openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Schutz der Fußballspieler hat oberste Priorität

29.11.201912:44 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Schutz der Fußballspieler hat oberste Priorität
PD Dr. Werner Krutsch Foto: UKR
PD Dr. Werner Krutsch Foto: UKR

(openPR) Fußball ist der Deutschen liebstes Hobby, ob als Aktiver auf dem Rasen oder als Zuschauer im Stadion. Doch Fußball ist auch ein verletzungsintensiver Sport. Das gilt für Profis wie für Amateure. PD Dr. Werner Krutsch, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Unfallchirurgie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR), wurde nun in das höchste medizinische Gremium des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) gewählt. Zusammen mit seinen Kollegen soll er dafür Sorge tragen, das Verletzungsrisiko zu verringern und die Spieler dadurch zu schützen.



UKR: Herr Dr. Krutsch, Sie wurden, als einer von deutschlandweit fünf Ärzten in die höchste medizinische
Kommission des DFB berufen. Was sind die Kernaufgaben Ihrer Tätigkeit in diesem Gremium?

Dr. Krutsch: Vorweggesagt ist es eine große Ehre, in dieses höchste Gremium der eigenen Profession beim DFB gewählt zu werden, und ich bedanke mich beim DFB-Präsidium für das Vertrauen. Zusätzlich ist es auch aus Regensburger Sicht eine Freude, in diesem Gremium zu sein, in dem zuvor auch der Donaustaufer Klaus Eder viele Jahre lang als DFB-Chef-Physiotherapeut Mitglied war. Die Aufgaben und Themen der Kommission sind vielfältig und betreffen fast alle Themen der Fußballmedizin. Unser oberstes Ziel ist es dabei, das Verletzungsrisiko für die Spieler zu minimieren und auch Langzeitschäden vorzubeugen.
Als Verbandsarzt des Bayerischen Fußball-Verbandes sehe ich mich hier als Vertreter der Belange des Amateurfußballs und der Nachwuchsförderung. Als ehemaliger und aktiver Kicker aber sicherlich auch als Verlinkung zu diesen. Natürlich werden alle Themen immer im Plenum besprochen. Die weiteren Mitglieder der Medizinischen Kommission des DFB sind als Vertreter der A-Nationalmannschaften der Männer und Frauen Professor Tim Meyer und Dr. Bernd Lasarzewski, als Bundesligavertreter Dr. Markus Braun aus Dortmund sowie Concussion-Experte aus der Sportmedizin in Paderborn, Professor Claus Reinsberger.

UKR: Sind die von Ihnen festgelegten Richtlinien bindend für sämtliche Verbände (von der Bundesliga bis hin in die untersten Amateurklassen)? Und was erhoffen Sie sich von den Ergebnissen im aktiven Fußball?

Dr. Krutsch: Die besprochenen Maßnahmen dienen vor allem dem Schutz der Spieler und da insbesondere der Prävention von gesundheitlichen Folgen, egal in welchen Spielklassen. Ein Unterschied besteht jedoch immer zwischen dem Erwachsenen- und Juniorenfußball. Dort werden jeweils andere medizinische Vorgaben benötigt. Beispielsweise werden alle Maßnahmen im Profifußball nicht nur bei uns Medizinern, sondern natürlich in direkter Zusammenarbeit mit der DFL (Deutsche Fußball Liga) erarbeitet, sodass gemeinsam von Beginn an anstehende medizinische Themen diskutiert und entschieden werden können.

Prävention, damit schlimme Verletzungen gar nicht erst passieren

UKR: Sie haben angesprochen, dass das Gremium aktuelle medizinische Probleme im Fußball be(ob)achten will? Im Eishockey oder American Football wird durch Regeländerungen oder härtere Strafen - bei Verstoß - etwa gegen Kopfverletzungen, wie Gehirnerschütterungen, vorgegangen. Können Sie konkret benennen, was genau die momentan größten gesundheitlichen Probleme (Verletzungen) für Fußballer sind?

