openPR Recherche & Suche
Presseinformation

#CoronaVäter - Väter engagieren sich nicht nur in der Krise verstärkt in der Familie

18.05.202008:54 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: #CoronaVäter - Väter engagieren sich nicht nur in der Krise verstärkt in der Familie

(openPR) Erklärung der LAG Väterarbeit in NRW zum Vatertag am 21. Mai 2020
In dem Maße, wie sich die Situation in den Krankenhäusern angesichts der sinkenden Zahl der an Covid-19 Erkrankten entspannt, werden die gesellschaftlichen Konsequenzen der ergriffenen Maßnahmen zum Schutz vor der Ausbreitung von Corona sichtbar. Während für Unternehmen und Arbeitsplätze verschiedene Schutzschirme geöffnet worden sind, warten Väter und Mütter, Kinder und Jugendliche noch immer auf Unterstützung und klare Perspektiven für die nächsten Wochen und Monate.
Jede Krise wirkt wie ein Brennglas für bestehende Probleme. So ist es auch mit Corona: Es wird deutlich, dass wir von dem Wunsch der meisten jungen Väter und Mütter, sich Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich aufzuteilen, noch weit entfernt sind. 2018 arbeiteten in den alten Bundesländern 18% der Mütter mit Kindern unter 6 Jahren Vollzeit, 58% in Teilzeit und 24% waren voll und ganz für ihre Kinder da. Demgegenüber arbeiten über 90% der Väter Vollzeit. Die jetzt von vielen befürchtete ‚Retraditionalisierung‘ fällt auf einen ‚fruchtbaren Boden‘.
Aber auch wenn Frauen zuhause einen großen Teil der Care-Arbeiten übernehmen, Kinder betreuen und beschulen, engagieren sich Väter seit dem Lockdown und der Schließung der Schulen und Kindertagesstätten verstärkt in Familie und mit ihren Kindern. Dazu erklärt Hans-Georg Nelles, Vorsitzender der LAG: „Väter, die in Kurzarbeit sind und deren Frauen in den sogenannten systemrelevanten Berufen arbeiten, im Einzelhandel, in der Pflege oder im Krankenhaus, übernehmen selbstverständlich Beschulung und Betreuung ihrer Kinder sowie die Aufgaben im Haushalt. Dass dies die vollzeitbeschäftigten Väter, sei es im Homeoffice oder an der Werkbank nicht im gleichen Maße machen können, liegt auf der Hand. Aber auch diese Väter engagieren sich bis zur Belastungsgrenze und häufig auch darüber hinaus in und für ihre Familien.“
Damit dies gelingen kann, brauchen die Väter Unterstützung und Beratung, vor allem aber Austauschmöglichkeiten mit anderen Vätern. Ein Mitglied der LAG, der Verein ‚Väter in Köln e.V.‘ hat schon vor Corona eine WhatsApp Gruppe eingerichtet, in der sich Väter austauschen und gegenseitig unterstützen. In Zeiten geschlossener Familienbildungs- und Beratungseinrichtungen kommen diesen digitalen Möglichkeiten eine steigende Bedeutung zu.
Vor allem aber gilt es, Väter in ihren unterschiedlichen Lebenslagen in den Blick zu nehmen und sichtbar zu machen. Den getrenntlebenden Vater, der sein Kind im Wechselmodell betreut und dazu jede zweite Woche täglich 16 Stunden arbeitet um in der anderen für seine Tochter da sein zu können. Die Väter, die in beengten Wohnverhältnissen, Homeoffice und -schooling am Küchentisch erledigen sollen. Und auch die Väter, die sich an ihren Arbeitsplätzen Sorgen um ihre Gesundheit machen und sich nach 10 Stunden Erwerbsarbeit zuhause ihren Kindern widmen.
Das bedeutet für alle Väter einen ungeheuren Zeit- und Kraftaufwand und die LAG Väterarbeit fordert Politik und Arbeitgebende auf, Väter und ihre Familien dabei nicht im Stich zu lassen. „Eine deutliche Entlastung würde es bringen, wenn Väter (und Mütter) zum Beispiel im Rahmen einer Familienarbeitszeit Erwerbsarbeitszeiten auf 32 Stunden pro Woche reduzieren könnten und die Verdienstdifferenzen durch ein entsprechendes ‚Kurzarbeitergeld‘ ausgeglichen würden,“ erklärt Nelles. Und „wenn Arbeitgebende Beschäftigte ins Homeoffice schicken, dürfen sie nicht erwarten, dass die Arbeiten in den üblichen Arbeitszeiten erledigt werden. Väter benötigen Freiräume für ihr familiäres Engagement.“ Vor allem aber brauchen sie Perspektiven für die Öffnung der Kinderbetreuungs¬einrichtungen und Schulen.
Den Vatertag am kommenden Donnerstag werden die LAG und ihre Mitgliedsverbände nutzen, um auf das vielfältige Engagement von Vätern hinzuweisen und Väter gemeinsam mit ihren Kindern sichtbar zu machen. Dies geschieht in den sozialen Medien unter #CoronaVäter und an den Orten, wo sich Väter mit ihren Kindern aufhalten, auf Spielplätzen, in der freien Natur und an allen anderen Plätzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1087667
 633

