openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Immobilien-Projektentwickler fordert geschlossene Materialkreisläufe im Hochbau

16.12.201915:12 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Immobilien-Projektentwickler fordert geschlossene Materialkreisläufe im Hochbau
Michael Schwaiger fordert geschlossene Materialkreisläufe im Hochbau (c) Pixabay
Michael Schwaiger fordert geschlossene Materialkreisläufe im Hochbau (c) Pixabay

(openPR) Baubranche ist weltweit für ein Viertel aller CO2-Emissionen verantwortlich / Verwertung von Altbaustoffen ist überwiegend Downcycling statt Recycling / Öffentliche Hand könnte Einsatz von Recyclingmaterial zur Bedingung bei Ausschreibungen machen / Revitalisierung von Immobilien spart 60 Prozent Primärrohstoffe und CO2



München, 16. Dezember 2019. Demographischer Wandel, Ressourcenknappheit, Klimawandel: Weil der Bausektor zu den ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren in Deutschland gehört, fordert der Münchner Projektentwickler Michael Schwaiger von der Schwaiger Group ein Umdenken in der Baubranche. Der Experte wünscht sich eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Kreislaufwirtschaft: „Es reicht nicht, dass wir im Ergebnis energieeffiziente Gebäude bauen. Genauso kurzsichtig ist die Perspektive, dass Elektroautos die Klimabilanz der Autoindustrie kompensieren werden. Wir dürfen nicht immer mehr Bau-Rohstoffe verschwenden, sondern müssen Lösungen forcieren, die die Wiederverwendung von Altbaustoffen als hochwertige Werkstoffe ermöglichen.” Dem Experten zufolge stellt der Gebäudebestand das bedeutendste Rohstofflager in Deutschland. „Urban Mining ist kein Trendbegriff, sondern eine notwendige Forderung an Politik und Bauwirtschaft, in geschlossenen Materialkreisläufen zu denken.” Die Schwaiger Group selbst hat sich in den vergangenen Jahren mit der Revitalisierung von Objekten, Geothermie und Solarenergie in der Baubranche positioniert und zählt zu den Vorreitern auf dem Gebiet.

Problem: Downcycling statt Recycling von Bauschutt

Der Bauboom der vergangen zehn Jahre treibt den Rohstoffbedarf weiter an. Laut statistischem Bundesamt kamen 2013 im Bausektor 534 Mio. Tonnen mineralischen Baurohstoffe zum Einsatz. Gleichzeitig stellen mineralische Bauabfälle mit Abstand die größte Abfallfraktion dar. 2016 fiel in Deutschland eine statistisch erfasste Menge von 215 Mio. Tonnen an mineralischen Bauabfällen an, die je nach Kategorie offizielle Verwertungsquoten zwischen 80 und 90 Prozent aufweisen. Schwaiger: „Das Problem ist, dass nicht Recycling, sondern Downcycling stattfindet.” Die zurückgewonnenen Baustoffe kommen überwiegend nicht für gleichwertige Anwendungen zum Einsatz, sondern etwa als Auffüllmaterial zur Stabilisierung im Tief- und Wegebau. „Der Bauschutt gelangt überwiegend in minderwertiger Funktion in den Kreislauf zurück. Das Potenzial zur Herstellung von hochwertigen Werkstoffen wie Beton bleibt dadurch ungenutzt - und damit der Bedarf an Primärrohstoffen ungebremst”, erklärt Schwaiger. Das tatsächliche Recycling von mineralischen Baustoffen spielt laut Schwaiger aktuell noch eine verschwindend geringe Rolle.

Öffentliche Hand muss Weg für Recycling ebnen

Um einen geschlossenen Materialkreislauf zu schaffen, anstatt mineralische Baumaterialien im Sinne eines Downcycling im Tiefbau einzusetzen, müssen veraltete Regularien und Normen aktualisiert werden. Die Herstellung von rezyklierten Beton (R-Beton) beruhe etwa auf dem Stand der Technik der 90er Jahre. „Zur Herstellung von R-Beton darf aktuell keine feine rezyklierte Gesteinskörnung verwendet werden und eine grobe rezyklierte Gesteinskörnung ist nur beschränkt erlaubt. Diese Vorschriften vernachlässigen die technische Entwicklung der vergangenen 30 Jahre und berücksichtigen etwa nicht neue Betonzusatzmittel oder Fortschritte bei der Aufbereitungstechnik. Hier muss dringend nachgebessert werden”, sagt Schwaiger.

