openPR Recherche & Suche
Presseinformation

FDP fordert BIM im öffentlichen Hochbau ab 2022: ein wichtiger und richtiger Impuls!

22.10.201916:47 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: FDP fordert BIM im öffentlichen Hochbau ab 2022: ein wichtiger und richtiger Impuls!

(openPR) Ein Kommentar von Dr.-Ing. Patrick Christ, Gründer und Geschäftsführer des Bausteuerungssoftware-Herstellers Capmo.

Die Bundesregierung will mit dem Stufenplan Digitales Planen und Bauen die Digitalisierung der Baubranche vorantreiben. Die darin enthaltenen Vorgaben und Ziele beschränken sich jedoch zunächst auf den Tiefbau. Demnach sollen ab 2020 öffentliche Infrastrukturprojekte nur noch unter Einbeziehung von Building Information Modeling (BIM) ausgeschrieben werden. Der FDP-Bundestagsfraktion geht dies jedoch noch nicht weit genug. Die Parteiabgeordneten forderten daher vorige Woche die Bundesregierung in einem Antrag dazu auf, den Stufenplan auf den Hochbau auszuweiten und für diesen ab spätestens 2022 ebenfalls die Anwendung von BIM in Projekten der öffentlichen Hand verbindlich einzuführen.



Hintergrund für diese neue Forderung ist der nach Ansicht der Fraktion zu langsam voranschreitende Wohnungsbau in der Bundesrepublik. Die Digitalisierung des Bausektors soll hier Potenziale für eine höhere Effizienz freisetzen. Grundsätzlich lässt sich diesem Gedankengang nur zustimmen. Dass ein solcher Antrag allerdings erst jetzt gestellt wird, ist genauso befremdlich wie die Tatsache, dass die Bundesregierung in ihrem Stufenplan von 2015 nicht von vornherein auch den Hochbau miteinbezogen hat. Dieses Zögern und Hadern ist für Deutschland leider symptomatisch. Die deutsche Baubranche hat in puncto Digitalisierung jahrelang vor sich hingeträumt und hinkt etwa im Vergleich zur britischen Bauwirtschaft mehr als deutlich hinterher.

Auf der Insel wurde 2008 bereits die UK BIM Task Group von der britischen Regierung mit der Entwicklung eines Modells für die stufenweise Einführung von BIM im Vereinigten Königreich beauftragt. Die Früchte dessen waren unter anderem eine klare Definition einzelner BIM-Entwicklungsstufen sowie der verbindliche Einsatz der digitalen Arbeitsweise in öffentlichen Bauprojekten seit April 2016. Dies wohlgemerkt auf einem vergleichbaren Niveau (Stufe 2 des UK Maturity Model), wie es für deutsche Infrastrukturprojekte erst ab 2020 – ganze vier Jahre später – gelten wird.

Die Frage, warum ausgerechnet Deutschland, das international stets so stolz mit seinem technischen Knowhow wirbt, digital dermaßen auf der Strecke bleiben konnte, ist müßig: Politik und Branche haben hier schlicht „gepennt“. Umso mehr heißt es daher jetzt aufwachen und verstärkt die Digitalisierung am Bau vorantreiben. Der Fokus sollte dabei nicht auf BIM allein liegen. Dass die digitale Arbeitsmethode nicht längst in allen Baubetrieben verbreitet ist, hat schließlich seinen Grund. Entgegen der landläufigen Meinung ist BIM weit mehr als das reine Arbeiten mit 3D-Modellen. Vielmehr handelt es sich um eine ganzheitliche digitale Arbeitsweise, bei der gewerkeübergreifend an einem einzigen interdisziplinären Modell gearbeitet wird sowie sämtliche Daten über den gesamten Gebäudelebenszyklus erfasst und genutzt werden. Die Implementierung von BIM erfordert dementsprechend aufwendige Umstrukturierungen im Workflow, teure Mitarbeiterschulungen sowie hohe Anschaffungskosten für Hardware und Softwarelizenzen. Firmen müssen sich praktisch ein Stückweit neu erfinden, was Arbeit, Geld und letztendlich Zeit kostet. Aus diesem Grund gilt es unbedingt, neben der gebotenen Umstellung auf BIM, jetzt auch digitale Werkzeuge zu nutzen, die sofort anwendbar sind und einen unmittelbaren Effizienzgewinn auf der Baustelle bringen.

