(openPR) Ganz gleich, ob im Netz oder stationär: Einzelhändler haben nur ein Ziel – Interessenten und Kunden zu begeistern, um ihren Umsatz zu steigern. Auf dem E-Commerce-Praxistag stellt das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards die neuesten Trends und Technologien vor, damit sich Onlineshop-Inhaber optimal auf die Bedürfnisse ihrer Kunden ausrichten können.
An diesem Tag erhalten diese Antworten auf wichtige Fragen wie: Wie gestalte ich meinen Onlineshop nachhaltig? Welche Vor- und Nachteile haben Handelsplattformen, wie Amazon oder Ebay? Und, wie entwickle ich das passende digitale Geschäftsmodell?
In Vorträgen, auf dem Marktplatz und in fünf Workshops erhalten die Teilnehmer einen Überblick über den State of the art des E-Commerce. Zum Abschluss finden Führungen durch die Erlebniswelten der Offenen Werkstatt Köln statt. Anmeldungen unter:

Programm des E-Commerce Praxistag
12:00 Uhr Check-in und Begrüßungsimbiss
12:30 Uhr E-Commerce – Wachstumsmärkte mit eStandards erschließen
(Bettina Bartz, Geschäftsstellenleiterin, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards)
13:00 Uhr Immer mehr Touchpoints und Kanäle – was ist zu tun?! Aktuelle Marktdaten aus der Studie „E-Commerce-Markt Deutschland 2019“
(Lars Hofacker, Leiter Forschungsbereich E-Commerce, EHI Retail Institute GmbH)
13:30 Uhr Informations-Parcours/Marktplatz
1. Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards – Vorstellung des Kompetenzzentrums
(Niklas Kuhnert, Umsetzungsprojekte und Standards, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards)
2. Nachhaltigkeit ist die Blüte im Online-Einkaufsdschungel!
(Patrik Eisenhauer, Projektleiter Wuppertal für Nachhaltigkeit, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards)
3. Wie komme ich zu einer Digitalisierungsstrategie für mein Unternehmen?
(Michael Grundt, Projektleiter Sankt Augustin, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards)
4. Digitales Geschäftsmodell für smarte Fitnesssensoren – mobile Anwendungspotenziale
(David Ziegler, Projektmitarbeiter Leipzig, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards)
5. Das bestehende Geschäftsmodell durch Digitalisierung erweitern – aber wie? Technologien zum Anfassen & Diskutieren
(Judith Hellhake, Geschäftsstellenleiterin, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel)
15:00 Uhr Workshops 1. Durchgang
Workshop 1:
Amazon & Co. mit den eigenen Waffen schlagen – Die Rettung des lokalen Handels
(Malte Hendricks, Gründer und Geschäftsführer, LOLOCO GmbH)
Workshop 2:
Einführung ins Social Media Advertising
Wie erreiche ich meine Zielgruppe in den sozialen Medien mit wenig finanziellem Einsatz? Welcher Content ist wirklich gern gesehen und interessant? Anhand des Beispiels eines Einzelunternehmens werden die entscheidenden Schritte einer Facebook-Werbestrategie vorgestellt.
(Deniz Leimroth, Senior Mediaberater für Performance Marketing, CROSSMEDIA / Hannah Sophia Kuhlmann, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards)
Workshop 3:
Gute Produktdaten – entscheidend für den Erfolg im E-Commerce
(Matthias Knapp, Geschäftsführer knapp:consult)
Workshop 4:
Geht's auch ohne eigenen Shop? – Handelsplattformen im Vergleich – Amazon, eBay, regionale Netzwerke wie nebenan.de
(Dirk Carolus, Geschäftsführer, Feste Feiern Online)
Workshop 5:
Kundenzentrierung im Onlinehandel, mehr als „Stammkunden“
(Felix Bauer, General E-Commerce Consultant, ecommerce expertise)
16:00 Uhr Workshops 2. Durchgang
(Wiederholung der fünf Workshops mit der Möglichkeit zum Wechsel)
17:00 Uhr Zusammenfassung des Tages
(Bettina Bartz, Geschäftsstellenleiterin, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards)
17:15 Uhr Besichtigung der Offenen Werkstatt Köln
Verschmelzung von Online und Offline: Wie und wo kauft der Kunde ein?
2 Führungen durch die Erlebniswelten der Offene Werkstatt Köln
(Niklas Kuhnert, Finn-Julian Schwarz Umsetzungsprojekte und Standards, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards)
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation:
Jörg Hamel, Geschäftsführer, Handelsverband NRW - Aachen-Düren-Köln e.V.