Einsatz von Sekundärbaustoffen muss Bedingung für öffentliche Bauvorhaben werden

Offiziell gilt zertifizierter Recycle-Beton als gleichwertig gegenüber Normalbeton. In der Praxis findet er aber kaum Anwendung. Laut Schwaiger könnte die öffentliche Hand als größter Auftraggeber der Bauwirtschaft dies schnell ändern, würde sie bei Ausschreibungen den Einsatz von Recycling-Rohstoffen fordern. „Es wäre schon ein großer Schritt getan, würden Recyclingbaustoffe gleichwertig mit Primärrohstoffen behandelt. Die Realität ist allerdings, dass Sekundärbaustoffe gar nicht erst zugelassen werden”, erklärt der Projektentwickler. Aktuell bestünde der Eindruck, dass die Wiederverwendung von Bauschutt im Sinne einer geschlossenen Kreislaufwirtschaft weder erwünscht noch sinnvoll sei. „Dabei gibt es eigentlich ein Kreislaufwirtschaftsgesetz, dass die öffentliche Hand dazu verpflichtet”, ergänzt Schwaiger.

Ressourcenschonung durch Refurbishment statt Neubau

Nach Meinung von Experten ist die Baubranche für ein Viertel aller CO2-Emissionen verantwortlich. Ein Ansatz ist, sowohl CO2 als auch den Verbrauch von Primärrohstoffen zu reduzieren: Es muss mehr Wert auf die Erhaltung bestehender Bausubstanz gelegt werden. Zudem muss der Fokus auf Konstruktionen mit einer langen Nutzungsdauer gelegt werden. „Bei der Revitalisierung von Immobilien beträgt der Bedarf von mineralischen Baustoffen im Durchschnitt nur 40 Prozent dessen, was bei einer Entscheidung für einen Abriss inklusive Neubaus derselben Immobilie fällig geworden wäre. Noch drastischer ist die Bilanz mit Blick auf die Bauabfälle”, erklärt Schwaiger. Während der Mehrwert von hochwertig revitalisierten Immobilien bereits von Nutzern erkannt und vermehrt nachgefragt wird, fehlt laut Schwaiger in der Baubranche noch ein ausgeprägteres Bewusstsein für die Bedeutung von Recyclingbaustoffen. „Das wird sich aber schnell ändern. Die Klimaziele zwingen uns in den kommenden Jahren zu ganz anderen Maßnahmen als das, was wir bisher überwiegend freiwillig bereit zu tun sind.”

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1071296
 597

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Immobilien-Projektentwickler fordert geschlossene Materialkreisläufe im Hochbau“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schwaiger Group GmbH