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „#CoronaVäter - Väter engagieren sich nicht nur in der Krise verstärkt in der Familie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LAG Väterarbeit in NRW

Bild: 10 Tage Vaterschaftsfreistellung. Jetzt!Bild: 10 Tage Vaterschaftsfreistellung. Jetzt!
10 Tage Vaterschaftsfreistellung. Jetzt!
Zum Internationalen Vatertag am Sonntag, den 20. Juni 2021, hat die LAG- Väterarbeit in NRW gemeinsam mit sechs weiteren Väter-Organisationen eine Petition mit der Forderung an den Deutschen Bundestag gestartet, für alle Väter eine Vaterschaftsfreistellung mit Lohnfortzahlung im Umfang von 10 Tagen nach der Geburt gesetzlich festzuschreiben. https://openpetition.de/vaterschaftsfreistellung  Bereits 2019 wurde die EU-Vereinbarkeitsrichtlinie beschlossen, um EU-weit Mindeststandards der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben für Eltern und pf…
Bild: Väter stärker einbeziehen - Familienpolitische Weichenstellungen vornehmenBild: Väter stärker einbeziehen - Familienpolitische Weichenstellungen vornehmen
Väter stärker einbeziehen - Familienpolitische Weichenstellungen vornehmen
Die Erfahrungen der letzten zwölf Monate verdeutlichen, dass traditionelle Vorstellungen und Haltungen zum Rollenverständnis der Geschlechter immer noch weit verbreitet sind. Mit dem Blick auf die Zeit nach der Pandemie ist es für die LAG-Väterarbeit deshalb wichtig, nicht einfach an den Februar 2020 anzuknüpfen, sondern aus den Erfahrungen die Konsequenzen zu ziehen, welche Vätern die Wege in die Familie erleichtern und ihnen das Aufrechterhalten von Beziehungen und Bindungen auch nach einer Trennung ermöglichen. Reformstaus beseitigen Die…

Das könnte Sie auch interessieren:

