openPR Recherche & Suche
Presseinformation

i+R: Steigende Nutzung von Erdwärme macht Millionen-Investition notwendig

04.03.202011:15 UhrEnergie & Umwelt
Bild: i+R: Steigende Nutzung von Erdwärme macht Millionen-Investition notwendig
Das neue Bohrgerät setzte i+R beim Wohnbauprojekt „Seeblick“ in Lochau-Süd ein. (c) Mathis
Das neue Bohrgerät setzte i+R beim Wohnbauprojekt „Seeblick“ in Lochau-Süd ein. (c) Mathis

(openPR) Vorarlbergs modernstes Bohrgerät für Erdsonden beim Bauprojekt „Seeblick“ eingeweiht

Um der starken Nachfrage nach ökologischer Energieversorgung aus dem Boden nachzukommen, hat i+R geotech ein zweites Gerät für Erdsondenbohrungen angeschafft. Dafür hat die i+R-Tochter auch drei zusätzliche, speziell ausgebildete Mitarbeiter eingestellt. Die neue Maschine eignet sich für Großprojekte wie auch für kleine Baustellen und Sanierungen. Beim Wohnbauprojekt „Seeblick“ in Lochau bohrt sie bis in 215 Meter Tiefe.



Insgesamt investierte i+R geotech eine Million Euro in die Erweiterung des Maschinenparks. Grund ist die gute Auftragslage. „Gerade in Vorarlberg entscheiden sich immer mehr Bauherren für nachhaltige Energiequellen. Die angestrebte Energieautonomie Vorarlberg sowie Landes- und Bundesförderungen wie ‚Raus aus Öl‘ haben die Nachfrage nach Erdwärmepumpen zusätzlich gesteigert“, erklärt Geschäftsbereichsleiter Roland Satzger.

Das neue Gerät des deutschen Herstellers Nordmeyer eignet sich aufgrund seiner kompakten Bauweise insbesondere für kleinere Baustellen und Nachrüstungen bestehender Gebäude. Und es zeichnet sich selbst durch hohe Energieeffizienz aus. „Die 270 PS starke Maschine und auch der neue Kompressor erfüllen die neueste Abgasnorm und halten damit auch weit strengeren Kriterien wie den aktuellen österreichischen Vorgaben stand. Es ist das zurzeit modernste Bohrgerät, das im Land im Einsatz ist“, ergänzt Satzger nicht ohne Stolz. Im Einsatz ist die Neuanschaffung derzeit beim Wohnbauprojekt „Seeblick“ in Lochau Süd. Dort wurde das Gerät am 3. März eingeweiht.

Drei speziell ausgebildete Mitarbeiter
„Das ist keine Maschine von der Stange und nicht einfach zu bedienen. Deshalb haben wir zusätzlich drei speziell ausgebildete Geräteführer abgestellt, die unsere beiden Bohrgeräte überall einsetzen können“, sagt Roland Satzger.

Über i+R geotech
Das Tochterunternehmen der Lauteracher i+R Gruppe ist auf Erdwärme- und Brunnenbohrungen spezialisiert. Erdsonden dienen der Nutzung von Erdwärme zum Heizen und Kühlen und eignen sich für neue und bestehende Industrie-, Gewerbe- und Wohnbauten. i+R geotech ist in Vorarlberg und im Bodenseeraum tätig. Aufgrund der Geologie sind hier Bohrungen bis zu 300 Meter Tiefe möglich.

Als Vorarlberger Geothermie-Bohrunternehmen ist i+R geotech berechtigt, Bohrungen – neben Österreich und der Schweiz – auch in ganz Deutschland durchzuführen. Die Zertifizierung durch den deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches DVGW erfolgte im Juli 2019. i+R geotech beschäftigt neun Mitarbeiter und führt jährlich 350 Bohrungen durch. Der Jahresumsatz beträgt 2,5 Millionen Euro.

