openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kapazitätsoptimierung von VIVAVIS für das Stromverteilnetz von morgen

18.12.201915:46 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Kapazitätsoptimierung von VIVAVIS für das Stromverteilnetz von morgen

(openPR) Betreiber von Mittelspannungsnetzen werden sich zunehmend mit Engpässen und Schwankungen durch Erneuerbare Energien und Elektromobilität auseinandersetzen müssen. Mit den intelligenten Lösungen der VIVAVIS Kapazitätsoptimierung wird der Netzbetrieb der Zukunft ermöglicht und gesichert.



Um die Netze von morgen zu beherrschen, wird sich das Netzleitsystem hin zu einem Kapazitätsoptimierungssystem entwickeln. Ziel ist, Engpässe oder Schwankungen im Stromverteilnetz zu beheben oder gar nicht erst aufkommen zu lassen. Es ist unabdingbar, die Volatilität im Netz genau zu kennen um besser agieren können.

Zukünftig werden Millionen von smarten Komponenten im Internet der Dinge (IoT) miteinander verbunden sein und die Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit ermöglichen. Und das unter den strengen Sicherheitsrichtlinien der Energiewirtschaft als kritische Infrastruktur. Benötigt werden verlässliche Werkzeuge zur Netzoptimierung mit der Aufgabe, die Volatilität in Nieder-und Mittelspannungsnetzen zu beherrschen, die durch die Integration erneuerbarer Energieerzeuger und die Elektromobilität entsteht.

Mehr zur Kapazitätsoptimierung von VIVAVIS: https://vivavis.com/produkte-loesungen/kapazitaetsoptimierung/

Heute sind neben dem Leitsystem passende Fernwirk- und Automatisierungstechnik, Schutztechnik, Metering- und Asset Management Systeme etabliert. Der Ausrüstungsgrad im Verteilnetz wird jedoch rasant steigen, neue IoT-Sensoren werden zusätzliche Daten beschaffen und helfen den aktuellen Netzzustand noch besser einzuschätzen, zu prognostizieren und genauer zu steuern. Um die Netze stabil und sicher betreiben - die Netzkapazität zu optimieren - bieten die Lösungen der VIVAVIS Kapazitätsoptimierung viele Ansätze:

Zustandserkennung - Fernwirk- und Automatisierungstechnik, intelligente Messsysteme und neuartige IoT-Sensorik in der Schaltanlage (z.B. zur Temperaturüberwachung) bilden den Zustand des Netzes im Leitsystem ab. Es berechnet Auslastungen und Leistungsflüsse, ermöglicht das Verschneiden mit Daten aus dem Geoinformationssystem (GIS) und den Wettervorhersagen über genormte Schnittstellen.

Dezentrale Erzeugung - Die Dynamik im Netz steigt. Mögliche Risiken müssen erkannt werden, um vorausschauend und schnell einzugreifen zu können. Dies gelingt, wenn dezentrale Erzeuger mit dem Netzleitsystem verbunden und die Einspeiseleistung steuerbar ist. Netzstabilitätsmanagement, Smart Meter Gateways (SMGW) und Steuerboxen werden das ermöglichen.

Abstimmungskaskade und Redispatch - Künftig werden Redispatch-Prozesse nicht nur auf die Unterstützung der Verteilnetzbetreiber angewiesen sein, sondern jeder Netzbetreiber wird für die Systemsicherheit seines Netzes verantwortlich sein und dazu mit übergeordneten und benachbarten Netzbetreibern in Sicherheitsbelangen eng zusammenarbeiten müssen. Das Netzleitsystem muss dazu den automatisierten/manuellen Anstoß und die Durchführung der sogenannten Abstimmungskaskade nach VDE-AR-4140, und zwar in der geforderten Zeit, ermöglichen.

Elektromobilität - Die Anzahl der Elektrofahrzeuge nimmt zu – und die Fahrzeuge werden meist zur gleichen Zeit aufgeladen: tagsüber an der Arbeitsstelle oder nachts am Wohnort. Mit Steuergeräten in den Ladesäulen lassen sich drohende Netzengpässe in den Stoßzeiten vorhersehen und der Netzbetreiber kann gezielt eingreifen und den Ladestrom begrenzen.

