openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Warum Unordnung unglücklich macht

24.12.201912:01 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Die meisten Menschen haben sich noch nie bewusst mit der Frage beschäftigt, welche Auswirkungen Unordnung auf sie hat.
Die Tür zum Abstellraum wird schnell wieder verschlossen, das Chaos bewusst ausgeblendet.
Viel zu anstrengend scheint der Weg in Richtung Ordnung und Struktur. Denn eins ist klar: Beim Ausmisten investiert man Arbeit und Zeit und vergießt möglicherweise die ein oder andere Schweißperle. Doch weitaus beängstigender als die Anstrengung erscheint die bevorstehende Flut an Emotionen, die das Aufräumen unweigerlich mit sich bringt. Zu Hause Ausmisten kann ein langer und mental anstrengender Prozess sein bei dem es manchmal auch um enttäuschte Hoffnungen und Erwartungen an uns selbst oder an Andere geht. Da werden Erinnerungen an schöne und schmerzliche, peinliche und lustige Momente entstaubt. Und als ob das nicht anstrengend genug wäre, müssen fundamentale Entscheidungen getroffen werden. Wird es noch einmal Nachwuchs geben oder werden die Babyklamotten nun endgültig aussortiert? Wie würde Tante Edelgard reagieren, wenn sie erführe, dass der scheußliche Kronleuchter ein neues Zuhause auf dem Wertstoffhof gefunden hat? Bedeutet es die Erinnerung an alte Zeiten nicht wertzuschätzen, wenn die Sammlung an Konzerttickets in die blaue Tonne wandert?


Dinge wegzuwerfen kann sich wie ein Verlust der eigenen Identität anfühlen. Diese sentimentale Bindung ist auch ein Grund warum Menschen emotional so am Boden sind, wenn sie durch Diebstahl, Brand oder einen Wasserschaden alles verlieren.
Doch all diese Dinge können uns auch in der Vergangenheit festhalten und verhindern im Hier und Jetzt glücklich zu werden.
Denn Dinge die unbenutzt, vernachlässigt, vergessen oder gar unerwünscht sind, haben eine negative Wirkung auf uns, blockieren uns und verlangsamen unser Leben. Und umso länger diese Dinge behalten werden, umso stärker wird das negative Gefühl.
Ein aufgeräumtes Zuhause hingegen ebnet den Weg in ein bewussteres und glücklicheres Leben.
Haben wir nicht ständig Dinge vor uns, die wir eigentlich benutzen sollten, werden wir nicht permanent an Unerledigtes erinnert. Lassen wir Dinge los, von denen wir einmal glaubten, sie zu brauchen, schaffen wir Platz für Leben, Freude, Ideen, Momente; für Dinge, die wir wirklich brauchen. Wir legen mentalen Ballast ab. Wo uns einst Chaos aus unserer inneren Mitte riss, kommen wir nun wieder zur Ruhe. Dies konnten auch US-Wissenschaftler in einer Studie bestätigen. Anhand des Cortisol-Spiegels ihrer Probanden konnten sie nachweisen, dass beruflich stark eingebundene und damit oft gestresste Menschen eben nicht zur Ruhe kommen, wenn sie abends ein chaotisches Zuhause empfängt.
Dass im Gegensatz dazu Ordnung für innere Ruhe sorgen kann, macht sich die Psychotherapie zunutze. Im Rahmen einer Therapie wird psychisch Kranken oft empfohlen ihre Wohnung aufzuräumen.
Abschließend kann also gesagt werden, dass das Entfernen von Gerümpel deshalb so wirksam ist, weil mit dem Ordnen der Außenwelt entsprechende Prozesse in unserem Inneren ablaufen. Alles um uns herum, vor allem unsere häusliche Umgebung, spiegelt unser Inneres. Indem wir unser Zuhause verändern, verändern wir die Möglichkeiten in unserem Leben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
Cornelia Heldt Home Organizing
Schulstraße 12a
82234 Weßling

