelange all dieser Mitarbeiter verwaltet werden, betreibt nun die BASF IT Services in Ludwigshafen. Der erste Projektschritt, die Verlagerung des gesamten …
Bild: Cotonea erster gläserner TextilproduzentBild: Cotonea erster gläserner Textilproduzent
Cotonea erster gläserner Textilproduzent
Kein Textilhersteller legt seine Produktionsbedingungen so umfangreich offen wie Cotonea auf seiner neuen Nachhaltigkeitsseite https://www.cotonea.de/ueber-cotonea/nachhaltigkeit/. Neben der Energiebilanz, den klimarelevanten Emissionen und den Arbeitsbedingungen in der Produktion findet man dort auch die Namen der Zulieferer. Das ist ein absolutes Novum …
Bild: Cotonea steigt aus Bündnis für nachhaltige Textilien ausBild: Cotonea steigt aus Bündnis für nachhaltige Textilien aus
Cotonea steigt aus Bündnis für nachhaltige Textilien aus
… Reaktion auf den Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch gründete Bundesentwicklungsminister Müller 2014 das Bündnis für nachhaltige Textilien. Mit großem Aufwand wurden Textilhersteller umworben, sich dem Bündnis anzuschließen, mit dem Ziel, soziale, ökologische und ökonomische Verbesserungen entlang der Textillieferkette zu erreichen. Heute gehören …
Seychellen hautnah und kuschelweich
Seychellen hautnah und kuschelweich
… auf die Trauminseln im Indischen Ozean gewonnen. Das Gewinnspiel für Endverbraucher fand im Rahmen der Kooperation des Seychelles Tourist Office und dem Textilhersteller Vossen statt. Vossen hat dafür eine exklusive Seychellen-Kollektion herausgebracht. An die Farben und Formen des Seychellen-Brandings angepasst, wurden die Frottier-Produkte wie Hand- …
Bild: Modemarken erobern das Internet – aber noch nicht den KundenBild: Modemarken erobern das Internet – aber noch nicht den Kunden
Modemarken erobern das Internet – aber noch nicht den Kunden
Karlsruhe, den 12.03.2010. Die auf Kundenbeziehungs-Management spezialisierte dbu Unternehmensberatung hat in ihrer aktuellen Studie die e-Shops der 60 größten Textilhersteller in Deutschland auf ihren Beitrag zur Kunden-bindung untersucht. Schwerpunkt bei der Studie waren die Fragen: Welchen Mehrwert bieten die e-Shops bei Angebot und Service ihren …
Bild: Sanders Kolumne: Success Story von der erfolgreichen SpülungBild: Sanders Kolumne: Success Story von der erfolgreichen Spülung
Sanders Kolumne: Success Story von der erfolgreichen Spülung
Na als ob ich nicht schon genug zu tun hätte! Jetzt will Chef auch noch Success Stories – ja geht’s noch? Weiß nicht, woher er das schon wieder hat, aber woher zum Kuckuck soll ich wissen, was der Kunde über unsere Produkte denkt? Ich hasse kleine Umtrünke!!! Gerade war ich noch in allerbester Plauderlaune mit der Eva und schon kommt Chef um die Ecke …
Bild: Textilhersteller setzt auf Kleinstmengen in BioqualitätBild: Textilhersteller setzt auf Kleinstmengen in Bioqualität
Textilhersteller setzt auf Kleinstmengen in Bioqualität
Der bayerische Textilhersteller The Fashion rEvolution hat für Individualanfertigungen seine Mindestmengen bei der Produktion von Bio-Textilien auf 50 Stück pro Modell heruntergesetzt. Das Unternehmen bietet maßgeschneiderte Bio-Textilien jeglicher Art, ob Kollektions-Herstellung mit eigenem Label oder Sonder-Produktionen mit Werbedruck. Dabei steht …
Bild: Workshop zum Thema KundenmanagementBild: Workshop zum Thema Kundenmanagement
Workshop zum Thema Kundenmanagement
Woher kommt das Sprichwort „Das einzige was stört ist der Kunde“? Klaus Kothmann, Leiter des Workshops: "In unserem Beratungsalltag stoßen wir täglich auf Situationen, die deutlich zeigen, dass eine gestörte bzw. unzureichende Kommunikation zwischen Logistikdienstleistern und ihren großen Kunden besteht. Hier werden Chancen vergeben und unnötige Risiken …
Bild: FOOD-Tracking: Vom Warenregal zurück bis zu den RohstoffenBild: FOOD-Tracking: Vom Warenregal zurück bis zu den Rohstoffen
FOOD-Tracking: Vom Warenregal zurück bis zu den Rohstoffen
Ettlingen, 16. Juni 2015 – Um transparent zu machen, woher Chips, Pasta und Schnitzel stammen, ist ein Herkunftsnachweis erforderlich. Über QR-Tracking sollen das die Endkunden künftig selber ermitteln können. Lebensmittelindustrie wie auch Handel stehen vor der Herausforderung, dass die Käufer mehr Transparenz erwarten. Die Skandale der letzten Jahre …
Sie lesen gerade: Woher weiß ein Kunde, wie „grün“ ein Textilhersteller ist?