Proaktive Netzführung - Wie passiert in meinem Netz in einer Stunde? Leitsysteme bewerten die aktuelle Situation und liefern aus den Prognosen für Einspeisung und Verbrauch die Belastungsdaten der Kabel und Ortsnetztransformatoren, eine Netzberechnung oder Netzsicherheitsvorschau.

Neue Geschäftsmodelle - Millionen neuer Daten werden dem Verteilnetzbetreiber künftig zur Verfügung stehen und deren Analyse zu neuen Geschäftsmodelle führen. Auch hier gibt es Lösungsansätze: von der Planbarkeit von Instandhaltungsmaßnahmen, über die Tarifsteuerung an der Ladesäule bis hin zur angebotsabhängigen Steuerung von Haushaltsgeräten im Smart Home.

IoT-Technologie - Das Internet der Dinge wird wertvolle Informationen liefern. Deren Erfassung benötigt einfach handhabbare und flächendeckende Lösungen: LoRa-WAN- oder 5G-Technologie, IoT-Sensoren mit langer Betriebsdauer, die ihre Informationen drahtlos übermitteln und über ein Gateway über mobile Dienste oder das Internet zum Kapazitätsoptimierungssystem bringen.

Die informationstechnische Komplexität in den Verteilnetzen wird deutlich ansteigen. Neben klassischer Fernwirktechnik werden IoT-Infrastrukturen eingebunden und die Datenbasis breiter. Damit lassen sich dann bessere Aussagen über den Netzzustand treffen, der Betrieb optimieren und die Netze stabil halten. Die intelligenten Lösungen der VIVAVIS Kapazitätsoptimierung ermöglichen den Netzbetrieb der Zukunft, reduzieren die Kosten für den Netzausbau und die Stabilisierungsmaßnahmen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1071635
 568

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kapazitätsoptimierung von VIVAVIS für das Stromverteilnetz von morgen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von VIVAVIS GmbH