Jetzt erst recht, Angebote für junge Männer und Väter ausbauen
Jetzt erst recht, Angebote für junge Männer und Väter ausbauen
… der Frage, ob sie repräsentativ sind oder nicht, ein Weckruf zum Handeln. Für uns als Landesarbeitsgemeinschaft Väterarbeit, aber auch die Verantwortlichen in Kindertagesstätten, Schulen, Familienbildung- und -beratung und die politisch Verantwortlichen in NRW und im Bund.Die von den befragten jungen Männern im Alter zwischen 18 und 35 Jahren geäußerten …
Bild: Die Folgen der Wirtschaftskrise beeinträchtigen nun auch das familiäre ZusammenlebenBild: Die Folgen der Wirtschaftskrise beeinträchtigen nun auch das familiäre Zusammenleben
Die Folgen der Wirtschaftskrise beeinträchtigen nun auch das familiäre Zusammenleben
Die allgemeine Verunsicherung durch die Wirtschaftskrise ist jetzt auch bei den Familien angekommen. Aber gerade in diesen Zeiten ist Rückhalt aus dem familiären Umfeld ganz besonders wichtig. Lösungsorientierte Beratung kann hier Wege aufzeigen, wie ein intaktes Familienleben wieder hergestellt werden kann. „Mehr als jede dritte Familie ist direkt von …
‚Väter klagen nicht, sie tun was‘
‚Väter klagen nicht, sie tun was‘
… ein Brennglas für bestehende Probleme. So ist es auch mit Corona: Es wird deutlich, dass wir von dem Wunsch der meisten Väter und Mütter, sich Erwerbs- und Familienarbeit partnerschaftlich aufzuteilen, noch weit entfernt sind. 2018 arbeiteten in den alten Bundesländern lediglich 18%, in den neuen 44% der Mütter mit Kindern unter sechs Jahren in Vollzeit, …
Neues Rollenbild für Väter muss gefördert werden
Neues Rollenbild für Väter muss gefördert werden
Hessenstiftung fördert auch 2007 Projekte zum Thema „Väter in Familie und Beruf“ mit 25.000,- Euro. BENSHEIM, 7. März 2007. Heute 20-jährige Männer erleben Gleichberechtigung als neue Möglichkeit für Frauen auf Erwerbstätigkeit, ohne dass damit im Gegenzug für sie selbst neue Aufgaben des Haushalts und der Erziehung verbunden wären. So lautet ein zentrales …
Väter genießen Vorfahrt – zumindest für einen Tag
Väter genießen Vorfahrt – zumindest für einen Tag
… Spitzenreitern in der Elterngeldstatistik. Für Experten ist dies ein Zeichen für einen grundlegenden Wandel der Vaterrolle. „Väter von heute wollen beides: Erfolg in der Familie und im Beruf“, sagt Eberhard Schäfer, Leiter des Väterzentrums Berlin. Gemeinsam mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband veranstaltet das Berliner Väterzentrum am 24. September erstmals …
Bild: Lockdown als Chance für mehr väterliches Engagement?Bild: Lockdown als Chance für mehr väterliches Engagement?
Lockdown als Chance für mehr väterliches Engagement?
… im Rahmen einer Fachtagung der Frage nach, wie positive Erfahrungen aus der Corona-Pandemie dafür genutzt werden können, Vätern auch in Zukunft mehr Engagement in der Familie zu ermöglichen. Das vom Journalisten Tom Hegermann moderierte Online-Event richtet sich vor allem an Menschen, die Väter begleiten und beraten. Die Teilnahme ist kostenlos.David …
Väter wollen beides - Erfolg im Beruf und in der Familie
Väter wollen beides - Erfolg im Beruf und in der Familie
… Unternehmerin Carola Zahrt, Inhaberin eines mittelständischen KfZ-Betriebs, zeigte, dass in einem famiilienfreundlichen Betriebsklima auch Väter mit ihren Wünschen nach Vereinbarkeit von Beruf und Familie geschätzt werden. Etwa hundert Gäste verfolgten die lebhafte, teils amüsante Diskussion in der Berliner Industrie- und Handelskammer, zu der die Kammer, das …
Bild: Auch Väter können Kinder betreuen - Nicht nur wenn Kitas und Schulen wegen Corona schließenBild: Auch Väter können Kinder betreuen - Nicht nur wenn Kitas und Schulen wegen Corona schließen
Auch Väter können Kinder betreuen - Nicht nur wenn Kitas und Schulen wegen Corona schließen
… Landesarbeitsgemeinschaft Väterarbeit in NRW erklärt dazu: „Corona bietet Vätern und Mütter auch eine Chance, sie können noch einmal über die Aufteilung der Arbeiten in der Familie sprechen. Väter, die die Möglichkeit haben, zeitlich flexibel oder sogar im Home-Office zu arbeiten, können in der Zeit, in der ihre Partnerinnen gesellschaftlich wichtigen …
'Väter & Karriere' – Ressourcen von Vätern in Unternehmen nutzen
'Väter & Karriere' – Ressourcen von Vätern in Unternehmen nutzen
Väter möchten heute in Beruf und Familie erfolgreich sein. Sie wollen sich zugleich bei der Erziehung ihrer Kinder engagieren und ihre Karriere verfolgen. Dieses Bedürfnis artikulieren Männer aber kaum am Arbeitsplatz und Arbeitgeber reduzieren die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in der Regel auf ein Frauen- und Mütterthema. Daher ist es Ziel …
Bild: Väter stärker einbeziehen - Familienpolitische Weichenstellungen vornehmenBild: Väter stärker einbeziehen - Familienpolitische Weichenstellungen vornehmen
Väter stärker einbeziehen - Familienpolitische Weichenstellungen vornehmen
… LAG-Väterarbeit deshalb wichtig, nicht einfach an den Februar 2020 anzuknüpfen, sondern aus den Erfahrungen die Konsequenzen zu ziehen, welche Vätern die Wege in die Familie erleichtern und ihnen das Aufrechterhalten von Beziehungen und Bindungen auch nach einer Trennung ermöglichen.Reformstaus beseitigenDie LAG Väterarbeit NRW fordert daher, folgende Punkte auf …
Sie lesen gerade: #CoronaVäter - Väter engagieren sich nicht nur in der Krise verstärkt in der Familie