openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Deutsche Klebstoffindustrie: Verlangsamtes Wachstum

Bild: Deutsche Klebstoffindustrie: Verlangsamtes Wachstum
Dr. Boris Tasche ist Vorstandsvorsitzender des Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK). Foto: IVK
Dr. Boris Tasche ist Vorstandsvorsitzender des Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK). Foto: IVK

(openPR) Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Geschäftsjahr 2018 in einem wirtschaftlich herausfordernden Marktumfeld mit einer Umsatzsteigerung abgeschlossen. Dennoch blieb sie hinter ihren Erwartungen zurück: Mit allen Klebstoffsystemen konnte aber dennoch ein Plus von nominal 3 Prozent verzeichnet und damit ein Gesamtumsatz von circa 4 Milliarden Euro erzielt werden. Für das Geschäftsjahr 2019 erwartet der Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) ein verlangsamtes Wachstum.



„Trotz eines positiven 1. Halb- jahres und einem Gesamt- wachstum von nominal 3 Prozent ist die deutsche Klebstoff- industrie in 2018 hinter den Erwartungen zurückgeblieben“, erklärte Dr. Boris Tasche, Vorstandsvorsitzender des IVK. Gründe hierfür waren eine weltweite Abkühlung der Industrie- produktion und die dadurch bedingte sinkende Nachfrage nach Klebstoffen im 2. Halbjahr 2018. Darüber hinaus musste sich die deutsche Klebstoffindustrie Herausforderungen in den Bereichen Verfügbarkeit von Schlüsselrohstoffen, Wechselkurseffekte, geopolitische Risiken, Transportkapazitäten sowie dem Fachkräftemangel stellen. Vor dem Hintergrund der verschiedenen makroökonomischen Marktindikatoren betrug der Gesamtmarkt in Deutschland für die Kleb- und Dichtstoffe, Bauklebstoffe und Klebebänder circa 4 Milliarden Euro.

Klebstoffproduktion in Zahlen
Mit einer produzierten Menge von 955.000 Tonnen Klebstoffen hat die deutsche Klebstoffindustrie im Jahr 2018 die Vorjahresproduktion um 2 Prozent übertroffen. Besonders die Produktgruppen Klebstoffe auf Basis natürlicher Polymere (8 Prozent) wie auch sonstige Klebstoffe (21 Prozent) konnten einen Zuwachs erzielen. Zu den wichtigsten Abnehmermärkten zählen im Inland und Export neben dem Bauhauptgewerbe das verarbeitende Gewerbe wie Papier & Verpackungen, Holz & Möbel oder Maschinen- & Anlagenbau.

Prognose für 2019
Auch im laufenden Wirtschaftsjahr sieht sich die deutsche Klebstoffindustrie weiterhin in einem heterogenen Umfeld. Die nochmals nach unten korrigierten Konjunkturindikatoren bestätigen die weiterhin rückläufige Wachstumsprognose aufgrund wirtschaftlicher und geopolitischer Risiken, wie die Eskalation von Handelskonflikten oder die Brexit-Frage. Hinzu kommt eine Abkühlung der weltweiten Industrieproduktion, die sich deutlich am abflauenden globalen Industrieproduktionsindex (IPX) zeigt, der auch für die deutsche Industrie negativ ausfällt. „Trotz einer stabilen Rohstoff-Situation und eines moderaten Anstiegs des globalen BIP begünstigen die anhaltenden Risiken die zunehmende Eintrübung der Abnehmerindustrien für Klebstoffe. Die Stimmung der Klebstoffindustrie ist daher tendenziell weniger optimistisch als im Vorjahr“, resümiert Ansgar van Halteren, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des IVK.

Klebstoffsegment „Elektronik“
Die aktuell zu verzeichnende Abschwächung in den Abnehmerbranchen Automobilbau und Elektronik wird sich im Hinblick auf die Elektromobilitätsbranche und die CO2-Emissionen-Thematik in den kommenden Jahren wieder deutlich zum Positiven wandeln. Grund zu dieser Annahme gibt eine aktuelle Studie des Umweltverbands Transport und Environment, die einen rasanten Anstieg der Produktion innovativer elektrischer Mobilitätskonzepte in den kommenden fünf Jahren auf Grundlage von Produktionsplänen verschiedener Autohersteller voraussagt*. Weiteres Indiz für einen Anstieg der Nachfrage sind die 2020 in Kraft tretenden Emissionsminderungsziele und Normen für Pkws in der EU, die Autohersteller dazu verpflichten, die Emissionen aller Neuwagen bis 2025 um 15 Prozent und bis 2030 um 37,5 Prozent zu senken*.
Klebstoffe werden weiterhin integraler Bestandteil des Prozesses sein, da sie sowohl im Leichtbau als auch im Bereich der E-Auto-Batterie eine substanzielle Rolle übernehmen. Im Hinblick auf das Wärmemanagement der Batterien übernehmen sogenannte Gap-Filler beispielsweise nicht nur eine abdichtende Funktion, sondern leiten auch die entstehende Wärme in den Batterien ab und schützen so vor möglichen Überhitzungen. Neben Elektrofahrzeugen ist die Klebtechnik auch Schlüsseltechnologie für weitere Mobilitätskonzepte, wie Hybrid- oder wasserstoffangetriebene Modelle. Welche Richtung die Automobilindustrie in den kommenden Jahrzehnten einschlagen wird, Kleb- und Dichtstoffe werden dabei eine maßgebliche Rolle spielen und weitere innovative Lösungen für noch mehr Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit ermöglichen.

