openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Die Segel sind gesetzt - CDO Aachen 2019 nimmt Kurs auf den Digital Value

04.12.201912:45 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Aachen, 03.12.2019. „Die Segel sind gesetzt, der digitale Wandel hat in den Unternehmen Einzug gehalten. Jetzt geht es darum, voranzuschreiten und die Möglichkeiten weiter auszuschöpfen“. Mit diesen Worten beschloss Dr. Violett Zeller, Bereichsleiterin Informationsmanagement am FIR, die CDO Aachen 2019. Am 13. und 14. November trafen sich im FIR an der RWTH Aachen Digitalisierungsverantwortliche, um mehr darüber zu erfahren, wie der Digital Value in den Unternehmen erkannt, gestaltet und umgesetzt werden kann.



Zum Auftakt der Veranstaltung erläuterte FIR-Institutsleiter Professor Dr. Volker Stich die verschiedenen Handlungsfelder der Digitalisierung und blieb dabei im Bild der Seefahrer. Um das Unternehmensschiff auf Kurs zu halten, müssen gleichermaßen die Technologie, die Organisationsstruktur und die Kultur berücksichtigt werden.

Technologien sind im Rahmen der Digitalisierung die Grundlage der Wertschöpfung. Das bedeutet allerdings nicht, digitale Technologien über alle Prozesse zu stülpen. „Auf die richtige Mischung kommt es an“ brachte es Antje Williams von der Deutschen Telekom AG in ihrem Impulsvortrag „5G & 5G-Campusnetze“ auf den Punkt. „Nicht alles, was möglich ist, ist auch sinnvoll“. Die Anwendung digitaler Technologien muss nutzenabhängig erfolgen. Grundsätzlich ist es essenziell, zunächst den Digital Value für das eigene Unternehmen zu erkennen und dann mit einem geeigneten Technologie-Portfolio konsequent umzusetzen.

Der Identifizierung des digitalen Nutzens war eines der Kernthemen der CDO – Convention on Digital Opportunities. Einig waren sich die Referenten darin, dass der digitale Nutzen nur dann erkannt und umgesetzt werden kann, wenn in den Unternehmen eine hohe Bereitschaft zum Eingehen von Wagnissen besteht. Dr. Thorben Keller, Airbus Defence und Space GmbH, verdeutlichte dies eindrücklich in seinem Vortrag „Building Digital Ventures at Airbus“. Voraussetzungen für eine erfolgreiche digitale Transformation sind Raum für neue Ideen und ebenso die Erkenntnis, das Scheitern von Projekten als Lernerfahrung zu betrachten. Wichtig sei, das Wagnis in kalkulierbarem Rahmen zu halten. Klare Entscheidungskriterien für die Überführung einer Idee in ein Projekt sind notwendig, um die Digitalisierungsbestrebungen auf die zur Unternehmensstrategie passenden Projekte einzugrenzen. Um den Digital Value für das eigene Unternehmen zu nutzen, gilt es vorab die Frage zu beantworten, wie weit man gehen möchte. Der Weg reicht von der Optimierung von Prozessen über die Erschließung neuer Märkte bis hin zur Disruption, also der kompletten Zerstörung bisheriger Geschäftsmodelle.

„Fail Fast – Pay Cheap“, die sogenannte Speed of Execution, ist, wie Dr. Michael Eder von der Voestalpine High Performance Metals GmbH in seinem Impulsvortrag zur Digital Journey der Voestalpine High Performance Metals Division sehr anschaulich erläuterte, eines dieser Entscheidungskriterien, auf die es bei der prototypischen Umsetzung von Ideen ankommt. Neue Projekte sollten innerhalb kurzer Zeit Umsätze erzielen. Mit Laufzeiten von maximal zwei Jahren lassen sich sehr viele Ideen sehr schnell und mit vertretbarem Aufwand auf ihre Umsetzbarkeit hin testen. Misserfolge und Verluste sind dabei erlaubt, das finanzielle Risiko wird geringgehalten, der Nutzen für die Identifizierung und Umsetzung des Digital Value ist hoch.

Die digitale Transformation bringt insbesondere für die Mitarbeiter häufig einschneidende Veränderungen mit sich. Die Integration und Motivation aller Mitarbeiter ist deshalb von elementarer Bedeutung für den Erfolg von Digitalisierungsbestrebungen. Es geht um das Management der Technologie und hier vor allem um die Menschen, nicht um die Technologie selbst. Prof. Dr. Walter Brenner, Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität St. Gallen sprach in diesem Zusammenhang in seinem Vortrag „Management von Artificial Intelligence“ von der soziotechnischen Komponente der Digitalisierung. Dr. Michael Eder ging sogar so weit, den kulturellen Wandel über den technologischen und strategischen Wandel zu stellen: „Above all it´s a cultural change“.

