openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der OcuNet Verbund: Qualität im Auge

16.11.200610:11 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Der OcuNet Verbund: Qualität im Auge
Ocunet - Patientenzeitschrift für gutes Sehen
Ocunet - Patientenzeitschrift für gutes Sehen

(openPR) Gemeinsam besser werden – dieses Ziel verfolgt OcuNet als Zusammenschluss großer Zentren für Augenchirurgie, die mit rund 1.200 behandelnden Augenärzten zusammenarbeiten. Gemeinsame Anstrengungen um hohe Behandlungsqualität ermöglichen eine augenmedizinische Betreuung der Patienten auf höchstem Niveau.



Sieben große augenchirurgische Zentren – darunter auch wir, das Ocunet-Zentrum in Ahaus – sind im Verbund OcuNet zusammengeschlossen. Gemeinsam führen die OcuNet Zentren z. B. rund zehn Prozent aller Operationen des Grauen Stars durch. Diese große Zahl an Operationen – insgesamt sind es pro Jahr mehr als 57.000 – belegen: Als Patient begeben Sie sich hier in die Hände ausgesprochen erfahrener Augenchirurgen und ihrer ebenso routinierten Mitarbeiter. Die chirurgischen Zentren decken die ganze Bandbreite an Augenoperationen ab; der Schwerpunkt liegt dabei auf der ambulanten Versorgung der Patienten. In den Zentren arbeiten international anerkannte Spezialisten für die verschiedenen Bereiche der Augenchirurgie. OcuNet Ärzte setzten zum Wohle der Patienten innovative Verfahren ein, vielfach sind sie an der Erforschung und Weiterentwicklung neuer Methoden beteiligt.

Die Zusammenarbeit operierender und rund 1.200 nicht operierender Augenärzte im Netzwerk hat direkte Vorteile für Sie als Patient. Alle Ärzte im Verbund arbeiten bei erforderlichen Operationen Hand in Hand. Vom ersten Besuch beim Augenarzt bis zur letzten Nachuntersuchung sind Sie als Patient in den besten Händen. Alle Beteiligten reichen Informationen lückenlos weiter und stimmen die für Sie richtige Betreuung miteinander ab. Aber auch in anderen Bereichen ist die Zusammenarbeit fruchtbar und sinnvoll: Gemeinsame standardisierte Fortbildungen etwa zu Hygiene, zu bestimmten Operationsmaterialien etc. stellen flächendeckend einen einheitlich hohen Standard in der operativen Versorgung sicher. In Qualitätszirkeln tauschen sich die Ärzte über schwierige Patientenfälle aus.

Qualität im Auge – das Motto ist Programm: Bewährt sich ein chirurgisches Verfahren in einem der Zentren, übernehmen die anderen es ebenfalls. Dazu nutzen die OcuNet Ärzte eine gemeinsame Datenbank, in der die Operationsergebnisse gespeichert und dann verglichen werden. So erreichen alle Zentren konstant Spitzenleistungen. Das Qualitätsmanagement der OcuNet Zentren stellt sich außerdem regelmäßig der externen Überprüfung: In allen Zentren sind chirurgische Einheiten nach DIN EN ISO 9001:2000 zertifiziert. Auch zahlreiche Praxen der nicht operierenden Augenärzte haben sich auf den arbeitsreichen Weg der Zertifizierung gemacht.

Sie als Patient, Ihre medizinische Versorgung und Ihre Befindlichkeit stehen im Mittelpunkt der Arbeit von OcuNet: Unabhängige Befragungen geben regelmäßig Auskunft darüber, wie zufrieden die Patienten sind – auch hier hilft der Vergleich untereinander und der Austausch über gute Lösungen den Zentren, sich auf die Bedürfnisse einzustellen. Die erste gemeinsame Patientenbefragung mit dem wissenschaftlichen Institut Metrik ergab, dass die OcuNet Häuser im Vergleich mit 300 anderen Klinikeinrichtungen gut dastehen. Zum Beispiel die pflegerische Versorgung: Auf einer Skala von 0 bis 100 mit 100 als dem besten erreichten Wert, erzielt OcuNet den Wert 96. Zum Kriterium „Angehörigenintegration“ erreicht der Verbund sogar den Wert 99.

Die operierenden und nicht operierenden Ärzte des OcuNet Verbundes sind sich auch der sozialen Verantwortung gegenüber weniger privilegierten Menschen bewusst: Die Zentren bauen zusammen mit der Christoffel-Blindenmission e.V. in Chiro/Äthiopien eine OcuNet Augenklinik auf. Äthiopien gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Hier kommt auf 3,5 bis fünf Millionen Menschen nur ein Augenarzt. Die OcuNet Zentren sammeln Geld für das Projekt; gleichzeitig fahren Ärzte zu regelmäßigen Operationseinsätzen nach Ähtiopien.