News-ID: 1072028
 715

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Warum Unordnung unglücklich macht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Cornelia Heldt Home Organizing

Bild: Senioren-Haushalte immer öfter UnfallquellenBild: Senioren-Haushalte immer öfter Unfallquellen
Senioren-Haushalte immer öfter Unfallquellen
Es liegt auf der Hand, dass ältere Menschen so lange als irgend möglich in den eigenen vier Wänden bleiben wollen, auch wenn die eigene Mobilität nachlässt. Doch im Laufe der Jahrzehnte haben sich Möbel, Teppiche und viele andere Einrichtungsgegenstände angesammelt, die man gemeinhin als Stolperfallen bezeichnet. In Kombination mit einer unzureichenden Beleuchtung, bedeuten diese Stolperfallen für ältere Menschen eine große Gefahr. Laut Statistischem Bundesamt gibt es eine starke Zunahme an tödlichen Haushaltsunfällen, ein Sturz im eigenen Zu…

Das könnte Sie auch interessieren:

Eine Frau räumt auf – Edith Stork's Bürologistikmethode A-P-DOK kommt nach Zürich
Eine Frau räumt auf – Edith Stork's Bürologistikmethode A-P-DOK kommt nach Zürich
Zürich, 13. Oktober 2008. Wie häufig suchen Sie nach wichtigen Unterlagen? Wie oft vergeuden Sie Ihre Zeit beim Aufräumen, Umräumen, Neuordnen, Suchen und Sortieren? Unordnung kostet Geld! „Eine Frau räumt auf“, titelt das Handelsblatt. „Sieg über das Chaos“ vermeldet „Die Zeit“ und die FAZ verheißt gar „Zeitersparnis und Seelenfrieden“. Die Rede ist …
Bild: Die Wirbeltherapie nach DORN in Lindau im Bodensee am 9./10.11.2007 in kleiner Gruppe lernenBild: Die Wirbeltherapie nach DORN in Lindau im Bodensee am 9./10.11.2007 in kleiner Gruppe lernen
Die Wirbeltherapie nach DORN in Lindau im Bodensee am 9./10.11.2007 in kleiner Gruppe lernen
… Therapie so gut wirken lässt? Amanté Samraj von der „Heil-Insel-Lindau“ vergleicht die Wirbelsäule gern mit einem Schreibtisch oder einem Kinderzimmer, die alle meist eines gemeinsam haben: Unordnung. Was muss man nun gegen diese Unordnung tun? Natürlich aufräumen. Genau das wird bei der Wirbeltherapie nach DORN getan, die Unordnung wird versucht wieder in …
Bild: GRASL FAIRPRINT ERHÄLT STAATSPREIS FÜR DAS „SCHÖNSTE BUCH ÖSTERREICHS“Bild: GRASL FAIRPRINT ERHÄLT STAATSPREIS FÜR DAS „SCHÖNSTE BUCH ÖSTERREICHS“
GRASL FAIRPRINT ERHÄLT STAATSPREIS FÜR DAS „SCHÖNSTE BUCH ÖSTERREICHS“
… Dabei wird Konzept, Gestaltung und technische Umsetzung (Druck, Papier, Bindung) im Kontext mit dem Inhalt beurteilt und prämiert. Das Buch „Katalog der Unordnung“, hergestellt von Grasl FairPrint, gewann den heurigen Staatspreis. Der Wettbewerb „Die Schönsten Bücher Österreichs“ wird vom Hauptverband des Österreichischen Buchhandels und der Kunstsektion, …
Die nervigsten Macken des Partners: Frauen reden wie ein Wasserfall, Männer hören nicht zu
Die nervigsten Macken des Partners: Frauen reden wie ein Wasserfall, Männer hören nicht zu