Bild: Energieeffizienz ist Trumpf: STRABAG AG mietet 800 Quadratmeter nachhaltig entwickelte Büroflächen im HatriumBild: Energieeffizienz ist Trumpf: STRABAG AG mietet 800 Quadratmeter nachhaltig entwickelte Büroflächen im Hatrium
Energieeffizienz ist Trumpf: STRABAG AG mietet 800 Quadratmeter nachhaltig entwickelte Büroflächen im Hatrium
Rund 65 Mitarbeiter:innen der STRABAG AG, Bereich München, beziehen ab März 2023 Büroflächen im Hatrium. Entscheidende Argumente für die Anmietung sind Nachhaltigkeit und CO2-Neutralität des Gebäudes. München, 10. Januar 2023. Ab März 2023 bezieht der Bereich München der STRABAG AG Direktion Bayern Süd/Großprojekte Ost sein neues Büro-Quartier im nachhaltig entwickelten Hatrium im Münchener Süden. Der deutsche Marktführer im Verkehrswegebau STRABAG übernimmt die ehemaligen Unterhachinger Büroräume von Intel Deutschland GmbH mit rund 800 Quad…
Bild: Anmietung mit Köpfchen: brainymotion entscheidet sich für grünes Büroquartier Centro TesoroBild: Anmietung mit Köpfchen: brainymotion entscheidet sich für grünes Büroquartier Centro Tesoro
Anmietung mit Köpfchen: brainymotion entscheidet sich für grünes Büroquartier Centro Tesoro
Die brainymotion München GmbH dockt mit ihrem Dienstleistungsanbebot an Weiter- und Fortbildungen in Sachen Informationstechnologie im grünen Büroquartier Centro Tesoro an und mietet 800 Quadratmeter. München, 19. Dezember 2022. Der München-Ableger der auf Aus- und Weiterbildung spezialisierten Frankfurter brainymotion AG hat sich für ein langfristiges Mietverhältnis im mehrfach ausgezeichneten Revitalisierungsprojekt Centro Tesoro der Schwaiger Group entschieden. Im Münchner Osten stehen ab dem 1. Januar 2023 auf 800 Quadratmetern Weiterbil…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bilfinger Berger Hochbau sucht strategische Partnerschaften mit spezialisierten IngenieurbürosBild: Bilfinger Berger Hochbau sucht strategische Partnerschaften mit spezialisierten Ingenieurbüros
Bilfinger Berger Hochbau sucht strategische Partnerschaften mit spezialisierten Ingenieurbüros
Bilfinger Berger Hochbau will sein Leistungsspektrum weiter ausbauen und sucht hierfür nach neuen strategischen Partnerschaften, Kooperationen und Beteiligungen. „Immobilien sind heute mehr denn je technisch geprägt. Dafür sind eine breit gefächerte Fachkompetenz sowie eine ganzheitliche Betrachtung gefragt“, erklärt Klaus Raps, Mitglied des Vorstands …
Bild: SPATENSTICH ÜBERSEEQUARTIER SÜD MIT GROßEM FESTAKTBild: SPATENSTICH ÜBERSEEQUARTIER SÜD MIT GROßEM FESTAKT
SPATENSTICH ÜBERSEEQUARTIER SÜD MIT GROßEM FESTAKT
… offenen Quartier auch eine angemessene Privatsphäre geschaffen, besonders durch die begrünten Dachlandschaften mit teils privaten Dachterrassen, Loggien und Balkonen. Der Baubeginn für den Hochbau mit rund 310 Wohnungen auf ca. 31.500 m2 Bruttogeschossfläche wird im Frühjahr 2018 erfolgen. Weitere Bauten mit einem Mix aus Gastronomie, Einzelhandel, …
Univ.-Prof. Architekt Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer wird neuer Beirat von BIMwelt Systems
Univ.-Prof. Architekt Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer wird neuer Beirat von BIMwelt Systems
… und Partner von ATP architekten ingenieure, mit rund 750 Mitarbeitern an zehn Standorten eines der größten Büros für interdisziplinäre, integrale Planung in Europa. Darüber hinaus ist Achammer Gründer und Ehrenvorsitzender der IG Lebenszyklus Hochbau und wirkte federführend an der Entwicklung eines Leitfadens für öffentliche und private Bauherren mit.
Bild: Immobilienunternehmen tritt für grüne Mobilität in die PedaleBild: Immobilienunternehmen tritt für grüne Mobilität in die Pedale
Immobilienunternehmen tritt für grüne Mobilität in die Pedale
… Laut Schwaiger ist dem Unternehmen deshalb der Umgang mit Ressourcen in Zusammenhang mit ihren Revitalisierungsprojekten wichtig. Schwaiger: „Unser Ziel ist, nicht nur geschlossene Materialkreisläufe im Hochbau zu generieren, sondern in allen Aspekten, die auf unsere Immobilien Bezug nehmen, etwa auch in Mobilitätsfragen. Die Spende der Fahrräder ist …
Bild: Von Stillstand keine Spur: Start der oberirdischen Hochbauarbeiten am Münchner Holzhybrid-Ensemble VINZENTBild: Von Stillstand keine Spur: Start der oberirdischen Hochbauarbeiten am Münchner Holzhybrid-Ensemble VINZENT