Möchten Sie mehr erfahren über den Zusammenschluss und die beteiligten Augenärzte? Im Internet finden Sie uns www.ocunet.de. In Ihrem augenchirurgischen Zentrum liegt außerdem die Patientenzeitschrift OcuNet Journal aus.

(Eine PDF-Version finden Sie unter www.provisus.de)

Augenklinik Ahaus / Provisus in der Augenklinik Ahaus
Am Schlossgraben 13, 48683 Ahaus, Telefon: 02561/93 0 10
Ansprechpartner: Ruth Würz
www.provisus.de

Provisus sind die Zentren für Refraktive Chirurgie, die von der Augenklinik Ahaus als Tochterunternehmen gegründet wurden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 108330
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der OcuNet Verbund: Qualität im Auge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Provisus in der Augenklinik Ahaus

Bild: Unterschiedliche TÜV Siegel – Auf genaue Formulierung achtenBild: Unterschiedliche TÜV Siegel – Auf genaue Formulierung achten
Unterschiedliche TÜV Siegel – Auf genaue Formulierung achten
Für den Patienten sind Qualitätsunterschiede angesichts der zahlreichen Behandlungsmöglichkeiten im In- und Ausland schwer einzuschätzen. Die Schwierigkeit erhöht sich bei der Differenzierung zwischen den unterschiedlichen TÜV-Siegeln. Daher informiert die Augenklinik Provisus über die entscheidenden Unterschiede zwischen den Zertifikaten. Einfaches TÜV-Zertifikat nach ISO 9001:2000 Beim Zertifikat ISO 9001:2000 handelt es sich um ein Qualitätsmanagementsiegel. Bei der Vergabe wird überprüft und sichergestellt, dass die Augenklinik ihre b…
Bild: Lasik-TÜV für ProvisusBild: Lasik-TÜV für Provisus
Lasik-TÜV für Provisus
Ahaus. Seit kurzem kann Provisus in der Augenklinik Ahaus die Qualität der refraktiven Chirurgie mit dem Güte-Siegel Lasik-TÜV nachweisen. Nach einer intensiven Vorbereitungsphase fand im Februar das große Audit statt. Vier Auditoren haben einen Tag lang die Prozesse, Ergebnisse und Strukturen von Provisus gründlichst überprüft. Das Gütesiegel "LASIK-TÜV" wurde vom TÜV SÜD Management Service (TÜV SÜD) - initiiert vom VSDAR g.e.V. - gemeinsam mit der Kommission für refraktive Chirurgie (KRC) und dem Arbeitskreis Ophthalmochirurgie (BDOC) erar…

Das könnte Sie auch interessieren:

ZFH erfolgreich zertifiziert
ZFH erfolgreich zertifiziert
Qualität spielt bei der ZFH eine bedeutende Rolle – aus diesem Grund hat sie in den letzten Jahren intensiv am Aufbau eines Qualitätsmanagementsystems gearbeitet. Anfang September war es dann soweit und die ZFH hat sich dem Erstzertifizierungsaudit nach den Forderungen der DIN EN ISO 9001:2015 gestellt: die Zertifizierungsagentur ZertSozial war vor Ort …
3. Hamburger Augen-Symposium
3. Hamburger Augen-Symposium
Augenspezialisten diskutieren in Hamburg Bereits zum dritten Mal trafen sich am 11. Mai hochkarätige Augenärzte und -chirurgen der Qualitätsgemeinschaft Augenheilkunde Nord (QAN) und der OcuNet-Gruppe, dem größten bundesweiten Qualitätsnetzwerk in der Augenheilkunde, in Hamburg, um aktuelle Forschungsergebnisse zu diskutieren. Themenschwerpunkte des …
Infotag zu berufsbegleitenden Masterstudiengängen
Infotag zu berufsbegleitenden Masterstudiengängen
… den Teilnehmern, neben Beruf und Familie den international anerkannten akademischen Grad „Master“ zu erwerben. Beide Studiengänge sind vom Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN e.V. akkreditiert. „Der Masterstudiengang verhilft dazu, das eigene Profil nebenberuflich mit vertretbarem Aufwand aber mit der Qualität eines Hochschulstudiums …
Bild: Apollo Optik startet mit LED-Dia-Augen von netvico ins FrühjahrBild: Apollo Optik startet mit LED-Dia-Augen von netvico ins Frühjahr
Apollo Optik startet mit LED-Dia-Augen von netvico ins Frühjahr
… gleichzeitig minimalem Energieverbrauch. Eine Leuchtfläche von etwa 1,80 m Breite und 1,20 m Höhe erreicht die netvico GmbH für Apollo Optik durch einen Verbund von sechs Exemplaren der quadratischen LED-Dia-Augen. Die Imagemotive des Augenoptikspezialisten werden hinter einer Acrylglasfront von einer Vielzahl kaltweißer LEDs homogen durchflutet und …
Bild: Infotag zu berufsbegleitenden MasterstudiengängenBild: Infotag zu berufsbegleitenden Masterstudiengängen
Infotag zu berufsbegleitenden Masterstudiengängen
… den Teilnehmern, neben Beruf und Familie den international anerkannten akademischen Grad „Master“ zu erwerben. Beide Studiengänge sind vom Zertifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN e.V. akkreditiert. „Der Masterstudiengang verhilft dazu, das eigene Profil nebenberuflich mit vertretbarem Aufwand aber mit der Qualität eines Hochschulstudiums …
Bild: Luzia Healthcare n.e.V. übernimmt Aufsicht der Lazar GroupBild: Luzia Healthcare n.e.V. übernimmt Aufsicht der Lazar Group
Luzia Healthcare n.e.V. übernimmt Aufsicht der Lazar Group
… Healthcare Vereins sich noch deutlicher sozial ausrichten wird, ohne jedoch die unternehmerische Freiheit der Mitgliedsärzte der Lazar Group zu behindern. ”Wir wollen hohe Qualität und Soziales miteinander verbinden”, so der Erste Vorsitzende des deutschen Luzia Healthcare n.e.V., Alexander Freudig. Als Krankenkassenmitarbeiter sehe er für den Verein …
Usability Engineering als strategische Ausrichtung/Workshop: Benutzerfreundliche Software wird immer wichtiger
Usability Engineering als strategische Ausrichtung/Workshop: Benutzerfreundliche Software wird immer wichtiger
… immer wichtiger. Künftig steht nicht mehr die Maximierung der Funktionalitäten im Vordergrund der Entwicklung von Software, sondern deren Nutzerfreundlichkeit. Deshalb veranstaltete die Verbund Ingenieur Qualifizierung gGmbH gemeinsam mit dem Usability Engineering Center der Hochschule Nürnberg einen Workshop für die infoteam Software AG. An drei Tagen …
Bild: Deutsche Fachpflege Gruppe & Bonitas Holding veröffentlichen ersten gemeinsamen QualitätsberichtBild: Deutsche Fachpflege Gruppe & Bonitas Holding veröffentlichen ersten gemeinsamen Qualitätsbericht
Deutsche Fachpflege Gruppe & Bonitas Holding veröffentlichen ersten gemeinsamen Qualitätsbericht
München - Nach dem Zusammenschluss der Deutschen Fachpflege Gruppe mit der Bonitas Holding im Jahr 2019 wurde nun der erste gemeinsame Unternehmens- und Qualitätsbericht des Verbundes veröffentlicht. Der Bericht zeigt auf rund 80 Seiten detailliert, was der Verbund unter Qualität versteht, welche Maßstäbe gelten und wie dafür Sorge getragen wird, dass …
Bild: alz augenklinik münchen hilft in ÄthiopienBild: alz augenklinik münchen hilft in Äthiopien
alz augenklinik münchen hilft in Äthiopien
… sich an humanitärem Einsatz in neu eröffneter Klinik in Chiro Die EuroEyes Klinikgruppe beteiligt sich an einem humanitären Einsatz in Äthiopien. Im Rahmen einer Kooperation mit der OcuNet Gruppe und CBM unterstützt die alz augenklinik münchen, die seit 1993 besteht und im Frühjahr 2008 in die EuroEyes Klinikgruppe eingegliedert wurde, die neu eröffnete …
Bild: „Qualität ist nichts Elitäres, sondern etwas Kooperatives“Bild: „Qualität ist nichts Elitäres, sondern etwas Kooperatives“
„Qualität ist nichts Elitäres, sondern etwas Kooperatives“
… Dienstleister an. Für 2014 ist ein moderater Anstieg geplant. Als Hauptanforderung an neue Partner definiert Ultimo interdisziplinäre Kooperationsbereitschaft und hohe Qualitätsmaßstäbe. „Franchising und Networking nach dem Prinzip Masse statt Klasse funktioniert nicht mehr“, erklärt Ultimo-Erfinder und Geschäftsführer Jens Wörmann. Der Diplom-Betriebswirt …
Sie lesen gerade: Der OcuNet Verbund: Qualität im Auge