… sich dann wundert, dass er sich nicht alles gemerkt hat. Immerhin 21 Prozent der Herren würden sich aufgrund dieser Macke von der Partnerin trennen. Frauen verzeihen Unordnung, Männer das blockierte Bad Die Umfrage zeigt aber auch, dass nicht alle Macken gleich nervig sind und dem Partner einige unliebsame Angewohnheiten durchaus zugestanden werden. …
Bild: Solarenergie: Defekte in Kesterit-Halbleitern mit Neutronen untersuchtBild: Solarenergie: Defekte in Kesterit-Halbleitern mit Neutronen untersucht
Solarenergie: Defekte in Kesterit-Halbleitern mit Neutronen untersucht
… Plätze, die statt mit dem vorgesehenen Element mit einem anderen besetzt waren, zum Beispiel einem Zink-Atom anstelle eines Zinn-Atoms ("ZnSn anti site").Unordnung "ausheizen" Neben den Punktdefekten, deren Auftreten durch Stöchiometrieabweichungen erklärt werden kann, spielt auch die sogenannte Cu/Zn Unordnung (hier besetzten ein Teil der Kupferatome …
Bild: Die Geister der Unordnung - fast eine LiebesgeschichteBild: Die Geister der Unordnung - fast eine Liebesgeschichte
Die Geister der Unordnung - fast eine Liebesgeschichte
Christine Gollon erzählt in "Die Geister der Unordnung" eine dramatische Lebensgeschichte. ------------------------------ Julian ist von der Welt enttäuscht und ist sich sicher, dass man niemandem vertrauen kann. Der junge Mann zieht sich aus diesem Grund in die einzige Welt zurück, die ihm eine trügerische Sicherheit bietet: die Welt der Drogen und …
Bild: Vom Aufschieben zum Anschieben - Das erste Seminar-Kabarett gegen ArbeitsstörungenBild: Vom Aufschieben zum Anschieben - Das erste Seminar-Kabarett gegen Arbeitsstörungen
Vom Aufschieben zum Anschieben - Das erste Seminar-Kabarett gegen Arbeitsstörungen
… Show als Jahresversammlung der "Anonymen Aufschieber e.V." steigen lässt. Wenn Leyhausen mit musikalischer Verstärkung z.B. die Vorteile von Zeitdieben anpreist, ein Loblied auf die Unordnung singt und vor den "Gefahren" des Prioritäten-Setzens warnt, ist Lachen der erste Schritt zur Besserung. Vielleicht folgen ja auch Sie seinem Königsweg: "Buchen …
Bild: Praktische Ideen zum Aufräumen im KinderzimmerBild: Praktische Ideen zum Aufräumen im Kinderzimmer
Praktische Ideen zum Aufräumen im Kinderzimmer
… Gegenstände, Spielzeug, Bücher – nichts scheint einen festen Platz zu haben. Ordnung halten ist anstrengend und deshalb stressig und frustrierend, weil sich Ordnung im Nu in Unordnung verwandeln kann. Unordnung dagegen beruhigt, weil sie eigentlich nur noch schlimmer werden kann. Unordnung ist ohne Ende, ewig und wandelbar. Ist es wirklich so? Gibt …
Bild: Neuronales Rauschen: Die Unordnung im Gehirn ist altersabhängigBild: Neuronales Rauschen: Die Unordnung im Gehirn ist altersabhängig
Neuronales Rauschen: Die Unordnung im Gehirn ist altersabhängig
… doppelt von Bedeutung ist: Einerseits wird die Spontanaktivität des Gehirns mit steigendem Alter ungeordneter. Andererseits beeinflusst der momentane Grad dieser Unordnung unsere Wahrnehmung der akustischen Umgebung. Unser Gehirn verändert sich, wenn wir altern: Verbindungen zwischen verschiedenen Hirnarealen werden umgebaut, weiße Substanz abgebaut …
Sie lesen gerade: Warum Unordnung unglücklich macht