openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen der Firma HyMove auf den Keolis-Linien in Gelderland überzeugen

13.05.202015:58 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen der Firma HyMove auf den Keolis-Linien in Gelderland überzeugen
Die Wasserstoffbusse der Firma HyMove überzeugen Betreiber, Fahrer und Fahrgäste. (Foto: HyMove)
Die Wasserstoffbusse der Firma HyMove überzeugen Betreiber, Fahrer und Fahrgäste. (Foto: HyMove)

(openPR) • Emissionsfreie Personenbeförderung
• Ähnliche Kilometerkosten wie bei Diesel- oder Erdgasfahrzeugen
• Hoher Fahrkomfort, Energieeffizienz und Betriebssicherheit

Arnheim (NL), 13. Mai 2020 – Einer kürzlich vorgestellten Auswertung zum Einsatz von Wasserstoffbussen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in der Region Gelderland zufolge eignen sich die nachhaltig angetriebenen Fahrzeuge ebenso gut für die Personenbeförderung wie ihre Diesel- und Erdgasalternativen. Das haben der Brennstoffzellenhersteller HyMove, das ÖPNV-Unternehmen Keolis und die Leasinggesellschaft ZETT herausgefunden. Seit 2017 betreibt Keolis Niederlande Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen der Firma HyMove. Zunächst war ein, seit Juni 2018 sind zwei dieser Fahrzeuge auf den Straßen unterwegs. Anfragen mehrerer deutscher Verkehrsunternehmen liegen HyMove vor. Unter anderem haben die Stadtwerke Münster drei Brennstoffzellenbusse mit der Technologie bestellt. Bei Keolis waren die Busse während des gesamten Zeitraums ständig einsatzbereit, da ihr Wartungs- und Reparaturaufwand gering ist. Ein weiterer Pluspunkt: der Wasserstoffverbrauch ist niedrig. Aufgrund des geringen Verbrauchs und der niedrigen Wartungskosten sind die durchschnittlichen Kilometerkosten vergleichbar mit denen von Bussen, die mit einem Diesel- oder Erdgasantrieb ausgerüstet sind. Allerdings fahren Wasserstoffbusse emissionsfrei. Sowohl die Fahrgäste als auch die Fahrer schätzen den hohen Fahrkomfort.



„Die Fahrzeuge erfüllen unsere Erwartungen und wir sehen eine gute Zukunft für Wasserstoffbusse, insbesondere auf Langstrecken”, sagt René von Nekkers, Konzessionsmanager bei Keolis. Das Unternehmen setzt die Busse auf Stadtlinien in Apeldoorn und auf längeren Regionallinien nach Zwolle, Harderwijk, Amersfoort, Ede und Barneveld ein. Sie haben einen Aktionsradius von 460 Kilometern und legen am Tag 270 bis 440 Kilometer zurück. Die Busse werden im regulären Fahrplanbetrieb eingesetzt, um mehr praktische Erfahrungen mit dem Fahren, Betanken und der Wartung von Wasserstoffbussen sammeln zu können.

Die Brennstoffzellensysteme, mit denen beide Busse ausgerüstet sind, stammen von der Firma HyMove aus Arnheim, die diese Systeme entwickelt und herstellt. Die Brennstoffzellensysteme in den Keolis-Bussen haben sich in der Praxis als sehr effizient und zuverlässig erwiesen. Der Verbrauch beträgt 6,1 Kilogramm Wasserstoff auf 100 Kilometer und liegt damit 30 Prozent unter dem Verbrauch von Wasserstoffbussen mit Systemen anderer Lieferanten. Die Busse sind 96 Prozent der Zeit einsatzbereit. Die Durchschnittskosten pro Kilometer sind mit denen von Diesel- und Erdgasbussen vergleichbar.

