openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Die Herausforderungen im Umweltbereich lassen sich nur mit zukunftsorientierten Lösungen bewältigen."

25.05.202009:29 UhrEnergie & Umwelt
Bild: "Die Herausforderungen im Umweltbereich lassen sich nur mit zukunftsorientierten Lösungen bewältigen."
Alfred Mayr, Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern. Foto: Umweltcluster Bayern
Alfred Mayr, Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern. Foto: Umweltcluster Bayern

(openPR) Der Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern über die Relevanz von Vernetzung, umwelttechnologische Projekte des Umweltclusters und die Zukunft nach der Krise.
------------------------------

Alfred Mayr, Geschäftsführer des Umweltcluster Bayern, verfügt über 20 Jahre Berufserfahrung in der Positionierung von Organisationen, in der Gewinnung und Betreuung von Netzwerkpartnern sowie in der Konzeption und Umsetzung von Projekten. Im Interview spricht er über die Relevanz von Vernetzung, über umwelttechnologische Projekte des Umweltclusters und über die Zukunft nach der Krise.



Herr Mayr, wie beurteilen Sie die Zukunft der bayerischen Umweltwirtschaft nach der Krise?

Die Umwelttechnologie ist eine der großen Wachstumsbranchen des 21. Jahrhunderts. Der Green New Deal bietet als europaweites Konjunkturprogramm große Chancen für die bayerische Umweltwirtschaft. Insofern sind prägnante umweltpolitische Herausforderungen wie der Klimawandel meines Erachtens nur temporär in den Hintergrund gerückt. Für die Zukunft nach der Krise erwarte ich nach der Anlaufphase ein starkes Wachstum unserer Branche.

Welche Aufgaben sehen Sie für den Umweltcluster?

Unsere grundlegende Aufgabe liegt darin, zeitgemäßes technologisches Fachwissen einzusetzen. Darunter verstehe ich insbesondere Know-how zur Lösung der vielfältigen umweltspezifischen Herausforderungen. Unsere Hauptaufgaben lassen sich in drei Bereiche einteilen: Erstens agieren wir als Forum und stellen intern und extern eine intelligente Vernetzung sicher. Zweitens bieten wir unseren Mitgliedern durch den Zugang zu Förderprogrammen und Projekten eine starke Innovationsplattform. Unsere dritte Hauptaufgabe ist die Funktion als Startrampe ins Ausland, indem wir unsere Mitglieder bei der Erschließung interessanter Auslandsmärkte unterstützen.

Mit Ihren Projekten bündeln Sie also Ihre Aufgaben und schnüren daraus Gesamtpakete zur Stärkung Ihrer Mitglieder und der Umweltwirtschaft? Könnte man Ihre Tätigkeit so zusammenfassen?

Ich fasse es noch weiter zusammen: Im Mittelpunkt stehen immer unsere Mitglieder. Wir schaffen für sie ein möglichst ausgewogenes Angebot von Vernetzung, Innovationsthemen und internationalen Aktivitäten.

Mit welchen Maßnahmen fördern Sie zur Zeit die bayerische Umweltwirtschaft?

Unsere drei oben genannten Hauptaufgaben beschreiben das vielseitige Spektrum im Umweltcluster in bester Art und Weise. Wir arbeiten zielgerichtet an Innovationsprojekten auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene. Aktuell unter anderem zu den Themen "Recyclingfähigkeit biobasierter Verpackungen sowie Vermeidung und Substitution von Verpackungen aus Kunststoff". Wir eruieren neue Ansätze und Projektideen. Und wir halten unsere internationalen Netzwerke aktiv. Mit diesen Maßnahmen bereiten wir uns strukturiert auf die Zeit nach Corona vor. Auch wenn das Vernetzen über physische Formate zur Zeit schwierig bis unmöglich ist, bieten wir unseren Mitgliedern und Partnern mit virtuellen Angeboten die Gelegenheit, sich untereinander und mit uns auszutauschen.

Sind diese Projekte Ihre Antwort auf die oben genannten Zukunftsfragen?

Ja, auf jeden Fall. Die zahlreichen Herausforderungen im Umweltbereich lassen sich nur mit zukunftsorientierten Lösungen bewältigen. Wir bieten diese Lösungen, denn unsere Projekte beinhalten innovative und vielseitige Methoden. Damit fördern wir die Marktchancen und Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen im Cluster.