Infos: www.ir-geotech.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1079053
 618

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „i+R: Steigende Nutzung von Erdwärme macht Millionen-Investition notwendig“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von i+R Wohnbau GmbH

Bild: Dornbirn: Baustart der Wohnanlage am KnieBild: Dornbirn: Baustart der Wohnanlage am Knie
Dornbirn: Baustart der Wohnanlage am Knie
i+R und Hinteregger realisieren Immobilienprojekt „Wohnen über’m Rheintal“ Am ehemaligen SOS-Kinderdorf-Standort in Dornbirn am Knie entstehen in den nächsten Jahren sechs Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 54 Wohnungen. Mit dem traditionellen Spatenstich erfolgte am Montagvormittag der Baubeginn. Zwei Gebäude mit 18 Wohnungen sollen bereits im Sommer 2021 bezugsfertig sein. Begrünte Dächer, Holzfassaden und alternative Energiesysteme tragen zur nachhaltigen Bauweise bei. Rund 15.000 Quadratmeter stehen am Knie in Dornbirn für das hochwertige…
Bild: Lochau: Baubeginn für Kapelle im SeedomizilBild: Lochau: Baubeginn für Kapelle im Seedomizil
Lochau: Baubeginn für Kapelle im Seedomizil
i+R lud zur Grundsteinlegung ins Quartier am ehemaligen Rupp-Areal Das Wohnquartier „Mein Seedomizil“ nimmt Gestalt an: Die Wohnungen der ersten Bauetappe werden bereits an die Eigentümer übergeben, die zweite Bauetappe schreitet zügig voran. Neben den rund 200 Eigentumswohnungen entsteht im Quartier auch eine Kapelle, für die nun die Grundsteinlegung erfolgte. Nach alter Tradition lud Alexander Stuchly, Geschäftsführer i+R Wohnbau, den Lochauer Bürgermeister Michael Simma und Pfarrer Gerhard Mähr dazu ein, eine sogenannte Zeitkapsel zu bef…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Regenerativ und Informativ - erdwaerme-heizung.bizBild: Regenerativ und Informativ - erdwaerme-heizung.biz
Regenerativ und Informativ - erdwaerme-heizung.biz
… seine Erwärmeheizung verstehen will, kann ab sofort ein neues, komplexes Erwärmeportal im Internet nutzen. Hier finden Interessierte alles rund um das große Thema Erdwärme und die Möglichkeiten zur Nutzung als Wärmequelle. Der Initiator Andre Finzel Informiert im Blog außerdem über andere regenerativen und konventionellen Energiequellen und aktuelle …
Unabhängigkeitserklärung an steigende Energiekosten –das Erdreich als Wärmequelle
Unabhängigkeitserklärung an steigende Energiekosten –das Erdreich als Wärmequelle
Mit einem Manke-Haus frei von fossilen Brennstoffen Henstedt- Ulzburg, 7. November 2006 – Durch die bevorstehenden kalten und dunklen Wintermonate rücken steigende Öl-, Gas- und Strompreise stärker in das Bewusstsein von Bauinteressenten. Die Grundstücksgesellschaft Manke bietet ihren Bauherren mit einigen Energiespar-Bauvorhaben quasi eine Unabhängigkeitserklärung …
Bild: Erdwärmenutzung besser planenBild: Erdwärmenutzung besser planen
Erdwärmenutzung besser planen
Die Erdwärme ist eine klimafreundliche Energiequelle zum Heizen und Kühlen von Gebäuden. Ihre Nutzung hat aber Auswirkungen auf den Boden, die zum Teil noch nicht genau verstanden sind. Mittels Simulationen will Dr. Merita Tafili vom Lehrstuhl für Bodenmechanik, Grundbau und Umweltgeotechnik der Ruhr-Universität Bochum diese Folgen vorab genau berechnen …
Bild: Einweihung des Containerterminals LauterbourgBild: Einweihung des Containerterminals Lauterbourg
Einweihung des Containerterminals Lauterbourg