* Studie „Electric surge: Carmaker’s electric car plans across Europe 2019-2015.“ (Published: July 2019, © 2019 European Federation for Transport and Environment AISBL).

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1066036
 276

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Deutsche Klebstoffindustrie: Verlangsamtes Wachstum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Industrieverband Klebstoffe e.V.

Bild: IVK launcht Website: „Informationsplattform in der digitalen Welt“Bild: IVK launcht Website: „Informationsplattform in der digitalen Welt“
IVK launcht Website: „Informationsplattform in der digitalen Welt“
Modern, informativ, übersichtlich gestaltet: Die neue Website des Industrieverband Klebstoffe e.V. (IVK) ist online. Mitglieder und Klebstoff-Interessenten können jetzt noch einfacher auf Informationen zugreifen und sich rund um das Thema Klebstoffe informieren. Eine Neuheit: Das Online-Magazin „Kleben fürs Leben“ ist nun stimmig in die Homepage integriert. Mit der neu gestalteten Website möchte der IVK alle Basisinformationen zum Thema Klebstoffe gebündelt vermitteln und eine bequeme Anlaufstelle zu offenen Fragen schaffen. Neben der optisc…
Bild: Smarter catecholhaltiger Unterwasserklebstoff: Stromstoß löst HaftkraftBild: Smarter catecholhaltiger Unterwasserklebstoff: Stromstoß löst Haftkraft
Smarter catecholhaltiger Unterwasserklebstoff: Stromstoß löst Haftkraft
Bisher war es unmöglich die Hafteigenschaften von Klebstoffen unter Wasser wie auf Knopfdruck ein- und auszuschalten – beispielsweise zur Montage von Sensoren. Einen ersten Erfolg auf diesem Gebiet konnten jetzt Wissenschaftler der Michigan Technological University (Michigan Tech) erzielen: Ihnen ist es in einem Experiment gelungen, die Haftkraft eines catecholhaltigen Unterwasserklebstoffs mit Hilfe eines elektrischen Stromstoßes zu lösen. Die Forschergruppe um Dr. Bruce P. Lee (Professor Abteilung für biomedizinische Technik) an der Michig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuerscheinung: Adhesives Technology Compendium 2015Bild: Neuerscheinung: Adhesives Technology Compendium 2015
Neuerscheinung: Adhesives Technology Compendium 2015
… Zusammenarbeit mit der Redaktion adhäsion herausgegebene englischsprachige Handbuch Adhesives Technology Compendium ist neu erschienen. Das ursprünglich auf die deutsche Klebstoffindustrie und den IVK fokussierte Kompendium enthält in seiner Neuauflage erstmalig auch wichtige Informationen über die österreichische, schweizerische und niederländische …
Bild: Deutsche Klebstoffindustrie: Wachstum hält anBild: Deutsche Klebstoffindustrie: Wachstum hält an
Deutsche Klebstoffindustrie: Wachstum hält an
Die deutsche Klebstoffindustrie konnte im Geschäftsjahr 2017 ein Umsatzplus von 2,7 Prozent (Prognose: 2 Prozent) verzeichnen und damit einen Gesamtumsatz von 3,85 Mrd. Euro erzielen. Der Ausblick ist positiv. Für das Geschäftsjahr 2018 erwartet die Branche ein nominales Umsatz-Plus von bis zu 3 Prozent. Wesentlicher Wachstumstreiber: der Aufschwung …
Die wirtschaftliche Situation der deutschen Klebstoffindustrie 2019 – Keine Prognose für 2020 möglich
Die wirtschaftliche Situation der deutschen Klebstoffindustrie 2019 – Keine Prognose für 2020 möglich
… – u.a. auf Grund von Handelskonflikten, Strafzöllen, dem anstehenden Brexit und einer unvorhersehbaren Entscheidungsbildung in der EU – hat sich die deutsche Klebstoffindustrie 2019 in einem anhaltend heterogenen und volatilen wirtschaftlichen Umfeld bewegt. Über alle Schlüsselmarktsektoren betrachtet konnte die Klebstoffindustrie im Jahr 2019 ein Gesamtwachstum …
Bild: Neuerscheinung: Adhesives Technology Compendium 2019Bild: Neuerscheinung: Adhesives Technology Compendium 2019