Durch den Einsatz der Fahrzeuge im regulären Fahrplanbetrieb ist Keolis zu der Erkenntnis gelangt, dass die Wasserstoffbusse mit HyMove-Brennstoffzellensystem problemlos im öffentlichen Verkehr genutzt werden können. „Aufgrund ihrer flexiblen Einsatzbereitschaft ist keine Anpassung des Fahrplans erforderlich und mit ihrem großen Aktionsradius und kurzen Betankungszeiten sind die Wasserstoffbusse eine ausgezeichnete Alternative zu Diesel- oder CNG-Bussen, mit dem großen Unterschied, dass keine schädlichen Abgase ausgestoßen werden“, sagt Nekkers.

Das Wasserstoffbusprojekt findet im Rahmen der ÖPNV-Konzession für die niederländische Region Veluwe statt. An dem Projekt sind das ÖPNV-Unternehmen Keolis, die Firmen ZETT und HyMove sowie die Provinz Gelderland beteiligt. ZETT ist eine Leasinggesellschaft für Wasserstoffbusse im öffentlichen Verkehr. Sie übernimmt die Bereitstellung der beiden Wasserstoffbusse zu einem Festpreis pro Kilometer einschließlich Service, Wartung und Wasserstoffverbrauch. HyMove ist der Lieferant der Brennstoffzellensysteme, während die Provinz Gelderland die finanzielle und öffentliche Unterstützung leistet.

