openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Derivest GmbH: Schadensersatzansprüche gegen Vermittler prüfen

Bild: Derivest GmbH: Schadensersatzansprüche gegen Vermittler prüfen
Dr. Gerrit W. Hartung, Gründer und Geschäftsführer der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft aus Mönchengladbach
Dr. Gerrit W. Hartung, Gründer und Geschäftsführer der Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft aus Mönchengladbach

(openPR) Der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung ruft Anleger der insolventen Derivest GmbH dazu auf, sich schnell um die Anmeldung ihrer Forderungen beim Sachwalter zu kümmern.
------------------------------

Der Graue Kapitalmarkt wabert trotz aller Regulierung weiter munter vor sich hin, und immer wieder kommen neue Themen auf, bei denen Kapitalanleger von negativen Ereignissen betroffen sind und Unterstützung von Experten benötigen, um ihre Ansprüche durchzusetzen. Ein aktuelles Beispiel ist das der Derivest GmbH aus Marktredwitz. Anleger der Derivest GmbH konnten seit August 2011 verschiedene Nachrangdarlehen mit unterschiedlichen Zinssätzen zeichnen. Nachrangdarlehen gehören bei Unternehmen zum Mezzanine-Kapital und sind Finanzinstrumente, die im Falle der Liquidation oder Insolvenz im Rang hinter andere Forderungen gegen das schuldende Unternehmen zurücktreten. Damit setzen sich Anleger einem Totalverlust ihres Vermögens aus. Dafür wird in der Regel eine Rendite versprochen, die deutlich über dem Kapitalmarktdurchschnitt liegt.



"Jetzt hat das Amtsgericht Hof das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Derivest GmbH wegen Zahlungsunfähigkeit eröffnet und Eigenverwaltung angeordnet Gläubiger können ihre Forderungen nun bis zum 27. Dezember 2019 schriftlich beim Sachwalter anmelden. Das betrifft auch die Anleger, die ihr Geld in Nachrangdarlehen der Derivest GmbH investiert haben", sagt der Mönchengladbacher Rechtsanwalt Dr. Gerrit W. Hartung von Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH (www.hartung-rechtsanwaelte.de). Er beobachtet den grauen Kapitalmarkt und dessen Entwicklungen schon lange und hat sich mit seinem Team voll auf den Verbraucherschutz spezialisiert, unter anderem im Betrugshaftungsrecht beim Kapitalanlagebetrug.

Nachdem es schon seit längerer Zeit Probleme bei der Rückzahlung der Nachrangdarlehen gab, ist die Insolvenz der Derivest GmbH nicht mehr überraschend gekommen. Immerhin war die Gesellschaft in jüngerer Vergangenheit schon in einem dubiosen Firmengeflecht mit der Sensus Vermögensverwaltung GmbH (ebenfalls aus Marktredwitz) und der Autark Group aufgefallen. Gegen die Sensus Vermögensverwaltung GmbH war ein Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Hof wegen des Vorwurfs des Betrugs in Zusammenhang mit Geldanlagen in zweistelliger Millionenhöhe anhängig, während die Autark Group und deren Gründer Stefan Kühn ebenfalls wegen ausgefallener Nachrangdarlehen erhebliche (rechtliche) Probleme hat.

Dr. Gerrit W. Hartung rät Anlegern der Derivest dazu, sich umgehend um die fristgerechte Anmeldung ihrer Forderungen beim Sachwalter zu kümmern. Nur angemeldete Forderungen können auch im Insolvenzverfahren berücksichtigt werden. "Die Forderungen sollten schon deshalb angemeldet werden, weil es deutliche Hinweise darauf gibt, dass der Rangrücktritt bei den Nachrangdarlehen der Derivest GmbH nicht wirksam vereinbart wurde. In dem Fall werden auch die Forderungen im Insolvenzverfahren nicht nachrangig, sondern gleichberechtigt mit den anderen Forderungen behandelt", warnt der Rechtsanwalt.

Laut Hartung ist nicht davon auszugehen, dass die Insolvenzmasse ausreichen wird, um die Forderungen der Gläubiger vollauf zu begleichen. "Daher drohen den Anlegern weiterhin finanzielle Verluste. Darauf sollten sie sich einstellen." Aber: Unabhängig vom Insolvenzverfahren sollten auch Schadensersatzansprüche geprüft werden, um die finanzielle Kompensation betont der anerkannte Anlegerschutzanwalt. So hätten die Anlagevermittler und -berater die Anleger beispielsweise über die Risiken der Nachrangdarlehen und das bestehende Totalverlust-Risiko aufklären müssen. Seien die Informationspflichten verletzt worden, könnten Schadensersatzansprüche entstanden sein. "Natürlich ist die Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen kein Selbstläufer. Dafür bedarf es eingehender juristischer Prüfungen und gegebenenfalls auch eine prozessuale Begleitung. Wir als erfahrene Anlegerschutzkanzlei begleiten betroffene Derivest-Anleger bei der außergerichtlichen Einigung und dem gerichtlichen Klageweg", sagt Dr. Gerrit W. Hartung.