Bild: Mit dem Stromzähler DCLi können Unternehmen Drittmengen eindeutig und steuerkonform abgrenzenBild: Mit dem Stromzähler DCLi können Unternehmen Drittmengen eindeutig und steuerkonform abgrenzen
Mit dem Stromzähler DCLi können Unternehmen Drittmengen eindeutig und steuerkonform abgrenzen
Der Countdown für die neuen verpflichtenden gesetzlichen Vorgaben zum Thema Drittmengenabgrenzung nach Energiesammelgesetz (EnSaG) läuft. Ab 01. Januar 2021 müssen alle Drittstrommengen durch mess- und eichrechtskonforme Messeinrichtungen eindeutig erfasst, abgegrenzt und gemeldet werden. Der digitale Stromzähler DCLi™ der Firma Berg GmbH ist ein kompakter Hutschienenzähler, der die strengen Anforderungen zur Drittmengenabgrenzung erfüllt und Drittmengenverbräuche steuerkonform genau abgrenzt. Dafür verfügt der MID-Zähler über einen zertifi…
Bild: Fusion abgeschlossen: VIVAVIS AG - Lösungen für Energieversorger nun aus einer HandBild: Fusion abgeschlossen: VIVAVIS AG - Lösungen für Energieversorger nun aus einer Hand
Fusion abgeschlossen: VIVAVIS AG - Lösungen für Energieversorger nun aus einer Hand
Mit Wirkung zum 31.08.2020 sind die vier IT-Unternehmen VIVAVIS GmbH, IDS GmbH, GÖRLITZ AG und Erwin Peters Systemtechnik GmbH verschmolzen und firmieren ab sofort als VIVAVIS AG. Damit schließt die Unternehmensgruppe VIVAVIS die Zusammenführung ihres Lösungsgeschäftes für Energieversorger ab. Die VIVAVIS AG mit ihren Tochtergesellschaften beschäftigt fortan über 800 Mitarbeitende an zahlreichen Standorten in Deutschland und im Ausland. Sitz der Zentrale ist Ettlingen. In der Fusion sieht VIVAVIS die richtige strategische Antwort auf aktuell…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Aus der IDS-Gruppe Holding GmbH wird die VIVAVIS GmbHBild: Aus der IDS-Gruppe Holding GmbH wird die VIVAVIS GmbH
Aus der IDS-Gruppe Holding GmbH wird die VIVAVIS GmbH
… IoT-Lösungen kombiniert. VIVAVIS bündelt die Kompetenzen und das Portfolio rund um die Infrastruktur und infrastrukturnahe IoT-Themen. Für die zukunftsweisenden Themen, wie Kapazitätsoptimierung in Smart Grid, die IoT-basierte Steuerung von Quartieren und das Asset Management, ist VIVAVIS bereits professioneller Ansprechpartner. Mit den DECODING IoT-Lösungen …
Bild: VIVAVIS - IDS-Gruppe bündelt IoT-Aktivitäten in neuer MarkeBild: VIVAVIS - IDS-Gruppe bündelt IoT-Aktivitäten in neuer Marke
VIVAVIS - IDS-Gruppe bündelt IoT-Aktivitäten in neuer Marke
… https://vivavis.com Mit den DECODING IoT-Lösungen von VIVAVIS zu Smart Grids und Smart Cities zeigen wir zur Eworld energy & water 2019 Anwendungen für: - Kapazitätsoptimierung – Mit VIVAVIS egalisieren Sie die Volatilität in Nieder- und Mittelspannungsnetzen für einen zuverlässigen Netzbetrieb und optimierte Netzfahrpläne. Als Energieversorger können Sie …
Bild: GÖRLITZ erhält BSI-Zertifikat für den Sub-CA-BetriebBild: GÖRLITZ erhält BSI-Zertifikat für den Sub-CA-Betrieb
GÖRLITZ erhält BSI-Zertifikat für den Sub-CA-Betrieb
… gesamten Prozesskette von EMT und GWA unterstützen. Parallel dazu steht unser Rechenzentrum für die Umsetzung von Geschäftsmodellen in den Bereichen Submetering, Quartiere, Kapazitätsoptimierung und Asset Management bereit. Denn im Internet der Dinge (IoT, Internet of Things) werden die Betriebsmittel zukünftig noch stärker miteinander vernetzt sein," …
Bild: Unternehmensgruppe VIVAVIS bündelt ihre Aktivitäten für Energieversorger in der neuen VIVAVIS AGBild: Unternehmensgruppe VIVAVIS bündelt ihre Aktivitäten für Energieversorger in der neuen VIVAVIS AG
Unternehmensgruppe VIVAVIS bündelt ihre Aktivitäten für Energieversorger in der neuen VIVAVIS AG