… die Verfügbarkeit von Baugrund entlang des Rheinufers ist sehr begrenzt. Die Eröffnung dieses neuen Standorts, der auf den Containerverkehr spezialisiert ist, ist die Folge einer steigenden Nachfrage verbunden mit der Zunahme des Containerverkehrs in Straßburg. In der Tat hat sich die Zahl der umgeschlagenen Container seit 2004 quasi verdreifacht und …
Erdwärme: unabhängig, krisensicher und Co2-neutral
Erdwärme: unabhängig, krisensicher und Co2-neutral
… es schon bei sehr geringen Temperaturen verdampft. Das verdampfte Kältemittel wird in einem so genannten Kompressor verdichtet und dadurch gasförmig: Der durch die Verdichtung steigende Druck sorgt für eine Erhöhung der Temperatur des Kältemittels. Danach wird das Kältemittel wieder verflüssigt, wobei es die gespeicherte Energie an das Heizsystem abgibt. …
Bild: 5000. Kostenschätzung Erdwärmeheizung erstelltBild: 5000. Kostenschätzung Erdwärmeheizung erstellt
5000. Kostenschätzung Erdwärmeheizung erstellt
… Iver Schulte, technischer Leiter der Stoltenberg Energie GmbH. „Da hat sich unser Marketing was Tolles ausgedacht!“. Das seit vielen Jahren auf die Nutzung der Erdwärme spezialisierte Unternehmen aus Norddeutschland hat früh erkannt, wie man Sanierungs- und Neubauwilligen eine wirkliche Entscheidungshilfe Für oder Wider eine Wärmepumpe an die Hand gibt. …
Regenerative Energien clever finanzieren: Die FIBAV Immobilien GmbH geht neue Wege
Regenerative Energien clever finanzieren: Die FIBAV Immobilien GmbH geht neue Wege
… Nutzers sollten hierbei jedoch zwei Gesichtspunkte berücksichtigt werden: Zum Einen führt die Unabhängigkeit von Öl oder Gas zu geringeren Verbrauchskosten, gerade angesichts steigender und langfristig nur schwer kalkulierbarer Brennstoffpreise. Zum Anderen gibt es gerade für Solar- und Erdwärmesysteme verschiedene Möglichkeiten der Förderung. So fördert …
Bild: Alternative Energien im TrendBild: Alternative Energien im Trend
Alternative Energien im Trend
… die als Makler, Entwickler und Finanzierer tätig ist, setzt verstärkt auf alternative Energien. Dabei stützt sich die Unternehmensgruppe auf die derzeit beste Erdwärmeanlage in Deutschland: Die Stiftung Warentest hatte Wärmepumpensysteme mit Sole-Wasser-Technologie unter die Lupe genommen und auf Energieeffizienz geprüft. Testsieger war das Aggregat …
Win-Win im Mehrfamilienhaus – Von Erdwärme profitieren Mieter, Vermieter und das Klima
Win-Win im Mehrfamilienhaus – Von Erdwärme profitieren Mieter, Vermieter und das Klima
… Erdwärmemarkt 1998 wurden bundesweit lediglich rund 3.700 Wärmepumpen-Systeme verkauft. Mehr als das Zehnfache an Aufträgen könnten die Unternehmen der Branche für 2008 verbuchen, wenn die steigende Nachfrage die Dynamik beibehält, die sie seit Anfang des Jahres aufgenommen hat. Nach Ansicht des Bundesverbandes Geothermie (GtV-BV) sind im Neubaubereich in den …
Bild: Alpin Bohr AG rüstet sich für die ZukunftBild: Alpin Bohr AG rüstet sich für die Zukunft
Alpin Bohr AG rüstet sich für die Zukunft
… Zukunft Zusätzliche Kapazitäten sollen Engpässe im Bereich Erdsondenbohrungen schließen Heiligkreuz/Cazis, 13. Juli 2010 - Besonders Eigenheimbesitzer, die ihr Haus mit einer umweltfreundli-chen Erdwärme-Pumpe ausstatten wollen, warten zur Zeit mehrere Monate auf die dafür notwendige Erdsondenbohrung. Dank eines Kapazitätsausbaus bei der Alpin Bohr AG …
Sie lesen gerade: i+R: Steigende Nutzung von Erdwärme macht Millionen-Investition notwendig