------------------------------

Pressekontakt:

Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Herr Dr. Gerrit W. Hartung
Humboldtstraße 63
41061 Mönchengladbach

fon ..: 02161 68456-0
web ..: http://www.hartung-rechtsanwaelte.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1070215
 385

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Derivest GmbH: Schadensersatzansprüche gegen Vermittler prüfen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Hartung Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Bild: Online-Sportwetten ohne deutsche Lizenz nichtig? EuGH stärkt Chancen auf Rückzahlung der VerlusteBild: Online-Sportwetten ohne deutsche Lizenz nichtig? EuGH stärkt Chancen auf Rückzahlung der Verluste
Online-Sportwetten ohne deutsche Lizenz nichtig? EuGH stärkt Chancen auf Rückzahlung der Verluste
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat zur Rechtmäßigkeit von Online-Sportwetten ohne deutsche Lizenz verhandelt. Im Mittelpunkt steht, ob entsprechende Verträge als nichtig zu behandeln sind. Zwischen 2013 und Juli 2021 galt in Deutschland ein Lizenzsystem mit Erlaubnisvorbehalt. Zahlreiche Anbieter operierten gleichwohl ohne deutsche Lizenz und beriefen sich auf Genehmigungen aus anderen EU-Staaten, insbesondere Malta. Der EuGH befasst sich nun mit der Frage, ob das Fehlen einer deutschen Erlaubnis die Nichtigkeit von Wettverträgen begründ…
Bild: EuGH-Generalanwalt stärkt Ansprüche geschädigter Online-GlücksspielerBild: EuGH-Generalanwalt stärkt Ansprüche geschädigter Online-Glücksspieler
EuGH-Generalanwalt stärkt Ansprüche geschädigter Online-Glücksspieler
Der Generalanwalt am Europäischen Gerichtshof sieht Chancen, dass Verbraucher Verluste aus illegalem Online-Glücksspiel erfolgreich zurückfordern können. Zwischen 2012 und Juni 2021 galt in Deutschland bekanntlich - mit Ausnahme von Schleswig-Holstein - ein striktes Verbot von Online-Glücksspielen. Verträge, die Verbraucher in dieser Zeit mit Online-Anbietern ohne deutsche Lizenz abgeschlossen haben, waren damit nach deutschem Recht nichtig. Zahlreiche Oberlandesgerichte haben bereits entschieden, dass Spieler ihre Verluste zurückfordern kön…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Hanseatisches Fußball Kontor: Ansprüche der AnlegerBild: Hanseatisches Fußball Kontor: Ansprüche der Anleger
Hanseatisches Fußball Kontor: Ansprüche der Anleger
… rechtlichen Möglichkeiten prüfen kann. Dazu gehört auch die Geltendmachung von Ansprüchen auf Schadensersatz. Es kann in alle Richtungen geprüft werden, ob Schadensersatzansprüche entstanden sind. Forderungen können sich möglicherweise gegen die Unternehmens- und Prospektverantwortlichen aber auch gegen die Anlageberater und Vermittler richten. Die Anleger …
Bild: Insolvenzverfahren Life Performance GmbH: Anleger müssen Forderungen bis zum 26. Mai anmeldenBild: Insolvenzverfahren Life Performance GmbH: Anleger müssen Forderungen bis zum 26. Mai anmelden
Insolvenzverfahren Life Performance GmbH: Anleger müssen Forderungen bis zum 26. Mai anmelden
… bedienen. Die Gläubigerversammlung soll dann am 26. Juni stattfinden. Bis dahin gibt es schon konkretere Erkenntnisse. Ratsam ist es aber in jedem Fall auch Schadensersatzansprüche geltend zu machen“, so Cäsar-Preller. Diese könnten durch eine fehlerhafte Anlageberatung zu Stande gekommen sein. Denn im Beratungsgespräch hätten die Anleger umfassend über alle …
Bild: Global Swiss Capital AGBild: Global Swiss Capital AG
Global Swiss Capital AG
Die Kanzlei Seehofer prüft derzeit Schadensersatzansprüche gegen einen Vermittler der Global Swiss Capital AG, welcher Inhaber-Teilschuldverschreibungen dieser Firma verkauft hatte. Die Global Swiss Capital AG befindet sich seit August 2007 im Konkurs. Es ist zu befürchten, dass den Anlegern ein großer Schaden entstehen wird. Die Haftung der Vermittler/Berater …
