(openPR) Liebe Medienvertreterinnen und -vertreter,
wir freuen uns Ihnen unser Programm für den Bücherfrühling 2020 vorzustellen.
Download Frühjahrskatalog:
www.satyr-verlag.de/vp2020_fruehjahr_web/
Unsere Titel im Kurzportrait
»Das Fallen«
Romancier und Satiriker Michael-André Werner legt einen radikalen Bewusstseinsroman über eine junge Frau vor. Formal experimentell geht er der Frage nach postmoderner Identität und der Fiktionalität des Erinnerns nach. Ein aufregendes literarisches Wagnis.
»Eddie muss weg«
Katinka Buddenkotte wurde für ihren mutigen Roman über die Liebe und den Lebenshunger eines Paares im Angesicht schwerer Krankheit hochgelobt. Mit der tragikomischen Road-Trip-Geschichte streifte Buddenkotte endgültig das Image als reine Unterhaltungsautorin ab - ohne an ihrer literarischen Komik zu verlieren. Jetzt erscheint die Taschenbuchausgabe.
»Kann sofort verfilmt werden«
Seit inzwischen 25 Jahren prägt die Reformbühne Heim und Welt die Lesebühnenkultur und den urbanen Diskurs entscheidend mit. Die Juiläumsanthologie versammelt die besten Texte aus drei Jahrzehnten: Kurzgeschichten, Satire, Essays, Poetry Slam und Agitation. Am 20.01.2020 wird das Jubiläum in einer großen Gala in der Volksbühne Berlin gefeiert.
»In der Möwe liegt die Kraft«
Björn H. Katzur ist der Meister der Flugvogelpoesie. Im Norden Deutschlands macht der Kieler Literatur zum Erlebnis: Ob als Autor und Darsteller inszenierter Krimi-Lesungen, als Slam Poet oder literarischer Kabarettist, Katzur ist originell und hoch komisch. Sein neuer Textband versammelt nicht nur Kurzgeschichten und Satirisches, als Biologe glänzt das Nordlicht in einer seltenen lyrischen Spielart: Seine Möwen-Gedichte sind legendär.
»Die Poetry-Slam-Fibel 2.0«
Das Standardwerk zum deutschsprachigen Poetry Slam erscheint zum 25. Jubiläum der Bewegung in erweiterter Neuauflage. Die Herausgeber Bas Böttcher und Wolf Hogekamp bilden neue Stimmen und Trends ab und doch bleibt die Sprache selbst im Mittelpunkt, denn Poetry Slam ist und bleibt Forum und Werkstatt der Worte, ein Plädoyer für spielerische und kritische Auseinandersetzung mit Sprache.