Dr. Krutsch: Sie sprechen gerade diese Sportarten an, die tatsächlich ein immenses Problem mit Kopfverletzungen haben. Regelwerksänderungen sind hierbei ein gutes Tool, das Risiko solcher Verletzungen für Spieler zu reduzieren. Im Fußball ist dies auf gleiche Weise bereits erfolgt. Die Einführung der direkten roten Karte für einen Ellenbogencheck ist genau solch eine Maßnahme, die bereits seit einigen Jahren existiert. Allerdings ist beim Thema ‚Kopfverletzungen‘ nicht nur die Prävention ein wichtiges Thema, sondern wie damit umgegangen wird, wenn die Verletzungen passiert sind. Eine Bagatellisierung dieser Verletzungen kann zum Schutze der Spieler nicht akzeptiert werden. Neben Kopfverletzungen spielen aber immer auch die anderen schweren und häufigen Verletzungen wie die am Knie, Sprunggelenk oder der Muskulatur eine Rolle.

UKR: Gerade werden die Freiluftplätze im Amateurbereich witterungsbedingt unbespielbar und die Hallensaison startet oder hat bereits begonnen. Ist das Spiel in der Halle grundsätzlich verletzungsintensiver als das Spiel auf einem Rasen- oder Kunstrasenplatz?

Dr. Krutsch: Da es zu dieser Thematik keine validen Daten gibt, kann man dies nicht mit endgültiger Sicherheit sagen. Aus meinen eigenen Erfahrungen als Arzt und als Spieler traue ich mich jedoch zu sagen, dass es in der Halle gefühlt öfter zu Verletzungen kommt. Der Grund hierfür ist eine mangelnde Vorbereitung auf die Hallensaison. Es wird nicht explizit trainiert und sich ausführlich darauf vorbereitet, sondern es geht fast immer direkt aus der Freisaison zu den Hallenturnieren. Dabei wäre es wünschenswert, sich erst einmal an das neue Umfeld mit vermehrten Stop-and-Go-Bewegungen oder stärkerem Grip am Fuß durch den Hallenboden zu gewöhnen. Passiert das nicht, steigt das Verletzungsrisiko.

UKR: Gibt es Vorsichtsmaßnahmen, die man vor oder während der Hallensaison treffen kann, um sich besser gegen Verletzungen zu schützen? Und was sind die häufigsten Verletzungen in der Halle?

Dr. Krutsch: Ja, eine adäquate Vorbereitung auf die Hallensaison wäre notwendig, um nicht deutlich mehr Verletzungen zu erhalten/provozieren? (mir gefällt erhalten nicht). Das geht leider häufig aus zeitlichen Gründen unter. Häufige und typische Verletzungen im Hallenfußball sind natürlich Prellungen durch den harten Hallenboden oder den Körperkontakt zu Gegenspielern, aber auch Muskelverletzungen durch fehlendes oder zu kurzes Aufwärmen. Zusätzlich ist Halle nicht gleich Halle und der Boden kann so unterschiedlich sein, dass einerseits fehlender Grip, wodurch es rutschiger wird, oder zu viel Grip, durch den man am Boden hängen bleibt, auftreten kann. Beides kann gefährlich sein. Generell muss man sagen, dass angeschlagene Spieler die Winterpause zur Regeneration nutzen sollten und auf einen Einsatz in der Halle lieber verzichten sollten. Insgesamt sollte man Hallenfußball aber nicht verteufeln, denn der Spaßfaktor ist ja riesig, wenn man sich nicht verletzt. Damit es dazu nicht kommt, sollten unter anderem oben beschriebene Dinge beachtet werden.

Im Einsatz für den sportlichen Erfolg des SSV Jahn Regensburg

UKR: Können Sie uns kurz erklären, inwieweit Sie den SSV Jahn Regensburg in Ihrer Tätigkeit als Sportmediziner unterstützen?

Dr. Krutsch: Die Tätigkeit eines Sportmediziners beinhaltet nicht nur die Behandlung von Verletzungen, sondern auch eine detaillierte und individuelle Prävention von Verletzungen. Letzteres ist das Thema, das ich zum Erfolg des SSV Jahn in den letzten Jahren beisteuern durfte. Zusammen mit der Jahnschmiede und deren Leiter Christian Martin war es möglich, ein Gesamtkonzept zur Gesundheitsprävention für den Verein und seine Spieler zu erstellen, bei dem wir in verschiedenen Situationen des Fußballeralltages versuchen, die Verletzungen oder Erkrankungen nachhaltig vorzubeugen. Dafür wurden wir im vergangenen Jahr von der Unfallversicherung des Profifußballs (VBG) auch mit dem Präventionspreis ausgezeichnet und haben da alle anderen Proficlubs hinter uns gelassen. Insbesondere möchte ich hier die sehr gute Zusammenarbeit zu Mannschaftsarzt Dr. Andreas Harlass-Neuking sowie den Physiotherapeuten und Sportwissenschaftlern des SSV Jahn hervorheben. Meiner Ansicht nach ist der Jahn in der medizinischen Versorgung hochprofessionell aufgestellt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1069422
 464

