openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Arzneimittel-Apps aus Ihrer Apotheke

17.12.201913:39 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Arzneimittel-Apps aus Ihrer Apotheke
Broschüre Arzneimittel-Apps Deutsche Gesundheitshilfe
Broschüre Arzneimittel-Apps Deutsche Gesundheitshilfe

(openPR) Neue Broschüre für Patientinnen und Patienten informiert ausführlich

17.12.2019 (dgh): Apps aus der Apotheke vor Ort helfen bei der Therapie und dem Umgang mit Arzneimitteln. Die Deutsche Gesundheitshilfe informiert über die verschiedenen Funktionen und erklärt, wie dadurch der gesundheitliche Alltag erleichtert werden kann.


Digitale Gesundheit in Deutschland

Die Digitalisierung hält Einzug in alle Bereiche des täglichen Lebens. Auch die Gesundheit ist davon nicht ausgenommen. Das eRezept, die elektronische Patientenakte oder Fitness-Apps sind mittlerweile in aller Munde und nur einige Beispiele für die vielfältigen Entwicklungen.
Nahezu jeder Deutsche besitzt heute ein Smartphone und immer mehr Menschen nutzen den unverzichtbaren Begleiter, um die eigene Gesundheit zu kontrollieren und Daten zu erfassen.


Arzneimittel-Apps - Einfache Vorbestellung und Sicherheit bei der Therapie

Viele Apotheken vor Ort bieten digitale Lösungen an, die bei einer Behandlung in vielfältiger Form behilflich sind.
Mit Apps auf dem Smartphone können Kundinnen und Kunden ganz einfach Medikamente vom Sofa oder von unterwegs in ihrer Apotheke vor Ort vorbestellen. Die Apotheke prüft die Verfügbarkeit und gibt Rückmeldung, sobald die Medikamente abgeholt werden können. Auf Wunsch bringen viele Apotheken die Bestellung auch direkt nach Hause.

Manche Vorbestell-Apps bieten zusätzliche Unterstützung, indem sie regelmäßig an die Einnahme erinnern und rechtzeitig darauf hinweisen, wenn ein neues Rezept vom Arzt benötigt wird. Eine Funktion, die ganz wesentlich zu einer sicheren Behandlung beiträgt. Denn jede Unterbrechung kann den gewünschten Erfolg gefährden. Und dies oftmals schon, wenn nur eine Tablette vergessen wird.
Darüber hinaus ermöglichen es einige Apps, einen Medikationsplan der einzunehmenden Präparate anzulegen und der Apotheke mit Kurznachrichten Fragen zu Wechselwirkungen und Nebenwirkungen zu stellen.


Die Deutsche Gesundheitshilfe klärt auf

In der neuen Broschüre 'Was Sie über Arzneimittel-Apps aus Ihrer Apotheke wissen sollten' erfahren Patientinnen und Patienten das Wichtigste zum Thema.
Weitere Informationen sowie Hinweise zur Anforderung der Broschüre auf www.gesundheitshilfe.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1071419
 396

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Arzneimittel-Apps aus Ihrer Apotheke“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesundheitshilfe e.V.