Neuerscheinung: Adhesives Technology Compendium 2019
… „Handbuch Klebtechnik“ erscheint im jährlichen Wechsel zur deutschen Version, so dass sich Interessierte aus der ganzen Welt über die Leistungsfähigkeit der deutschen Klebstoffindustrie informieren können. Das ursprünglich auf den deutschen Markt und den IVK fokussierte Kompendium enthält in seiner Neuauflage wieder ebenfalls wichtige Informationen über …
Bild: Rohstoffkosten verteuern KlebstoffproduktionBild: Rohstoffkosten verteuern Klebstoffproduktion
Rohstoffkosten verteuern Klebstoffproduktion
Mit einer produzierten Menge von 852.000 Tonnen Klebstoffe hat die deutsche Klebstoffindustrie im Jahr 2010 eine Rekordmarke erreicht und ihren europäischen Marktanteil auf 35 Prozent ausgebaut. Insgesamt generiert die Branche, die neben Klebstoffen auch Dichtstoffe, Klebebänder und -folien sowie zementäre Bauklebstoffe herstellt, einen Gesamtumsatz …
Bild: 'Wer in der Klebstoffindustrie arbeitet, hat eine rosige Zukunft'Bild: 'Wer in der Klebstoffindustrie arbeitet, hat eine rosige Zukunft'
'Wer in der Klebstoffindustrie arbeitet, hat eine rosige Zukunft'
… Klebstoff-Experten arbeiten an der Technologie für die Zukunft. So auch Prof. Dr. Andreas Groß vom Fraunhofer IFAM: der Bremer Forscher über Karrierechancen in der Klebstoffindustrie. Was ist das Fraunhofer IFAM und womit beschäftigt sich das Institut? Das Fraunhofer IFAM ist ein Forschungsinstitut, das sich mit „Hightech Kleben“ beschäftigt. Diese kommen …
Bild: Marlene Doobe mit Verdienstmedaille der deutschen Klebstoffindustrie ausgezeichnetBild: Marlene Doobe mit Verdienstmedaille der deutschen Klebstoffindustrie ausgezeichnet
Marlene Doobe mit Verdienstmedaille der deutschen Klebstoffindustrie ausgezeichnet
Marlene Doobe wurde im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Industrieverband Klebstoffe e. V. (IVK) mit der Verdienstmedaille der deutschen Klebstoffindustrie ausgezeichnet. Als Chefredakteurin der Zeitschrift adhäsion KLEBEN + DICHTEN hat sie diese für die Klebstoffindustrie wichtige Fachzeitschrift zu einer interdisziplinären 360°-Kommunikationsplattform …
Bild: Deutsche Klebstoffindustrie steigert UmsatzBild: Deutsche Klebstoffindustrie steigert Umsatz
Deutsche Klebstoffindustrie steigert Umsatz
Die deutsche Klebstoffindustrie hat das Jahr 2015 in einem wirtschaftlich herausfordernden Marktumfeld mit einer Umsatzsteigerung erfolgreich abgeschlossen: Der mit allen Klebstoffsystemen erzielte nominale Umsatz stieg um 2,2 Prozent auf 3,71 Milliarden Euro. Das Exportgeschäft legte um 3 Prozent zu auf 1,6 Milliarden Euro. Für das laufende Jahr 2016 …
Bild: Deutsche Klebstoffhersteller behaupten globalen SpitzenplatzBild: Deutsche Klebstoffhersteller behaupten globalen Spitzenplatz
Deutsche Klebstoffhersteller behaupten globalen Spitzenplatz
Düsseldorf, 16. September 2015 – Die deutsche Klebstoffindustrie setzt ihren Wachstumskurs fort: 2014 erzielte die Branche im Inland über alle Klebstoffsysteme – das heißt Klebstoffe, Dichtstoffe, zementäre Baustoffe und Klebebänder – ein nominales Umsatzplus von 2,8 Prozent auf 3,63 Milliarden Euro. Die innovativen Technologien sowie Wechselkurseffekte …
Bild: Wachstumspfad KlebenBild: Wachstumspfad Kleben
Wachstumspfad Kleben
Die gesamtwirtschaftliche Erholung hat zu einer steigenden Nachfrage an Klebstoffen geführt. Bis zum Ende des Jahres 2010 wird die Klebstoffindustrie in Deutschland mehr als 1,3 Millionen Tonnen Kleb-, Dicht- und zementäre Bauklebstoffe sowie fast eine Milliarde Quadratmeter Klebebänder und -folien produzieren. Dies entspricht einem Wachstum der Produktionsmenge …
Sie lesen gerade: Deutsche Klebstoffindustrie: Verlangsamtes Wachstum