Capmo (www.capmo.de) hat eine Bausteuerungssoftware entwickelt, die bei intuitiver Handhabung viele der Ziele von BIM augenblicklich umsetzen kann. Mehrwerte wie eine optimierte Kooperation zwischen Projektbeteiligten, konsistente Planungsunterlagen, beweissichere Dokumentation sowie papierloses Arbeiten führen nach kürzester Einarbeitung bereits zu einer enormen Effizienzsteigerung – und somit letztendlich zu mehr fertiggestellten Wohnungen in weniger Zeit.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1065091
 329

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „FDP fordert BIM im öffentlichen Hochbau ab 2022: ein wichtiger und richtiger Impuls!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Capmo GmbH

Bild: Software-Unternehmen Capmo ist für bautec.INNOVATION AWARD nominiertBild: Software-Unternehmen Capmo ist für bautec.INNOVATION AWARD nominiert
Software-Unternehmen Capmo ist für bautec.INNOVATION AWARD nominiert
Die Nominierungen für den bautec.INNOVATION AWARD stehen fest. Mit dabei: der Münchner Bausteuerungssoftware-Hersteller Capmo. Nach seiner Premiere 2018 geht der im Rahmen der bautec verliehene bautec.INNOVATION AWARD 2020 in die nächste Runde. Neben dem Hauptgewinn wird zur bautec 2020 in Berlin erstmals ein Sonderpreis für Start-ups verliehen. Gekürt werden damit dem Veranstalter zufolge Innovationen im Baubereich, die „die Zukunft gestalten und das Leben verbessern“. Aus knapp 40 Bewerbungen ernannte die Fachjury, bestehend aus Prof. Dr. …
Bild: Zukunft Bau Kongress 2019: Die digitale Zukunft im Bau ist spät dran!Bild: Zukunft Bau Kongress 2019: Die digitale Zukunft im Bau ist spät dran!
Zukunft Bau Kongress 2019: Die digitale Zukunft im Bau ist spät dran!
Bald ist es so weit: Pünktlich zu Beginn der Weihnachtszeit findet am 3. und 4. Dezember der Zukunft Bau Kongress 2019 in Bonn statt. Themen wie „Bauen in Zeiten des Klimawandels“, „zirkuläres Bauen und nachhaltige Umgangsformen mit Ressourcen“, innovative Bauweisen, neue Konstruktionen und Materialien oder „digitale Methoden der Planung und Fertigung“ stehen auf dem Programm. All das unter dem Titel „JETZT! Bauen im Wandel“. Das „JETZT!“ klingt dabei schwer nach einem Weckruf. Die Implikationen von „Bauen im Wandel“ sind hingegen nicht ganz …

Das könnte Sie auch interessieren:

THIELE: Ewiggestrige bestimmen SPD-Steuerpolitik
THIELE: Ewiggestrige bestimmen SPD-Steuerpolitik
… SPD, die Erbschaftsteuer zu erhöhen, erklärt der stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion und des Finanzausschusses, Carl-Ludwig : Deutschland braucht dringend einen konjunkturellen Impuls, um seine Probleme zu bewältigen. Trotz Rot-Grün könnte die Entlastung durch das Vorziehen der dritten Stufe dafür sorgen. Doch der finanzpolitische …
Bild: Innovativer Impuls zum Einschreibungsstart des Volksbegehrens für Artenvielfalt in BayernBild: Innovativer Impuls zum Einschreibungsstart des Volksbegehrens für Artenvielfalt in Bayern
Innovativer Impuls zum Einschreibungsstart des Volksbegehrens für Artenvielfalt in Bayern
… frühen Haarer Berufspendler ansprechen. „Unsere heutige Arbeitswelt vereinnahmt die Menschen mehr und mehr. Der Open Space Dialog soll vor Antritt des Arbeitstages einen Impuls geben, über die Bedeutung der Umwelt und deren Erhalt nachzudenken“, erläutert er. Hierdurch werden nach seiner Einschätzung die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Volksbegehren …
Bild: Bundeshaushalt bringt neue Hoffnung für WesterodeBild: Bundeshaushalt bringt neue Hoffnung für Westerode
Bundeshaushalt bringt neue Hoffnung für Westerode
… um Duderstadt. „Die Ortsumgehung Westerode steht in Niedersachsen ganz oben auf der Prioritätenliste. Meine Hoffnung ist, dass es mit dem neuen Bundeshaushalt einen Impuls für die Westeröder Entlastung gibt. Davon unabhängig braucht die Region jedoch dringend eine umfassende Entlastung, die auch Obernfeld, Mingerode, Gerblingerode und Duderstadt umfasst, …
Bild: Auf in die Hauptstadt! SL Elektroplanung wagt die Expansion – 5 Jahre nach der GründungBild: Auf in die Hauptstadt! SL Elektroplanung wagt die Expansion – 5 Jahre nach der Gründung
Auf in die Hauptstadt! SL Elektroplanung wagt die Expansion – 5 Jahre nach der Gründung
… in der Metropole Fuß fassen konnten!».Die SL Elektroplanung GmbH wurde im Jahr 2015 gegründet und ist ausschließlich in der Fachplanung der elektrotechnischen Anlagen im Hochbau tätig. Durch die Spezialisierung auf diesen Bereich der technischen Gebäudeausrüstung bietet sie weitreichende Expertise sowohl im Wohnungs-, als auch im Gewerbebau. Vor Allem …
Bild: Startschuss für das Forschungsprojekt ESKIMO!Bild: Startschuss für das Forschungsprojekt ESKIMO!
Startschuss für das Forschungsprojekt ESKIMO!
… GmbH Frankfurt Economics AG Karlsruher Institut für Technologie Fraunhofer IOSB Hochschule Darmstadt Bauunternehmung Karl Gemünden GmbH&Co.KG. Ed. Züblin AG Technische Universität Darmstadt Implenia Hochbau GmbH Das Forschungsprojekt ESKIMO "Entwicklung von Systembausteinen der Künstlichen Intelligenz für eine digitale mobile Wertschöpfungskette …
Bild: BIM – Building Information Modeling – im Tiefbau mit California.proBild: BIM – Building Information Modeling – im Tiefbau mit California.pro
BIM – Building Information Modeling – im Tiefbau mit California.pro
BIM – Building Information Modeling – ist eine seit Jahrzehnten im Hochbau bekannte, wenn auch in Deutschland in der Vergangenheit nur sporadisch eingesetzte Methode zur Prozessoptimierung rund um Planen, Bauen und Nutzen vor allem von Gebäuden. Etliche Anwender der Baukostenplanungs- und AVA-Software California.pro der Münchener G&W Software Entwicklung …
BIM Award 2018 verliehen
BIM Award 2018 verliehen
… / KMU«: Hemminger Ingenieurbüro GmbH & Co. KG für das Projekt »BIM-Daten on the fly« mit der Smartphone-App Kategorie »Besondere Projekte (Hochbau)«: STRABAG AG für das Projekt »Siemens BT@Zug« BIM-Award: »Besondere Projekte (Öffentliche Hand/ Infrastruktur)«: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Referat Straßen- und Erhaltungsplanung, für …
Bild: Neue Software für die Baubranche - DBD-KostenKalkülBild: Neue Software für die Baubranche - DBD-KostenKalkül
Neue Software für die Baubranche - DBD-KostenKalkül
… wichtiger. Die neue Software „DBD-KostenKalkül“ erfüllt diese Anforderungen der grafischen Mengen- und Kostenermittlung für Architekten und Ingenieure, Bauleiter, Bautechniker und Kalkulatoren im Hochbau und ist jetzt verfügbar im DBD-Center. DBD-KostenKalkül ist die Antwort auf diese Herausforderung auf Basis der Dynamischen BauDaten / STLB-Bau: 1. Mengen aus …
Univ.-Prof. Architekt Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer wird neuer Beirat von BIMwelt Systems
Univ.-Prof. Architekt Dipl.-Ing. Christoph M. Achammer wird neuer Beirat von BIMwelt Systems
… und Partner von ATP architekten ingenieure, mit rund 750 Mitarbeitern an zehn Standorten eines der größten Büros für interdisziplinäre, integrale Planung in Europa. Darüber hinaus ist Achammer Gründer und Ehrenvorsitzender der IG Lebenszyklus Hochbau und wirkte federführend an der Entwicklung eines Leitfadens für öffentliche und private Bauherren mit.
Bild: BIG DATA auf dem Bau: Nestler System präsentiert Lösung zur Bauprojektüberwachung der ZukunftBild: BIG DATA auf dem Bau: Nestler System präsentiert Lösung zur Bauprojektüberwachung der Zukunft
BIG DATA auf dem Bau: Nestler System präsentiert Lösung zur Bauprojektüberwachung der Zukunft
… Hannover Messe NESTLERsmartBIM, eine der fortschrittlichsten auf dem Markt verfügbaren Projektsteuerungslösungen für BIM-Projekte, die eine vollständige Transparenz von Großprojekten im Hochbau ermöglicht. Architekten, Bauherren, öffentliche Bauträger ebenso wie alle am Projekt beteiligten Dienstleister profitieren bei dem neuen System von einer lückenlosen …
Sie lesen gerade: FDP fordert BIM im öffentlichen Hochbau ab 2022: ein wichtiger und richtiger Impuls!