Bild: Schlafstörungen und der Tag-Nacht-RhythmusBild: Schlafstörungen und der Tag-Nacht-Rhythmus
Schlafstörungen und der Tag-Nacht-Rhythmus
Neue Broschüre für Patienten erklärt den Zusammenhang 12.03.2015 (dgh): Millionen Menschen leiden unter Schlafstörungen. Die Deutsche Gesundheitshilfe informiert über Ursachen und Folgen, die Funktion des Tag-Nacht-Rhythmus sowie die Bedeutung des Schlafhormons Melatonin. Schlafstörungen sind weit verbreitet Schlechter Schlaf hat erhebliche Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. Millionen Menschen sind mal mehr, mal weniger stark betroffen. Bereits jeder zweite Erwachsene kennt das Problem …
Bild: Schlafstörungen - Ein Volksleiden mit RisikenBild: Schlafstörungen - Ein Volksleiden mit Risiken
Schlafstörungen - Ein Volksleiden mit Risiken
Neue Broschüre für Patienten informiert 18.02.2015 (dgh): Schlafstörungen sind ein weit verbreitetes Problem. Die Deutsche Gesundheitshilfe informiert über Ursachen und Folgen, gezielte Möglichkeiten der Behandlung sowie das Schlafhormon Melatonin. Schlechter Schlaf: Millionen Menschen sind betroffen Jeder zweite Erwachsene kennt gestörten Schlaf aus eigener Erfahrung. Frauen und Senioren - aber auch Vielflieger und Schichtarbeiter - leiden besonders häufig darunter. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von Stress über Erkrankungen un…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bürokratie gefährdet Patienten-Versorgung: DAK-Forderung stößt bei Apothekern auf UnverständnisBild: Bürokratie gefährdet Patienten-Versorgung: DAK-Forderung stößt bei Apothekern auf Unverständnis
Bürokratie gefährdet Patienten-Versorgung: DAK-Forderung stößt bei Apothekern auf Unverständnis
Herxheim, im Februar 2016 - DAK-Versicherte haben es schwer. Die neueste Forderung der Krankenkasse stößt bei Apothekern auf massives Unverständnis: Kann ein Arzneimittel nicht geliefert werden, muss sich die Apotheke die Nichtlieferbarkeit direkt vom Hersteller bestätigen lassen, nicht vom Großhandel. Andernfalls erfolgt keine Erstattung des Rezeptes. …
Bild: Mobile Apotheke eröffnetBild: Mobile Apotheke eröffnet
Mobile Apotheke eröffnet
Die Apotheke erobert das iPhone! Über eine neue Applikation (App) können interessierte Kunden jetzt direkt Arzneimittel, Kosmetik- und Gesundheitsprodukte bestellen. Eine einfache Menüführung ermöglicht dies in nur wenigen Schritten – von der komfortablen Suche bis zum Kauf. Dahinter steckt die Versandapotheke mycare, die ihren Service jüngst um diese …
Bild: Der Medikamenten-Automat von DocMorrisBild: Der Medikamenten-Automat von DocMorris
Der Medikamenten-Automat von DocMorris
Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat mit einem Urteil vom 04.04.2019 zum Aktenzeichen 3 K 5393/17 entscheiden, dass das behördliche Verbot, apothekenpflichtige Arzneimittel mittels eines Automaten in den Verkehr zu bringen, rechtmäßig ist. Die Klägerin, eine niederländische Versandapotheke, bot seit dem 19.04.2017 in der Gemeinde Hüffenhardt eine „pharmazeutische …
Auf zur Ap(p)otheke - Leistungen von medizinfuchs.de nun auch auf dem i-Phone
Auf zur Ap(p)otheke - Leistungen von medizinfuchs.de nun auch auf dem i-Phone
… verschiedene praktische Erleichterungen im Alltag. „An diesem Punkt setzen wir an und unterstützen Verbraucher ab sofort auch mobil bei der Apotheken- und Medikamentensuche“, sagt Moritz Müller-Dombois, Geschäftsführer von medizinfuchs.de, führender Medikamenten-Preisvergleich im Internet. „Unsere App lässt sich kostenfrei im App-Store herunterladen …
Bild: Apothekentipp für den WinterBild: Apothekentipp für den Winter
Apothekentipp für den Winter
Die Zur Rose Apotheke bietet ihren Kunden einen besonderen Service. Unter dem Punkt Wintersonne können sich die Kunden hilfreiche Tipps holen, um auch im Winter fit und positiv gestimmt zu sein. Denn besonders in der kalten Jahreszeit, wenn sich die Sonne kaum blicken lässt, braucht die Seele Sonne. Sonst besteht eine höhere Anfälligkeit für depressive …
Bild: DocMorris wurde der Arzneimittelautomat verbotenBild: DocMorris wurde der Arzneimittelautomat verboten
DocMorris wurde der Arzneimittelautomat verboten
Das Verwaltungsgericht Karlsruhe hat mit einem Urteil vom 04.04.2019 zum Aktenzeichen 3 K 5393/17 entscheiden, dass das behördliche Verbot, apothekenpflichtige Arzneimittel mittels eines Automaten in den Verkehr zu bringen, rechtmäßig ist. Die Klägerin, eine niederländische Versandapotheke, bot seit dem 19.04.2017 in der Gemeinde Hüffenhardt eine „pharmazeutische …
Bild: 40 Jahre Schönbuch-Apotheke - 1968 bis 2008 - Happy BirthdayBild: 40 Jahre Schönbuch-Apotheke - 1968 bis 2008 - Happy Birthday
40 Jahre Schönbuch-Apotheke - 1968 bis 2008 - Happy Birthday
Apotheke, Apotheker: woher kommen diese Namen, was bedeuten sie eigentlich? Das Wort stammt aus dem lateinischen „apotheca“ und bezeichnete im 9. Jahrhundert die klösterlichen Räume zur Aufbewahrung von Heilkräutern. Heilkundige Mönche, die sich in dieser Zeit mit der Aufzucht und Verarbeitung der Heilkräuter beschäftigten, können als Vorläufer der Apotheker …
Bild: Patientendatenschutzgesetz (PDSG) und E-Rezept: Patienten- und Datenschutz nicht ausreichendBild: Patientendatenschutzgesetz (PDSG) und E-Rezept: Patienten- und Datenschutz nicht ausreichend
Patientendatenschutzgesetz (PDSG) und E-Rezept: Patienten- und Datenschutz nicht ausreichend
… hat durch seine Vorsitzenden Hans-Peter Küchenmeister und Dr. Peter Froese Vorschläge vorgestellt. Auch beim digitalen Rezeptverfahren ist der Patient frei in der Wahl seiner Apotheke. Die Zuweisung von elektronischen Verordnungen durch Krankenkassen oder Ärzte an bestimmte Apotheken darf nicht geschehen. Ebenso ist das Makeln von Rezepten durch nicht …
Bild: Welche Arzneimittel bekomme ich noch von meiner Krankenkasse?Bild: Welche Arzneimittel bekomme ich noch von meiner Krankenkasse?
Welche Arzneimittel bekomme ich noch von meiner Krankenkasse?
Neues Online-Portal informiert über rabattierte Arzneimittel Köln, 08. Juli 2010 – Viele Patienten kennen das: Nach dem Arztbesuch gehen sie in die Apotheke – bekommen aber nicht das Medikament ausgehändigt, das auf ihrem Rezept steht. Aufgrund von Rabattverträgen zwischen den Krankenkassen und Pharmafirmen darf in der Apotheke in vielen Fällen nur …
Bild: Fragen Sie Ihren Apotheker, oder nutzen Sie eine AppBild: Fragen Sie Ihren Apotheker, oder nutzen Sie eine App
Fragen Sie Ihren Apotheker, oder nutzen Sie eine App
21 Apotheken-Apps im Test: Was bieten sie Verbrauchern? Freiburg, (sw). Kundenbindung stärken und die pharmazeutische Beratung unterstützen: Das sollen Apps leisten, die Apothekenkunden in der Regel kostenlos nutzen können. Die deutschsprachigen und kostenlosen Apotheken-Apps wurden im Dezember 2013 von der Initiative Präventionspartner geprüft. Lesen …
Sie lesen gerade: Arzneimittel-Apps aus Ihrer Apotheke