(openPR) Zielgerechte Ausrichtung auf RFID-Schwerpunkt bringt regen Zulauf und ruft Interesse für innovative technische Neuerungen hervor
Villingen-Schwenningen, 06.10.2006 – Rundum zufrieden zeigt sich die WAROK Computer & Software GmbH mit ihrem diesjährigen Systems-Auftritt auf einem Partnerstand im Schwerpunktbereich RFID-Vision. Der Villinger Mobile Computing-Spezialist und Value-Added-Distributor, der sich seit vielen Jahren unter anderem mit modernen Datenerfassungs- und –übertragungssystemen befasst, zeigt sich vor allem mit der gestiegenen Qualität der Besucher sehr zufrieden. Die gezielte Ausrichtung auf den erstmals eingerichteten RFID-Schwerpunktsbereich habe zu einer großen Anzahl von Fachbesuchern und zu vielversprechenden Gesprächen auf der Münchner Business-to-Business-Messe geführt, berichtet WAROK-Geschäftsführer Dominik Rotzinger.
„Wir haben vom Rückgang der Besucherzahlen wenig gemerkt. Das lag nicht zuletzt an unserem Angebot neuester Produkte im neuen Schwerpunktbereich RFID-Vision, mit dem die Systems-Verantwortlichen den derzeitigen Trend erkannt und unterstützt haben“, erklärt Rotzinger. „Im Mittelpunkt des Interesses standen dabei insbesondere die Systeme mit UHF-Technologie, mit der sich auch bei einfachen Transpondern bereits deutlich höhere Reichweiten bei der Datenerfassung erzielen lassen.“ Über das Ultra High Frequency-Band können darüber hinaus wie beim Hochfrequenzband bis zu 600 Transponder gleichzeitig identifiziert werden, allerdings deutlich schneller. Haupteinsatzgebiet sind daher Anwendungen, bei denen es auf die schnelle Identifizierung ankommt.
Ein weiteres Highlight war nach Rotzingers Aussagen der WORKABOUT PRO mit einem zugelassenen RFID Gen2-Reader, aber ebenso fanden auch die RFID-Leseköpfe für unterschiedlichste Aufgaben sowie ein mobiles Druckersortiment großen Zuspruch seitens des Fachpublikums.
Mit dem ebenfalls RFID-fähigen skeye.integral 2 von Höft & Wessel hatte der Villinger Value-Added-Distributor ein weiteres robustes Datenerfassungssystem der Extraklasse präsentiert, für das sich die Besucher interessierten. Der auf Windows CE 5.0 basierende Handheld-Computer lässt sich sehr leicht in bereits bestehende IT-Strukturen integrieren und verfügt wie der WORKABOUT PRO über vielfältige Kommunikationsmöglichkeiten. Die Einbindung in unterschiedliche Funktechnologien sorgt für die notwendige Flexibilität beim Einsatz, ebenso können aber auch lokale WLAN-Netze genutzt werden.
Mit ihrem Partnernetzwerk "Mobile Connection“ haben die Villinger zugleich nicht nur eine breite Palette von RFID-Lösungen im Angebot, sondern darüber hinaus auch eine Vielzahl vertikaler und horizontaler Lösungen für unterschiedlichste Marktsegmente.
Fazit: Die Systems 2006 hat sich für WAROK gelohnt, man will im nächsten Jahr wiederkommen.
Kontakt
WAROK Computer & Software GmbH
Susann Winter
Tel. +49 (0)7721 2026-31
Fax +49 (0)7721 2026-39
Email:
www.warok.de
Die Firma Warok Steuerungstechnik wurde 1985 als Einzelfirma mit Fokus auf die mobile Datenerfassung gegründet. Die ersten Entwicklungen des jungen Unternehmens waren Software-Applikationen aus dem Bereich Mobile Office sowie eine Lösung für die Gebäudeschätzung im Versicherungswesen.
Auf der CeBIT im Jahr 1988 entstanden die ersten Kontakte zur britischen PSION Ltd., dem Pionierunternehmen des neuen Mobile Computing-Marktes. Nach Gründung der PSION Deutschland GmbH bekam Warok Im August 1988 den ersten Vertrag als Distributor der deutschen PSION-Tochter. Im Rahmen dieser Partnerschaft konzentrierte sich das Villinger Unternehmen auf die Entwicklung spezieller Hard- und Software für die PSION-Systeme und auf deren Vertrieb.