Der Erfolg der digitalen Transformation ist in allen Bereichen und in jedem Stadium entscheidend geprägt von der Begeisterung aller Beteiligten. Dieser Aspekt der Digitalisierung zog sich wie ein roter Faden durch alle Beiträge zu unterschiedlichsten Themenbereichen. Egal, ob es um die Digitalisierung in Produktion und Service, den Einsatz neuer Technologien wie 5G, Artificial Intelligence und Blockchain ging oder um videobasierte Prozessoptimierung:
Es sind die Menschen, die die Ideen bringen. Sie müssen motiviert sein, den digitalen Wandel voranzutreiben. Eine hohe Involvierung und Verständnis für die Chancen und den Nutzen neuer Ideen sind Bedingungen für die Bereitschaft, aktiv an der Umsetzung der digitalen Transformation mitzuarbeiten. Gelingen kann dies mit Storytelling, also den richtigen Geschichten zur Verdeutlichung des Nutzens sowie mit Meinungsführern und „Überzeugungstätern“, die ihre Kollegen mitziehen und begeistern.

Somit lautete der Tenor der CDO Aachen 2019, dass die Digitalisierung viel mehr umfasst als reine Technologie. Es gilt, die Gewässer mit allen Tiefen und bei jedem Wetter zu durchschiffen, um den „Schatz“ der Digitalisierung heben zu können. „Die CDO Aachen hat den Teilnehmern in Vorträgen, praxisnahen Workshops und einem Forum zum gegenseitigen Austausch eine Schatzkarte an die Hand gegeben, die ihnen mit zahlreichen Anregungen, Ideen und Handlungsempfehlungen den Weg zur Erkennung, Gestaltung und Umsetzung des Digital Value weist,“ fasst Dr. Violett Zeller, Bereichsleiterin Informationsmanagement am FIR, zusammen und erhält von einem Teilnehmer das schöne Kompliment: „Man konnte aus jedem Vortrag etwas mitnehmen.“

Nach der CDO Aachen 2019 stehen die Termine für die nächsten Großveranstaltungen des FIR bereits fest. Den Anfang macht das Aachener Dienstleistungsforum am 11. und 12.03.2020 mit dem Fokusthema: „Subscription – Vom Service-Level-Agreement zum Abo-Modell“. Vormerken sollte man sich auch schon die 26. Aachener ERP-Tage vom 17. bis 18. Juni 2020 sowie die nächste CDO Aachen vom 12. bis 13. November 2020.

Weitere Informationen: cdo-aachen.de

Pressemeldung inkl. Bildmaterial: 2019-20.fir-pressemitteilungen.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1069935
 391

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Die Segel sind gesetzt - CDO Aachen 2019 nimmt Kurs auf den Digital Value“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von FIR e. V. an der RWTH Aachen

CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
FIR fokussiert strukturierten Ansatz für erfolgreiche digitale Transformation Aachen, 08.10.2020. Wenn es um relevante Impulse zum wertschöpfenden Einsatz des Informationsmanagements in der digitalen Transformation geht, ist die „CDO Aachen 2020 – Convention on Digital Opportunities“ eine der Pflichtveranstaltungen für CIOs, CEOs und CDOs. Unter dem Motto „Digital Architecture Management – Mit System zum Erfolg“ zeigen das FIR an der RWTH Aachen zusammen mit dem Industrie 4.0 Maturity Center am 12. und 13. November 2020, wie Unternehmen ihre…
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
Aus Nutzungsdaten lernen, Mehrwertdienste realisieren
FIR und Center Smart Services initiieren neues Konsortial-Projekt „Intelligente Produkte“ Aachen, 01.10.2020. Das FIR an der RWTH Aachen und das Center Smart Services im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus starten im November 2020 das Konsortial-Benchmarking „Intelligente Produkte – Aus Nutzungsdaten lernen und Mehrwertdienste realisieren”. Im Konsortium mit Industriepartnern sollen Chancen, Einsatzgebiete und Gestaltungsmöglichkeiten intelligenter Produkte hinterfragt und in einer Studie untersucht werden. Unternehmen der prod…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gründung: CDO Club Deutschland für neue Position des Chief Digital Officers
Gründung: CDO Club Deutschland für neue Position des Chief Digital Officers
Roundtable-Gespräche bieten exklusiven Rahmen zum Austausch zwischen CDOs München – 12. Januar 2016 – Im Rahmen der digitalen Transformation hat sich im Vorstand vieler Unternehmen eine neue Position gebildet: Der Chief Digital Officer (CDO) entwickelt das Geschäftsmodell in Richtung Digitalisierung, sorgt für neue Impulse, verändert Unternehmenskultur …
Smart Services erleben und anfassen
Smart Services erleben und anfassen
… vielleicht doch eine ganz gute Idee sei, führte Peter Rudzio, CLAAS Service and Parts, aus und beschrieb die Zukunft der Agrarwirtschaft unter dem Einfluss von Digitalisierung. Ein neues Geschäftsmodell präsentierte Prof. Dr. Reiner Kurzhals mit seiner Westphalia DataLab GmbH unter dem Motto: Datenanalyse für alle. Dr. Christoph Jaschinski, Leadec Holding …
Bild: ARITHNEA-Studie: Deutsche Unternehmen siedeln Digitale Transformation nach wie vor in der IT anBild: ARITHNEA-Studie: Deutsche Unternehmen siedeln Digitale Transformation nach wie vor in der IT an
ARITHNEA-Studie: Deutsche Unternehmen siedeln Digitale Transformation nach wie vor in der IT an
München, 17. November 2016 – Ein dedizierter Chief Digital Officer als Hauptverantwortlicher für die Umsetzung der Digitalen Transformation ist in deutschen Unternehmen laut einer aktuellen Studie von ARITHNEA noch eine absolute Ausnahmeerscheinung. Im Gegensatz zu vielen Experten sieht die große Mehrheit den CIO und damit die IT in der Pflicht. Um den …
Bild: Neu am Markt - ACATIS IfK Value Renten UIBild: Neu am Markt - ACATIS IfK Value Renten UI
Neu am Markt - ACATIS IfK Value Renten UI
Intelligent gemanagter Value-Rentenfonds Kooperation von Acatis und IfK-Institut für Kapitalmarkt Frankfurt am Main, 15. Dezember 2008 (mpr) - Aktuelle und langfristige Chancen auf den Rentenmärkten sollen Anleger mit dem neuen Value-Rentenfonds "ACATIS IfK Value Renten UI" (ISIN DE000A0X7582, WKN A0X758) nutzen können, der am 15.12.2008 an den Start …
Wo bleibt die Rendite der Digitalisierung? - Aachener Veranstaltung klärt über Chancen und Risiken auf
Wo bleibt die Rendite der Digitalisierung? - Aachener Veranstaltung klärt über Chancen und Risiken auf
Aachen, 22.11.2018: Am 13. und 14. November fand im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus die CDO Aachen 2018 – Chancen digitaler Plattformen ergreifen! – statt. Das FIR an der RWTH richtete sein Programm an den aktuellen Fragen aus: Wie entwickle ich ein digitales Geschäftsmodell? Entwickle ich selbst eine Plattform oder "hänge" ich mich …
Bild: Digitale Plattformen: Wieso, weshalb, warum – und vor allem wie?Bild: Digitale Plattformen: Wieso, weshalb, warum – und vor allem wie?
Digitale Plattformen: Wieso, weshalb, warum – und vor allem wie?
… auf über Chancen und Risiken Aachen, 01.10.2018: Am 13. und 14. November findet im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus die CDO Aachen 2018 – Chancen digitaler Plattformen nutzen! – statt. Das FIR an der RWTH ist, zusammen mit seinen Mitveranstaltern, u. a dem VDMA und dem digitalHUB Aachen, verantwortlich für die inhaltliche Gestaltung …
CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
CDO Aachen 2020 – Mit System zum Erfolg
FIR fokussiert strukturierten Ansatz für erfolgreiche digitale Transformation Aachen, 08.10.2020. Wenn es um relevante Impulse zum wertschöpfenden Einsatz des Informationsmanagements in der digitalen Transformation geht, ist die „CDO Aachen 2020 – Convention on Digital Opportunities“ eine der Pflichtveranstaltungen für CIOs, CEOs und CDOs. Unter dem …
2. Roundtable des CDO Executive Circle auf der CeBIT: Denken wie ein Startup
2. Roundtable des CDO Executive Circle auf der CeBIT: Denken wie ein Startup
Hannover – 16. März 2016 – Experimentierfreudigkeit ist ein bedeutender Erfolgsfaktor für die Digitalisierung von Unternehmen. Am Montag, 14. März 2016, traf sich der CDO Executive Circle auf der CeBIT zu seinem 2. Roundtable. Unter den Teilnehmern waren die Chief Digital Officer (CDO) von zehn führenden deutschen und internationalen Unternehmen. Da …
Der CDO – Hoffungsträger oder Heilsbringer? Liquam veröffentlicht Umfrage-Ergebnisse
Der CDO – Hoffungsträger oder Heilsbringer? Liquam veröffentlicht Umfrage-Ergebnisse
Ist der Chief Digital Officer die positionsgewordene Antwort auf die digitale Transformation oder eher Ausdruck einer gewissen Hilflosigkeit? Eine Umfrage des Beratungsunternehmens Liquam GmbH zum Thema „Chief Digital Officer (kurz CDO) und Digitalisierung in Unternehmen“ bringt spannende Ergebnisse zu Tage. So verfügt die große Mehrheit von knapp 60% …
Bild: Führerscheinpflicht für Sportboote erst ab 15 PSBild: Führerscheinpflicht für Sportboote erst ab 15 PS
Führerscheinpflicht für Sportboote erst ab 15 PS
… Führerscheinpflicht für Sportboote auf eine Motorleistung ab 15 PS hochgesetzt! Auf dem Rhein gilt jedoch noch die alte Regelung, also eine Führerscheinpflicht ab 5 PS. Die Sailing Office Segelschule Köln startet in das neue Jahr mit einem neuen Kurs zum Sportseeschifferschein. Am Montag, 7. Januar 2013 um 19 Uhr, beginnt Andreas Narzinski, erfahrener Segler …
Sie lesen gerade: Die Segel sind gesetzt - CDO Aachen 2019 nimmt Kurs auf den Digital Value