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Schutz der Fußballspieler hat oberste Priorität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Universitätsklinikum Regensburg (UKR)

Bild: UKR: 25 Jahre Transplantationsmedizin am Uniklinikum RegensburgBild: UKR: 25 Jahre Transplantationsmedizin am Uniklinikum Regensburg
UKR: 25 Jahre Transplantationsmedizin am Uniklinikum Regensburg
Eine Organtransplantation ist für schwer erkrankte Menschen oft die letzte Hoffnung. Seit 1995 kümmert sich das Universitäre Transplantationszentrum des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) um Patienten, deren eigene Organe versagen. In den 25 Jahren seines Bestehens wurde das Transplantationszentrum mit seiner interdisziplinären Versorgung ein fester Anker für die Belange seiner Patienten in Ostbayern. Wissenschaftsminister Sibler würdigt zum Jubiläum die Bedeutung für die Region. Eigentlich war alles geplant: 25 Jahre Universitäres Trans…
Bild: Volkskrankheit COPD? Ganzheitliche Behandlung am UKRBild: Volkskrankheit COPD? Ganzheitliche Behandlung am UKR
Volkskrankheit COPD? Ganzheitliche Behandlung am UKR
Laut Schätzungen leiden weltweit 210 Millionen Menschen an COPD, allein in Deutschland sind mehr als acht Millionen Menschen davon betroffen. Zwar ist diese Lungenerkrankung irreversibel, dennoch gelingt es Medizinern und Therapeuten am Universitätsklinikum Regensburg (UKR), in enger interdisziplinärer Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche die Beschwerden der Patienten zu lindern. Anlässlich des Welt-COPD-Tages am 18. November weist das UKR darauf hin, dass COPD zu den häufigsten Todesursachen neben Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen …

Das könnte Sie auch interessieren:

direct/ coojooxi: Networking erobert jetzt auch den Fußball
direct/ coojooxi: Networking erobert jetzt auch den Fußball
coojooxi bringt Spieler, Trainer und Vereine zusammen - Transferbörse und Netzwerk für Nachwuchskicker im Internet "Wer als Fußballspieler Erfolg haben will, braucht nicht nur Leidenschaft, Fitness, Disziplin und Talent, sondern auch Glück - oder besser noch: die richtigen Kontakte", erklärte Ex-Nationalspieler und Europameister Fredi Bobic bei der …
Bild: Fußball-Lernsoftware von Rabenstark.de als Vollversion im aktuellen c’t-Ratgeber „Software für Kinder“Bild: Fußball-Lernsoftware von Rabenstark.de als Vollversion im aktuellen c’t-Ratgeber „Software für Kinder“
Fußball-Lernsoftware von Rabenstark.de als Vollversion im aktuellen c’t-Ratgeber „Software für Kinder“
… erscheint regelmäßig der c’t-Ratgeber „Software für Kinder“ aus dem Heise Verlag. In diesem Jahr ist eine Vollversion des Lernspiels „Wir haben einen Freund, der ist Fußballspieler“ von Rabenstark.de auf der DVD enthalten, die dem Heft beiliegt. Der „Fußballspieler“ ist eine von sieben Vollversionen des Ratgebers, der jetzt überall im Zeitschriftenhandel …
Bild: Münchner Coiffeurmeister erfindet hochwirksamen Knöchelschutz für Fußballspieler – Patente bereits erteiltBild: Münchner Coiffeurmeister erfindet hochwirksamen Knöchelschutz für Fußballspieler – Patente bereits erteilt
Münchner Coiffeurmeister erfindet hochwirksamen Knöchelschutz für Fußballspieler – Patente bereits erteilt
… einen Knöchelschutz, der eine solche Verletzung zukünftig verhindern sollte. Nach monatelangen Untersuchungen und Optimierungen wurde ein hochwertiger Knöchelschutz, der besonders für Fußballspieler geeignet ist und mit einem Schienbeinschoner problemlos zu erweitern ist, geschaffen. Es besteht ein besonders wirkungsvoller Schutz vor Verletzungen im …
Bild: "Tanis Spielervermittlung“ legt Schwerpunkt auf kulturelle KommunikationBild: "Tanis Spielervermittlung“ legt Schwerpunkt auf kulturelle Kommunikation
"Tanis Spielervermittlung“ legt Schwerpunkt auf kulturelle Kommunikation
… 40-Jährige die Sprache zweier Kulturen perfekt und gewährleistet so eine ganzheitliche und nachhaltige Beratung und Betreuung seiner Klienten. „Den Interessen unserer Fußballspieler, in allen sportlichen Belangen, aber auch in anderen Lebenssituationen, wird höchste Priorität eingeräumt“, sagt Necdet Tanis. Moers, 13. September 2007 lang.text | Kommunikation Richardstraße …
Bild: Fußballspieler als WirtschaftsgutBild: Fußballspieler als Wirtschaftsgut
Fußballspieler als Wirtschaftsgut
Stuttgart, 12. Juni 2012 - Im weltweiten Fußballspieler-Transfermarkt werden oft Ablösesummen für begehrte Fußballspieler in Millionenhöhe bezahlt. Aktuell wird für den Transfer von Lukas Podolski zum englischen FC Arsenal eine Ablösesumme von ca. 13 Millionen Euro fällig. Ein Verein der Fußball-Bundesliga war nun der Meinung, Transferentschädigungen …
Bild: Ein neues kostenloses Fussballmanagerspiel wurde veröffentlichtBild: Ein neues kostenloses Fussballmanagerspiel wurde veröffentlicht
Ein neues kostenloses Fussballmanagerspiel wurde veröffentlicht
… durch eine geschickte Wahl der eigenen Taktik für das nächste Fußballspiel Vorteile gegen andere Vereine bekommen.Wie verbessere ich meine Mannschaft ?Um deine Fußballspieler zu verbessern kannst du Geld in die Trainingsinfrastuktur deines Vereins investieren.Dann sammeln deine Spieler bei Trainingseinheiten und Spielen mehr Erfahrungspunkte und werden …
Nationalspieler Dennis Aogo im Netz
Nationalspieler Dennis Aogo im Netz
… Wissenswerte über Dennis Aogo in Erfahrung zu bringen. Bei der Fertigstellung dieser Erlebnisseite ging die Werbekracher Deutschland GmbH individuell auf diesen besonderen Fußballspieler ein. Sehr detailliert ist zu empfinden, wie aus Aogo ein erfolgreicher deutscher Fußballspieler wurde. Der Nationalspieler berichtet über seine Entwicklung beim Bundesligaverein …
Bild: „... dann zieh unser Trikot aus!”Bild: „... dann zieh unser Trikot aus!”
„... dann zieh unser Trikot aus!”
… die Freundschaft: Idee und Kreation kommen von Heimrich & Hannot Dresden „... dann zieh unser Trikot aus!” – diese Aufforderung ist unmissverständlich. Fünf bekannte Fußballspieler sächsischer Traditionsklubs bringen ihren Unmut zum Ausdruck, machen klar, dass Randalierer sich nicht auf „ihre” Vereine berufen dürfen. Symbolentzug ist das Stichwort, …
Networking erobert jetzt auch den Fußball
Networking erobert jetzt auch den Fußball
coojooxi bringt Spieler, Trainer und Vereine zusammen • Transferbörse und Netzwerk für Nachwuchskicker im Internet • Aktives Management durch persönliche Kontakte „Wer als Fußballspieler Erfolg haben will, braucht nicht nur Leidenschaft, Fitness, Disziplin und Talent, sondern auch Glück – oder besser noch: die richtigen Kontakte“, erklärte Ex-Nationalspieler …
Bild: Adidas Fußballschuhe für ambitionierte HobbyspielerBild: Adidas Fußballschuhe für ambitionierte Hobbyspieler
Adidas Fußballschuhe für ambitionierte Hobbyspieler
… günstig Die aktuellen Adidas Fußballschuhe, die die Kriterien hochwertiger Fußballschuhe erfüllen, wie die Modelle +Predator Powerswerve X-TRX SG und Predator X FG, können ambitionierte Fußballspieler jetzt im Outlet für günstige Sportschuhe online auf sportschuh-outlet.de bestellen. Für das Training auf dem Platz gibt es auch passend zu den Fußballschuhen …
Sie lesen gerade: Schutz der Fußballspieler hat oberste Priorität