Die Unternehmensgruppe VIVAVIS stellt die Weichen für eine wachstumsorientierte Zukunft. Dafür werden die Unternehmen VIVAVIS GmbH, IDS GmbH, GÖRLITZ AG und Erwin Peters Systemtechnik GmbH zur VIVAVIS AG fusioniert. Um die führende Stellung als Experte für plattformbasierte IoT-Lösungen weiter konsequent auszubauen, wird VIVAVIS künftig die IT-Lösungen …
Bild: Wie Netz- und Ladeinfrastrukturen intelligent zusammen kommenBild: Wie Netz- und Ladeinfrastrukturen intelligent zusammen kommen
Wie Netz- und Ladeinfrastrukturen intelligent zusammen kommen
… getrennt voneinander im Einsatz sind (zum Beispiel beim Netzbetreiber und beim Ladeinfrastrukturbetreiber). Teil eines großen Ganzen Beide Lösungen sind Teil der VIVAVIS Kapazitätsoptimierung. Damit steht sowohl Netzbetreibern als auch Arealnetzbetreibern ein umfassendes und interoperables Lösungsportfolio zur Verfügung, um eine zukunftsgerichtete Netz- und …
Bild: Mobiler Zugriff auf Netze – mit der HIGH-LEIT AppBild: Mobiler Zugriff auf Netze – mit der HIGH-LEIT App
Mobiler Zugriff auf Netze – mit der HIGH-LEIT App
… gesicherte Datenübertragung. Für zusätzlichen Schutz sorgt eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. Teil eines großen Ganzen Das Netzleitsystem HIGH-LEIT ist das Herzstück der VIVAVIS Kapazitätsoptimierung. Damit steht Netzbetreibern ein umfassendes und interoperables Lösungsportfolio zur Verfügung, um Engpässe oder Schwankungen im Mittel- und Niederspannungsnetz …
Bild: Quartierslösungen von VIVAVIS - nachhaltig, ganzheitlich, skalierbarBild: Quartierslösungen von VIVAVIS - nachhaltig, ganzheitlich, skalierbar
Quartierslösungen von VIVAVIS - nachhaltig, ganzheitlich, skalierbar
… sind Themen mit denen sich Betreiber von Quartieren zunehmend auseinandersetzen müssen. Digitalisierungsprojekte sind heute längst Realität und die Quartierslösungen von VIVAVIS erlauben deren Umsetzung nach individuellen Erfordernissen. Maßgeschneiderte Quartierslösungen eröffnen die Chance nachhaltige Ziele konkret in die Praxis umzusetzen um eine …
Bild: Fusion abgeschlossen: VIVAVIS AG - Lösungen für Energieversorger nun aus einer HandBild: Fusion abgeschlossen: VIVAVIS AG - Lösungen für Energieversorger nun aus einer Hand
Fusion abgeschlossen: VIVAVIS AG - Lösungen für Energieversorger nun aus einer Hand
Mit Wirkung zum 31.08.2020 sind die vier IT-Unternehmen VIVAVIS GmbH, IDS GmbH, GÖRLITZ AG und Erwin Peters Systemtechnik GmbH verschmolzen und firmieren ab sofort als VIVAVIS AG. Damit schließt die Unternehmensgruppe VIVAVIS die Zusammenführung ihres Lösungsgeschäftes für Energieversorger ab. Die VIVAVIS AG mit ihren Tochtergesellschaften beschäftigt …
Bild: VIVAVIS forciert die gruppenübergreifende Zusammenarbeit unter gemeinsamer FührungBild: VIVAVIS forciert die gruppenübergreifende Zusammenarbeit unter gemeinsamer Führung
VIVAVIS forciert die gruppenübergreifende Zusammenarbeit unter gemeinsamer Führung
… Fischer ergänzt. Weiterhin werden die vertrieblichen Aktivitäten für die Marke VIVAVIS konzentriert, um die neuen, interoperablen Lösungen (Asset Management, Quartierslösung, Kapazitätsoptimierung) am Markt offensiver zu präsentieren. Als neuen Vertriebsleiter konnte die VIVAVIS Unternehmensgruppe Herrn Thomas Tafelmeier gewinnen. Herr Tafelmeier war …
Bild: Steuern mit EEBUS - VIVAVIS und KEO mit gemeinsamen E-Mobility-ProjektBild: Steuern mit EEBUS - VIVAVIS und KEO mit gemeinsamen E-Mobility-Projekt
Steuern mit EEBUS - VIVAVIS und KEO mit gemeinsamen E-Mobility-Projekt
Die Unternehmensgruppe VIVAVIS stellt auf der E-world Energy & Water (11.-13.2.2020) in Essen in Kooperation mit der KEO GmbH eine erste Implementation zur Steuerung einer Ladesäule auf Basis der EEBUS-Spezifikation vor. In Halle 3, Stand 3-414 hat die Unternehmensgruppe ihr umfassendes Lösungsportfolio zu E-Mobility für die Besucher vorbereitet. …
Sie lesen gerade: Kapazitätsoptimierung von VIVAVIS für das Stromverteilnetz von morgen