Bild: P&R Insolvenz – Hoffnungsschimmer für Anleger?Bild: P&R Insolvenz – Hoffnungsschimmer für Anleger?
P&R Insolvenz – Hoffnungsschimmer für Anleger?
… leisten kann, wird sich zeigen müssen. Rechtsanwalt Braun: „Wir können aktuell im vorläufigen Insolvenzverfahren kaum aktiv werden, daher sollten Anleger, die berechtigte Schadensersatzansprüche haben, diese zeitnah angehen. Die Münchner Anlegerkanzlei CLLB steht dazu zu einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch zur Verfügung. Braun: „Viele …
EFB-Nova GmbH – CLLB Rechtsanwälte raten Geschädigten zur Prüfung von Schadensersatzansprüchen
EFB-Nova GmbH – CLLB Rechtsanwälte raten Geschädigten zur Prüfung von Schadensersatzansprüchen
… Verdachts des gewerbsmäßigen Betruges. Vorgeworfen wird den Verantwortlichen u.a. eine zweckfremde Insvestition der eingenommenen Gelder. „Geschädigte Anleger sollten zivilrechtliche Schadensersatzansprüche prüfen lassen.“, so Rechtsanwalt Christian Luber, M.A., von der auf Kapitalmarktrecht spezialisierten Kanzlei CLLB Rechtsanwälte mit Sitz in München …
direct/Dr. Steinhübel & von Buttlar: Phoenix - Geschädigten Anlegern droht Verjährung ihrer Ansprüche
direct/Dr. Steinhübel & von Buttlar: Phoenix - Geschädigten Anlegern droht Verjährung ihrer Ansprüche
… Geschädigten Anlegern droht Verjährung ihrer Ansprüche Nach einer aktuellen Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) könnten in den nächsten Monaten die Schadensersatzansprüche vieler Phoenix-Geschädigter gegen die Vermittlerfirmen verjähren. Es besteht sofortiger Handlungsbedarf. Tübingen, 5. April 2005 - Vielen Phoenix-Geschädigten, deren Investitionen …
EuropLeasing - Landgericht Kiel verurteilt Vermittler wegen Falschberatung
EuropLeasing - Landgericht Kiel verurteilt Vermittler wegen Falschberatung
… könnten danach unter bestimmten Voraussetzungen alle EuropLeasing-Anleger, die nicht über die deutlichen Warnungen in mehreren Presseberichten hingewiesen wurden, Schadensersatzansprüche gegen den Vermittler geltend machen." BGKS Gröpper Köpke-Rechtsanwalt Matthias Gröpper rät unabhängig davon allen EuropLeasing-Geschädigten, die Rechtslage von einem …
Bild: P&R Container - Möglichkeiten der Anleger nach der InsolvenzBild: P&R Container - Möglichkeiten der Anleger nach der Insolvenz
P&R Container - Möglichkeiten der Anleger nach der Insolvenz
Forderungen im Insolvenzverfahren können geschädigte P&R Anleger noch nicht anmelden. Schadensersatzansprüche gegen Anlageberater oder Vermittler können sie hingegen schon jetzt prüfen lassen. Mitte März stellten bekanntlich die P&R Container Vertriebs- und Verwaltungs GmbH, die P&R Gebraucht-Container Vertriebs- und Verwaltungs GmbH sowie …
Bild: BWF-Stiftung: Vermittler muss Anleger 80.000 Euro Schadensersatz zahlenBild: BWF-Stiftung: Vermittler muss Anleger 80.000 Euro Schadensersatz zahlen
BWF-Stiftung: Vermittler muss Anleger 80.000 Euro Schadensersatz zahlen
Mit Bezugnahme auf das aktuelle Urteil des Landgerichts Dortmund wird es vielen Anlegern jetzt ein Leichtes sein, Schadensersatzansprüche gegen die Vermittler der Goldgeschäfte der BWF-Stiftung durchzusetzen. Die Gerichtsentscheidung wurde erstritten von der Kanzlei Sommerberg LLP. Das Landgericht Dortmund hat mit Urteil vom 10. Februar 2017 (Az. 3 O …
FONDAX - Vermittler muss Schaden ersetzen – Haftung der Schulungsleiter möglich
FONDAX - Vermittler muss Schaden ersetzen – Haftung der Schulungsleiter möglich
… Rechtsanwaltskanzlei Röhlke vertretener Mandant im Rahmen eines gerichtlichen Vergleiches vor dem Landgericht Frankfurt/Oder (AZ: 17 O 40/09). Das Gericht sah mögliche Schadensersatzansprüche insbesondere als nicht verjährt an. Der Anleger hatte die riskante und mit hohen Vertragskosten belastete Beteiligung an dem Graumarkt-Unternehmen abgeschlossen, weil …
Sie lesen gerade: Derivest GmbH: Schadensersatzansprüche gegen Vermittler prüfen