Weitere Informationen über die Firma HyMove B.V. finden Sie auf: www.hymove.nl

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1087259
 1122

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen der Firma HyMove auf den Keolis-Linien in Gelderland überzeugen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eröffnung Yoga Schule in Sevelen, IssumBild: Eröffnung Yoga Schule in Sevelen, Issum
Eröffnung Yoga Schule in Sevelen, Issum
Im November 2016 wird die Yoga Gelderland eröffnet. Im Yoga Gelderland werden Yoga Kurse für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene in kleinen Gruppen individuell unterrichtet. Geleitet wird die kleine Yoga Schule von Beate Pastowski, Yoga Lehrerin BDY, die bereits 2004 das Yoga Zentrum Duisburg gründete. Beate Pastowski unterrichtet Yoga hauptberuflich …
Bild: Hürth baut erste Wasserstoff-Tankstelle in der Region KölnBild: Hürth baut erste Wasserstoff-Tankstelle in der Region Köln
Hürth baut erste Wasserstoff-Tankstelle in der Region Köln
… Wasserstoff zu erschließen und eine Nachfrage vor allem durch Flottenbetriebe sicherzustellen. Deshalb sollen in diesem Projekt vom Frühjahr 2010 an zwei Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen-Hybrid-Technik des Typs „Phileas“ ihren Kraftstoffbedarf an der modularen Zapfstelle decken. Diese Stadtbusse werden gemeinsam mit der Stadt Amsterdam (ebenfalls …
Bild: Deutsche Metaller in den Niederlanden gefragtBild: Deutsche Metaller in den Niederlanden gefragt
Deutsche Metaller in den Niederlanden gefragt
… Grenzregion den Schritt auf den Markt des Nachbarlandes erleichtern. Es handelt sich bei diesem Projekt um eine Initiative der Kamer van Koophandel Centraal Gelderland, der Industrie- und Handelskammer Niederrhein in Duisburg sowie der Handwerkskammer Düsseldorf. Das Projekt wird kofinanziert durch das EU-Programm INTERREG IIIA der Euregio Rhein-Waal, …
Bild: Niederlande: Chancen für deutsche FoodunternehmenBild: Niederlande: Chancen für deutsche Foodunternehmen
Niederlande: Chancen für deutsche Foodunternehmen
… deutschen Unternehmen der Foodbranche attraktive Absatz- und Kooperationsmöglichkeiten. Deshalb laden die Organisatoren des grenzüberschreitenden Portalprojekts – die Kamer van Koophandel Centraal Gelderland, die Niederrheinische IHK und die Handwerkskammer Düsseldorf – deutsche und niederländische Unternehmen und Verbände für den 11. Februar zu einer …
Bild:  ELO Mobility und Fraunhofer IVI entwickeln neuartige Stadtlinienbusse mit Wasserstoff-AntriebBild:  ELO Mobility und Fraunhofer IVI entwickeln neuartige Stadtlinienbusse mit Wasserstoff-Antrieb
ELO Mobility und Fraunhofer IVI entwickeln neuartige Stadtlinienbusse mit Wasserstoff-Antrieb
… gesammelten Erfahrungen und wissenschaftlichen Erkenntnisse weiterentwickeln.Die Gesamterkenntnisse dieses Projektes werden ab 2022 in die Serienproduktion einer neuen Generation von leistungsstarken Wasserstoffbussen einfließen, welche sich durch optimale Anpassung an spezifische Anwendungsfälle auszeichnen werden.Dr. Henning Heppner - Geschäftsführer -
Platin und Uran sind wichtige Rohstoffe im Energiesektor
Platin und Uran sind wichtige Rohstoffe im Energiesektor
… in den Katalysatoren. Auch wenn die Wasserstoff-Brennstoffzellen-Entwicklung langsam vorangeht, Einiges ist zu Lande oder zu Wasser bereits mit Wasserstoffantrieb unterwegs, beispielsweise Wasserstoffbusse. Irgendwann wird die Zeit der Verbrennungsmotoren zu Ende sein. Die Elektromobilität braucht Rohstoffe wie Lithium, Kobalt oder Kupfer, nur um Beispiele …
Bild: ROCKET – eine Erfolgsstory.Bild: ROCKET – eine Erfolgsstory.
ROCKET – eine Erfolgsstory.
… verbessern wird. Ein weiteres Projekt mit der Bezeichnung SuperSurf hat sich auf verbesserte Inspektions- und Erkennungsmethoden für die Produktion von Brennstoffzellen konzentriert. Das Projekt wurde von der Deutsch-Niederländischen Handelskammer als bestes grenzüberschreitendes Projekt des Jahres mit dem Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis 2019 …
Bild: Katzenhilfe Gelderland e.V. - nun ein eingetragener VereinBild: Katzenhilfe Gelderland e.V. - nun ein eingetragener Verein
Katzenhilfe Gelderland e.V. - nun ein eingetragener Verein
Geldern, 28.02.2011. Die Katzenhilfe Gelderland hat eine verhältnismäßig junge Geschichte, welche damit begann, dass sich die Gründerin und jetzige Vorstandsvorsitzende, Nina Heinzelmann, in Ihrem Wohnort Geldern-Aengenesch einer ständig steigenden Anzahl wild lebender Katzen gegenübersah, welche weder mit genügend Nahrung noch mit ausreichend Übernachtungs- …
Bild: Air Liquide eröffnet erste Wasserstofftankstelle in HertenBild: Air Liquide eröffnet erste Wasserstofftankstelle in Herten
Air Liquide eröffnet erste Wasserstofftankstelle in Herten
… der Muß & Dombrowski Energie Technik GmbH. Erster und für einige Zeit wohl auch einziger Kunde werden hier die Vestischen Verkehrsbetriebe sein, die ihre beiden Wasserstoffbusse jetzt in Herten und später auch in Bottrop volltanken können – hier entsteht eine weitere Tankstelle. Als Tankwart fungiert Michael Plester vom ZukunftsZentrum Herten, der …
Bild: Super-Surf gewinnt den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis 2019Bild: Super-Surf gewinnt den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis 2019
Super-Surf gewinnt den Deutsch-Niederländischen Wirtschaftspreis 2019
Das binationale Gemeinschaftsprojekt ermöglicht die Massenproduktion von Wasserstoff-Brennstoffzellen und setzte sich gegen 35 Kandidaten durch. Die Auszeichnung wurde in diesem Jahr zum zwölften Mal von der Deutsch-Niederländischen Handelskammer (DNHK) vergeben. „Die Mobilität der Zukunft ist um eine interessante Lösung reicher“, sagt DNHK-Geschäftsführer …
Sie lesen gerade: Wasserstoffbusse mit Brennstoffzellen der Firma HyMove auf den Keolis-Linien in Gelderland überzeugen