Von Stillstand keine Spur: Start der oberirdischen Hochbauarbeiten am Münchner Holzhybrid-Ensemble VINZENT
… Bodenplatte im Herbst 2022 hat Projektentwickler Bauwerk zuletzt die Arbeiten an den drei Untergeschossen abgeschlossen. Während vielerorts Baustellen still stehen, ist der oberirdische Hochbau des Büro-Objekts, das bereits im Frühjahr an die Kommunale Unfallversicherung Bayern veräußert wurde, und der beiden Wohngebäude in vollem Gange. Durch weitsichtige …
Stefan Helmbrecht: Denkmalgeschützte Immobilien sind ein wichtiges kulturelles Erbe
Stefan Helmbrecht: Denkmalgeschützte Immobilien sind ein wichtiges kulturelles Erbe
Stefan Helmbrecht: Denkmalgeschützte Immobilien sind ein wichtiges kulturelles Erbe Als Investor und Projektentwickler für denkmalgeschützte Immobilien sieht Stefan Helmbrecht eine Denkmalschutz-Immobilie auch als Investition in eine nachhaltige Zukunft (Heppenheim) Für den auf denkmalgeschützte Altbauten spezialisierten Projektentwickler Stefan Helmbrecht sind Denkmalschutz-Immobilien aber auch ein kulturelles Erbe, das eben nicht nur einen Platz zum Wohnen bietet. Allerdings bedeutet für Stefan Helmbrecht die Investition in ein historisch…
Bild: REBA IMMOBILIEN AG erwirbt Baugrundstück für Mehrfamilienhaus in Hessisch Lichtenau bei Kassel in HessenBild: REBA IMMOBILIEN AG erwirbt Baugrundstück für Mehrfamilienhaus in Hessisch Lichtenau bei Kassel in Hessen
REBA IMMOBILIEN AG erwirbt Baugrundstück für Mehrfamilienhaus in Hessisch Lichtenau bei Kassel in Hessen
Die REBA IMMOBILIEN AG hat als Bauträger und Projektentwickler ein weiteres Baugrundstück für den Neubau eines Mehrfamilienhauses in Hessen erworben. Die Liegenschaft befindet sich in der Gustav Siegel Straße in Hessisch Lichtenau. Die REBA IMMOBILIEN AG aus Susten in der Schweiz mit Repräsentanzen in Berlin und Großalmerode, Laudenbach bei Kassel in Deutschland ist Spezialist für Off Market Immobilien und agiert am Markt auch als Bauträger und Projektentwickler. Vor Kurzem wurde der Eigenankauf eines weiteren Baugrundstückes für freistehe…
Bild: Immobilien Website erstellen mit dem Website Baukasten von DigimaklerBild: Immobilien Website erstellen mit dem Website Baukasten von Digimakler
Immobilien Website erstellen mit dem Website Baukasten von Digimakler
Die Immobilienvermarktung wird immer digitaler. Deshalb ist es kein Wunder, dass immer mehr Makler und Projektentwickler ihr Immobilien Projekt mithilfe einer Immobilien Website bewerben. Bislang jedoch war die Erstellung einer Immobilien Website relativ teuer, da damit eine Agentur beauftragt werden musste. Das Proptech Start-up hat es sich zum Ziel gesetzt, dies zu ändern. Das junge Unternehmen aus Berlin bietet Immobilien Websites im Abonnement an. Wer zum Beispiel ein Einfamilienhaus, ein Mehrfamilienhaus, ein Neubauprojekt oder auch nur…
Bild: LINDSCHULTE Ingenieure + Architekten auf ExpoReal 2011Bild: LINDSCHULTE Ingenieure + Architekten auf ExpoReal 2011
LINDSCHULTE Ingenieure + Architekten auf ExpoReal 2011
… Infrastruktur/Außenanlagen, Umwelt sowie Straßen- und Tiefbau auf der ExpoReal in München präsentieren. Die beiden Gesellschafter-Geschäftsführer Dipl.-Ing. Thomas Garritsen (Hochbau/Industriebau) und Dipl.-Ing. Marc-Christian Vrielink (Infrastruktur/Umwelt) werden als Ansprechpartner für Unternehmen, Investoren und Wirtschaftsförderer an allen drei Messetagen vor …
Bild: Immobilien-Vermarktungskonzept der Erfurter Agentur „DERFROSCH“ auf Expo Real 2012 ausgezeichnetBild: Immobilien-Vermarktungskonzept der Erfurter Agentur „DERFROSCH“ auf Expo Real 2012 ausgezeichnet
Immobilien-Vermarktungskonzept der Erfurter Agentur „DERFROSCH“ auf Expo Real 2012 ausgezeichnet
Erfurt/München/Düsseldorf: Für sein Bonner Immobilienprojekt „Bonnjour“ setzte der Düsseldorfer Projektentwickler CODIC wie so oft auf eine DERFROSCH-Marketing-Kampagne. Schon seit mehreren Jahren ist die Erfurter Agentur „DERFROSCH“ u. a. für den Projektentwickler vom Rhein tätig. Diese Zusammenarbeit basiert vor allem auf der Kernkompetenz von „DERFROSCH“, dem Konzipieren von Vermarktungsstrategien gewerblicher Immobilienprojekte. Der eingeschlagene Weg hin zum innovativeren Immobilienmarketing der Erfurter Agentur sollte CODIC Recht geben…
Sie lesen gerade: Immobilien-Projektentwickler fordert geschlossene Materialkreisläufe im Hochbau