Welche Themen-Schwerpunkte verfolgen diese Projekte?

Um nur beispielhaft einige Schwerpunkte zu nennen: Wir verfolgen zirkuläres Wirtschaften und die Erhöhung der Ressourceneffizienz. Wir fokussieren die Reduzierung von Plastikmüll durch intelligentes Produktdesign und den Einsatz nachwachsender Rohstoffe. Auch stehen funktionierende Sammlungs- und Entsorgungsstrukturen im Mittelpunkt. Wir nutzen zusätzlich Chancen der Digitalisierung im Bereich von Kreislaufwirtschaft und 3D-Druck. Auch Bioökonomie ist ein wichtiger Schwerpunkt.

Richten sich Ihre Projekte ausschließlich an bayerische Unternehmen? Oder werden Sie auch europaweit agieren?

Unser Aktionsradius reicht noch weiter. Umweltschutz und Umwelttechnologie sind globale Themen. Aus diesem Grund agieren wir seit jeher international. Einige unserer Projekte sind international ausgerichtet und viele unserer kompetenten Mitglieder sind weltweit erfolgreich unterwegs. Auch genießt die Umweltwirtschaft aus Bayern einen hervorragenden internationalen Ruf. Wir betrachten es daher als unsere Aufgabe im Cluster, intelligente Vernetzungen aufzubauen - auch mit europäischen und außereuropäischen Partnern. Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsam effizient und effektiv Lösungen für die Kunden des Umweltclusters.

Welche Projekte und Aktivitäten haben Sie noch für 2020 geplant?

Alle reden im Moment nur von der großen, weltumfassenden Pandemie. Im Umweltcluster denken wir schon jetzt an die Zeit danach und bereiten uns auf neue Aktivitäten vor. In Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen der Regierung planen wir zum Beispiel für das zweite Halbjahr unterschiedliche Veranstaltungen zu gegenwärtigen Fragestellungen. "Klärschlammbehandlung und Phosphorrückgewinnung" sowie "Innovationsmanagement" sind nur zwei Beispiele für Zukunftsthemen, die wir im Umweltcluster aufgreifen werden.

Können Sie kurz beschreiben, auf welche Weise Sie das Thema "Innovationsmanagement" Ihren Mitgliedern und Interessenten zugänglich machen?

Ganz einfach: ohne Innovation kein Fortschritt. Gerade in unserem Netzwerk ist das ein wichtiger Erfolgsfaktor. Deshalb unterstützen wir zum Beispiel unsere Mitglieder beim Einsatz von Innovationsmethoden durch die Teilnahme an Förderprogrammen. So stärken wir den bereits hierfür gut verankerten Mindset im Cluster durch die gezielte Verbesserung von klar definiertem Skillset und in der Praxis anwendbaren Tools.

Wenn Sie selbst ein Projekt entwickeln könnten, welches wäre das? Welches Thema liegt Ihnen besonders am Herzen?

Mein persönlicher Wunsch ist, dass die Weltgemeinschaft diese Pandemie zum Anlass nimmt, sich der Notwendigkeit systemischer Anpassungen in Gesellschaft und Wirtschaft bewusst zu werden und entsprechend zu reagieren. So wird uns zum Beispiel der Klimawandel vor deutlich größere Herausforderungen stellen. Wir im Umweltcluster Bayern wollen mit unserem Know-how einen wichtigen Beitrag leisten, um diese wichtigen Zukunftsfragen zu beantworten.

Das Gespräch mit Alfred Mayr führte die IDF KREATIVAGENTUR aus Augsburg.




------------------------------

Pressekontakt:

IDF KREATIVAGENTUR
Frau Annette Dobesch
Wintergasse 5
86150 Augsburg

fon ..: +49 821 50 86 22 81
web ..: https://www.idf-kreativagentur.de/
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1088403
 603

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Die Herausforderungen im Umweltbereich lassen sich nur mit zukunftsorientierten Lösungen bewältigen."“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.V.

