(openPR) SinnWin, Mag.a Claudia Schenner-Klivinyi lädt in Kooperation mit dem PE-Netzwerk Steiermark zur virtuellen Veranstaltung - „Erfolgreicher Re-Start aus HR Sicht - Wie kann HR beim Re-Start erfolgreich unterstützen?“ - mit SinnWin Impulsvortrag, Erfahrungsaustausch und Netzwerken mit HR SpezialistInnen ein.
Nach dem Covid 19 Lock-Down und diesbezüglichen Krisenmanagement beschäftigen sich Unternehmen nun mit dem Re-Start unter Einhaltung der Corona Schutzmaßnahmen und der Zukunftsgestaltung. Im Idealfall nutzen Unternehmen Veränderungen / Krisen als Chance im Sinne eines Change Managements und entwickeln zB neue oder adaptierte Produkte, Dienstleistungen, Businessmodelle, Strukturen, Abläufe etc. Dies hilft nicht nur die Krisenzeit gut zu meistern, sondern ermöglicht eine zukunftsorientierte Neuausrichtung und damit eine spannende Entwicklung des Unternehmens.
Viele GeschäftsführerInnen und PersonalistInnen überlegen, wie sie diesen Re-Start aus HR Sicht - zB Unterstützung von Management und Führungskräften im Rahmen des Changes, abholen / begleiten der MitarbeiterInnen im Veränderungsprozess, Learnings aus der Krise ermöglichen etc - gut begleiten können. Diesen Fragen widmen wir uns im Rahmen dieser Netzwerkveranstaltung.
Zeit und Ort: 23. 06.2020, 16.00 – ca 18:00 Uhr, Online Zoom Meeting
Anmeldung ausschließlich per Mail an

Einladungsdetails bei SinnWin: https://sinnwin.at/cd/40/Netzwerk-SinnWin-Veranstaltungen-Vortraege
Hintergrundinformationen
In der Phase des Krisenmanagements sind Geschäftsführung und Führungskräfte als stabile Bezugspunkte besonders gefordert, um - in Form eines „Responsible Change Managements“ - durch die Krise zu navigieren.
„Responsible Change Management“ zeichnet sich dadurch aus, dass neben dem „Managing Change“ (was wird verändert) zusätzlich auf „Leading Change“ (wie wird verändert) geachtet wird und eine verantwortungsvolle Umsetzung unter Einbezug und Aktivierung der Betroffenen stattfindet.
Dazu ist zum Einen eine proaktive, offene, ehrliche und wertschätzende Kommunikation notwendig um die Belegschaft auf dem Laufenden zu halten und Sicherheit zu geben.
Zum Anderen ist es wichtig den MitarbeiterInnen Struktur und Orientierung zu geben, Sie aber auch mit Ihren Bedürfnissen und Ihren Unsicherheiten individuell, durch intensive individuelle Kommunikation im Bedarfsfall, abzuholen, bei der auch Emotionen thematisiert werden dürfen.
Mittels „Responsible Change Management“ macht das Management Betroffene zu Beteiligte, reduziert Widerständen, setzt Veränderungsprozesse mit den MitarbeiterInnen um und bereitet die Basis für eine erfolgreiche Zukunftsgestaltung.
Durch diese interne und externe Unterstützung der MitarbeiterInnen in herausfordernden Zeiten, wird das Unternehmen auch in Veränderungszeiten als verantwortungsvolle ArbeitgeberIn intern und extern wahrgenommen. Dies verschafft den Unternehmen in Post Corona Zeiten einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil beim Finden und Binden der besten MitarbeiterInnen in Zeiten des Fachkräftemangels.