Bild: CIRCULAR4.0 stärkt die Kreislauffähigkeit von KMU in BayernBild: CIRCULAR4.0 stärkt die Kreislauffähigkeit von KMU in Bayern
CIRCULAR4.0 stärkt die Kreislauffähigkeit von KMU in Bayern
Der Übergang in die Kreislaufwirtschaft birgt mit seinem Wertschöpfungspotenzial große Chancen für Unternehmen. Bereits 1996 trat das Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz in Kraft, das die Kreislaufwirtschaft als wichtigstes Ziel definiert. In den vergangenen Jahren jedoch ist das Abfallaufkommen in Deutschland kontinuierlich gestiegen, während die lineare Wirtschaftsweise langfristig in eine Sackgasse führt. Der Übergang zur Kreislaufwirtschaft ist aus Gründen des Klima- und Ressourcenschutzes alternativlos. Gleichzeitig birgt Circular Ec…
Bild: Zeitenwende in der EnergiewirtschaftBild: Zeitenwende in der Energiewirtschaft
Zeitenwende in der Energiewirtschaft
Die Auftaktveranstaltung „Geothermie als Ersatz für Erdgas“ bildete den Beginn einer neuen Vortragsreihe des Umweltcluster Bayern. Der Umbau der Energieversorgung spielt in Bayern eine bedeutende Rolle. So sieht das Bayerische Energieprogramm vor, den Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung bis 2025 auf rund 70 Prozent zu steigern. Bei diesem Ziel steht auch Geothermie im Fokus. Sie eignet sich flächig als Ersatz primärer Energieträger beim Bau von Einfamilienhäusern, Wohngebieten und in der Großindustrie. Die Rahmenbedingungen fü…

Das könnte Sie auch interessieren:

IFAT ENTSORGA 2010: Klärschlammverbrennung - Aktivkoks HOK ermöglicht zuverlässige Abscheidung von Quecksilber
IFAT ENTSORGA 2010: Klärschlammverbrennung - Aktivkoks HOK ermöglicht zuverlässige Abscheidung von Quecksilber
… Quecksilberminderung; es lässt sich zudem auch in bestehenden Anlagen schnell und mit geringem Aufwand realisieren. Kostengünstiges Adsorptions- und Katalysatormaterial im Umweltbereich Herdofenkoks aus rheinischer Braunkohle, hergestellt im sogenannten Herdofenverfahren, das dem Adsorbens auch zu dem Markennamen HOK verhalf, ermöglicht aufgrund seiner …
MEDIATOR GmbH an der Universität Potsdam: Partizipation und Kommunikation in der Umweltplanung
MEDIATOR GmbH an der Universität Potsdam: Partizipation und Kommunikation in der Umweltplanung
… Nutzen von Partizipation - Einsatzmöglichkeiten partizipativer Verfahren - Beteiligte und Betroffene und ihre Rolle im Planungsprozess - Konflikte im Planungs-, Bau- und Umweltbereich erkennen und verstehen - Grundhaltungen der Gesprächsführung, zentrale Kommunikationstechniken - Ebenen des Verstehens Darüber hinaus wird Beate Voskamp einen Einblick …
Bild: 43. Beckhäuser Personalforum am 15.10.2014 bei der Vogel Business Media GmbH & Co. KG in WürzburgBild: 43. Beckhäuser Personalforum am 15.10.2014 bei der Vogel Business Media GmbH & Co. KG in Würzburg
43. Beckhäuser Personalforum am 15.10.2014 bei der Vogel Business Media GmbH & Co. KG in Würzburg
… sich angemeldet und diskutierten mit den erfahrenen Podiumsteilnehmern aus verschiedenen Blickwinkeln, wie man Nachhaltigkeit als Wertschöpfungsfaktor nutzen kann. Also nicht nur im Umweltbereich, sondern auch im Personalmanagement! Der Gastgeber am 15. Oktober 2014 war Vogel Business Media. Dr. Gunther Schunk leitete ein zum Thema „Unternehmen. Verantwortung. …
Fraunhofer IFAM startet gemeinsam mit sächsischen Partnern neues Projekt „poMMes“
Fraunhofer IFAM startet gemeinsam mit sächsischen Partnern neues Projekt „poMMes“
… notwendig. Hier ermöglichen reversible chemische und physikalische Sorptionsprozesse die Substitution von hochwertiger Elektroenergie durch Wärme. Allerdings bringen solche Sorptionswärmepumpen auch Herausforderungen mit sich: So muss etwa ein ausreichender Wärme- und Stofftransport gewährleistet sowie die Agglomeration des Arbeitsmaterials während des …
Bild: Umweltschutz als Wertschöpfungsmotor – Ökologie und Ökonomie im GleichklangBild: Umweltschutz als Wertschöpfungsmotor – Ökologie und Ökonomie im Gleichklang
Umweltschutz als Wertschöpfungsmotor – Ökologie und Ökonomie im Gleichklang
… solche hochflexiblen Lösungen nach. In der Umweltstudie „Die Wasserindustrie weltweit bis 2010“ der Kaiser Unternehmensberatung wird der Wassermarkt als der größte Markt im Umweltbereich beschrieben – „mit den höchsten Ertrags- und Innovationspotenzialen“. Und auch das ist Anlegern sicher: Abwässer fallen trotz allen Sparens immer an. Der TIV Trendinvest …
Stefan Kessen (MEDIATOR GmbH) gestaltet Infoabend zum Lehrgang Mediation der Bayerischen Architektenkammer
Stefan Kessen (MEDIATOR GmbH) gestaltet Infoabend zum Lehrgang Mediation der Bayerischen Architektenkammer
… Ziele dar. „Darüber hinaus bietet der Lehrgang den Teilnehmer/innen vielfältige Möglichkeiten, die eigenen kommunikativen Kompetenzen weiter auszubauen, um damit den unterschiedlichen Herausforderungen in der alltäglichen Arbeit noch besser begegnen zu können“, erklärt Stefan Kessen. „Unser erfahrenes Trainerteam möchte die Teilnehmer/innen darin unterstützen, …
Bild: Nova Analytics Corp. erwirbt Aanderaa Data InstrumentsBild: Nova Analytics Corp. erwirbt Aanderaa Data Instruments
Nova Analytics Corp. erwirbt Aanderaa Data Instruments
Nova Analytics Corp. erwirbt Aanderaa Data Instruments und erweitert Produkt- und Dienstleistungsspektrum im Umweltbereich. Die Nova Analytics Corporation freut sich, die Akquisition von Aanderaa Data Instruments AS (www.aanderaa.com) durch sein Tochterunternehmen, die Nova Analytics Deutschland GmbH, bekanntzugeben. Das norwegische Unternehmen Aanderaa …
Bild: ISO 14001: Revision bringt neue Anforderungen für UmweltmanagementsystemeBild: ISO 14001: Revision bringt neue Anforderungen für Umweltmanagementsysteme
ISO 14001: Revision bringt neue Anforderungen für Umweltmanagementsysteme
… – Die ISO 14001, der weltweit anerkannte Standard für Umweltmanagementsysteme, steht vor einer umfassenden Überarbeitung, um den aktuellen ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen gerecht zu werden. Die Veröffentlichung der revidierten Norm ist für Januar 2026 vorgesehen. Unternehmen sind angehalten, frühzeitig Anpassungen vorzunehmen und …
Bild: Schweizer Unternehmen NIUTEC wird neues Mitglied der GBA GroupBild: Schweizer Unternehmen NIUTEC wird neues Mitglied der GBA Group
Schweizer Unternehmen NIUTEC wird neues Mitglied der GBA Group
… um unseren Kunden ein jeweils optimales Serviceangebot anzubieten.”„Durch die Partnerschaft mit der GBA Group vereinen wir unsere Kräfte, innovative Lösungen für zukünftige Herausforderungen zu entwickeln. Das hilft uns, auf Marktveränderungen noch schneller reagieren zu können, unsere Kundenbasis auszubauen und das Unternehmen damit auch weiterhin auf …
Bild: Industrieplaner im AuslandBild: Industrieplaner im Ausland
Industrieplaner im Ausland
gs- und Beratungsbüros möchte seine Aktivitäten auch im Ausland entfalten. Ilka Zintel lotete Geschäftsmöglichkeiten in Argentinien und Brasilien aus. Bei Gesprächen in Buenos Aires, Sao Paulo und Belo Horizonte interessierten sich die Südamerikaner vor allem für das Know-How von Zintel + Zintel im Umweltbereich und in der Sicherheitstechnik.
Sie lesen gerade: "Die Herausforderungen im Umweltbereich lassen sich nur mit zukunftsorientierten Lösungen bewältigen."